6
1
a
b
1
Nennweitenreduzierung durch Einbau verschiedener Form- und Rohrstücke in die Rohrleitung
2
Nennweitenreduzierung durch Verwendung von Prowirl mit eingebauter Querschnittsverengung
Bezeichnung der Prowirl-Wirbelzähler mit eingebauter Nennweitenreduzierung:
• Prowirl R 200 "R-Typ": mit einstufiger Reduzierung der Nennweite, z.B. von DN 80 (3") auf DN 50
(2")
• Prowirl R 200 "S-TYP": mit zweistufiger Reduzierung der Nennweite, z.B. von DN 80 (3") auf DN 40
(1½")
Diese Bauarten bieten folgende Vorteile:
Kosten- und Zeitersparnis: Vollständiger Ersatz zusätzlicher Formstücke durch ein einziges Messge-
rät
• Erweiterung des Messbereichs für kleinere Durchflüsse
• Geringeres Risiko in der Planungsphase aufgrund unveränderter Einbaulängen im Vergleich zu
Standard-Flanschgeräten
• Alternativer Einsatz aller Gerätetypen ohne aufwändige Layoutänderung
• Identische Genauigkeitsspezifikationen wie bei Standardgeräten
Zu berücksichtigende Ein-/Auslaufstrecken (→ 40)
Diagnosefunktionen
Zusätzlich bietet das Messgerät weitreichende Diagnosemöglichkeiten wie z.B. die Rückverfolgung
von Messstoff- und Umgebungstemperaturen, extremen Durchflüssen.
Folgende minimale und maximale Werte werden im Messgerät nachgeführt und zu Diagnosezwe-
cken gespeichert:
• Frequenz
• Temperatur
• Geschwindigkeit
• Druck
2
c d
Proline Prowirl R 200
A0019070
Endress+Hauser