Proline Prowirl R 200
Endress+Hauser
1
15 × DN
5 × DN
4
40 × DN
5 × DN
7
50 × DN
5 × DN
13
Minimale Ein- und Auslaufstrecken bei verschiedenen Strömungshindernissen
h
Sprunghöhe
1
Reduktion um eine Nennweite
2
Einfacher Bogen (90°-Bogen)
3
Doppelbogen (2 × 90°-Bogen entgegengesetzt)
4
Doppelbogen 3D (2 × 90°-Bogen entgegengesetzt, nicht in einer Ebene)
5
T-Stück
6
Erweiterung
7
Regelventil
8
Zwei Messgeräte hintereinander bei DN ≤ 25 (1"): direkt Flansch an Flansch
9
Zwei Messgeräte hintereinander bei DN ≥ 40 (1½"): Abstand siehe Grafik
• Wenn mehrere Strömungsstörungen vorhanden sind, die längste angegebene Einlaufstrecke
einhalten.
• Wenn die erforderlichen Einlaufstrecken nicht einhaltbar sind, kann ein speziell gestalteter
Strömungsgleichrichter eingebaut werden (→ 44).
Strömungsgleichrichter
Wenn die erforderlichen Einlaufstrecken nicht einhaltbar sind, kann ein bei Endress+Hauser erhält-
licher und speziell gestalteter Strömungsgleichrichter eingebaut werden. Der Strömungsgleichrichter
wird zwischen zwei Rohrleitungsflansche gespannt und durch die Montagebolzen zentriert. In der
Regel verringert dies die erforderliche Einlaufstrecke auf 10 × DN bei voller Messgenauigkeit.
2 x DN
1
1
Strömungsgleichrichter
Der Druckverlust für Strömungsgleichrichter wird wie folgt berechnet: ∆ p [mbar] = 0,0085 ⋅ ρ
[kg/m
3
] ⋅ v
2
[m/s]
Beispiel Dampf
p = 10 bar abs.
2
20 × DN
5 × DN
5
20 × DN
5 × DN
8
DN
25 (1"):
≤
5 × DN
8 x DN
Beispiel H
ρ = 965 kg/m
3
25 × DN
5 × DN
6
17 × DN + 8 × h 5 × DN
9
DN
40 (1½"):
≥
40 × DN
5 × DN
5 x DN
O-Kondensat (80 °C)
2
3
A0019189
A0019208
41