3.1 Elektrischer Anschluss
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung und die Abmessungen des Stromnetzes den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen, das im Inneren des Stauraums angebracht ist.
Es ist untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Beim einem fixen Stromanschluss eine allpolige Trennvorrichtung der Zuführleitung vorsehen, die eine
Kontaktöffungsweite von mindestens 3 mm aufweist und in einer leicht erreichbaren Position in der
Nähe des Geräts anzubringen ist.
Das Gerät kann einen fixen Stromanschluss aufweisen oder durch Stecker und Steckdose
angeschlossen werden. Im zweiten Fall müssen Stecker und Steckdose für das verwendete Kabel
geeignet sein und den gültigen Vorschriften entsprechen. Die Erdung des Geräts ist für alle Anschlüsse
absolut obligatorisch. Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts sicher, dass die Zuführleitung über eine
angemessene Erdung verfügt. Es dürfen keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwendet
werden.
1 - Betrieb bei 220-240V~: Ein dreipoliges Kabel vom Typ H05RR-F
oder H05V2V2-F verwenden:
2
3 x 2,5 mm
2
3 x 1,5 mm
2 - Betrieb bei 380-415V2N~ (nur für 90 cm-Modelle): Ein
vierpoliges Kabel des Typs H05RR-F oder H05V2V2-F (Kabel: 4 x
2
1,5 mm
) verwenden.
3 - Betrieb bei 380-415V3N~ (nur für 90 cm-Modelle): Ein
fünfpoliges Kabel des Typs H05RR-F oder H05V2V2-F (Kabel: 5 x
2
1,5 mm
) verwenden.
Der Schutzleiter (gelb-grün) muss an dem Kabelende, das am Gerät
befestigt wird, mindestens 20 mm länger sein.
ACHTUNG: DIE OBEN ANGEFÜHRTEN WERTE BEZIEHEN SICH AUF DEN QUERSCHNITT DES
INNENLEITERS.
Achtung: Nur einige 90 cm-Modelle können zweiphasig und dreiphasig angeschlossen werden.
3.2 Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Richtlinien darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im
Installationsraum des Geräts muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung
und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen
müssen gemäß den geltenden Richtlinien eine angemessene Größe aufweisen und so angebracht sein,
dass sie sich auch nicht teilweise verstopfen.
Die Küche muss ausreichend belüftet werden, um beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit
abzuleiten: im Besonderen ist es nach einem längeren Gebrauch empfehlenswert, ein Fenster zu öffnen
oder die Drehzahl eventueller Lüfter zu erhöhen.
3.3 Ableitung der Verbrennungsprodukte
Die Ableitung der Verbrennungsprodukte ist durch einen Rauchabzug zu gewährleisten, der an ein
Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges
Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter
Berücksichtigung der von den Richtlinien vorgegebenen Distanzen. Nach Abschluss des Eingriffs hat
der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen.
32
Anweisungen für den Installateur
(für 90 cm-Modelle)
(für 50 cm- und 60 cm-Modelle)