Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARveo 8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ARveo 8
Gebrauchsanweisung
10 747 991 - Version 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica Microsystems ARveo 8

  • Seite 1 ARveo 8 Gebrauchsanweisung 10 747 991 - Version 01...
  • Seite 2 Unsere Haftung wird durch keine Aussage in diesem Haftungsausschluss in irgendeiner gesetzlich nicht zulässigen Weise eingeschränkt. Genauso wenig werden Haftungen ausgeschlossen, die nach geltendem Recht nicht ausge- schlossen werden dürfen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Externe Geräte anschließen Optisches Zubehör montieren 8.13.1 Navigationssystem (IGS) 7.1.1 Binokulartubus einstellen 8.13.2 Endoskop 7.1.2 Okular einstellen 8.14 Fluoreszenzprodukte einrichten Assistenten auswählen 8.14.1 GLOW800 7.2.1 Leica M530 mit GLOW800 8.14.2 FL400/FL560 ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 4 10.6.2 Exportauswahl 18.2 ARveo 8 10.7 Datenverwaltung 18.2.1 Mikroskopfunktionen 18.2.2 Optische Daten Nach dem Eingriff 18.2.3 Mikroskopträger 11.1 Transportstellung 18.2.4 IGS/Endoskop 11.2 Operationsmikroskop außer Betrieb nehmen 18.2.5 Kameras 18.2.6 Bodenstativ ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 5 Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 19.1 Tabelle 1 von EN 60601-1-2 19.2 Tabelle 2 von EN 60601-1-2 19.3 Tabelle 4 von EN 60601-1-2 Anhang 20.1 Prüfliste vor der Operation Glossar ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 6: Einleitung

    Umweltschäden zur Folge haben kann. Informationen zur Verwendung, die dem Benutzer helfen, das Produkt technisch korrekt und effizient einzusetzen. Handlungsaufforderung; hier müssen Sie etwas tun. Menüs in dieser Reihenfolge öffnen Ž Medical Device ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    • Veränderungen oder Instandsetzungen am seiner Funktionsfähigkeit negativ beeinflussen. Operationsmikroskop ARveo 8 dürfen nur durch von • Das ARveo 8 ist nur für professionelle Nutzung vorgesehen. Leica Microsystems ausdrücklich autorisierte Fachpersonen • Die Hauptfunktion des ARveo 8 besteht darin, Beleuchtung und vorgenommen werden.
  • Seite 8: Hinweise Für Den Benutzer

    Änderungen am Netzwerk (z. B. Änderungen an der Netzwerkkonfiguration, Hinzufügen/Entfernen von Geräten im Netzwerk, Aktualisierung oder Modernisierung von Geräten im Netzwerk) können neue Risiken hervorrufen, die eine weiter- gehende Analyse erfordern. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 9: Gebrauchsgefahren

    Der Optikträger kann sich beim Lösen der Bremsen betätigt, kann Verletzungsgefahr aufgrund unkontrollierter unerwartet bewegen. Bewegungen des Armsystems bestehen Der Optikträger kann auf den Patienten fallen. Der Optikträger kann sich beim Lösen der Bremsen unerwartet bewegen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 10: Automatisches Ausbalancieren Des Arveo

    Um das Stativ herum genügend Freiraum schaffen, Niemals den Laser auf die Augen des Patienten richten. damit eine Berührung der Sterilhülle mit unsterilen Nicht in den Laserstrahl blicken. Teilen vermieden wird. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 11 Risiken zu bewerten. Das betrifft unter anderem Änderungen an der Netzwerkkonfiguration, den Anschluss weiterer Elemente an das Mikroskop, den Abbau von Elementen vom Mikroskop und die Aktualisierung oder Modernisierung von Ausrüstung. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 12: Beschilderung

    Sicherheitshinweise Beschilderung 15 16 ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 13 Angabe des Geschultes Personal Systemgewichts Infoschild für USA ANVISA- Registrierungsschild Typenschild Angabe des Monitorgewichts Gebrauchsanweisung Warnhinweis in Bezug beachten auf das Quetschen von Händen oder Fingern Warnung vor heißer Oberfläche ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Warnhinweis in Bezug auf das Quetschen von Händen oder Fingern Nur für Installation ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 15: Aufbau

    2 Zugstange 3 Videomonitor 4 Monitorarm 5 Steuergerät mit Touchpanel 6 Bügel 7 Anschlüsse 8 Aufhängevorrichtung für Fußschalter 9 Beleuchtungsmodul 10 Sockel 11 Transportsicherung (nur für Montagezwecke) 12 Optikträger M530 ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 16 Aufbau 13 Vertikalarm 14 Transportsicherung (nur zur Montage) 15 Fußbremse ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 17: Leica M530 Optikträger

    Aufbau Leica M530 Optikträger 4.2.1 Optikträger M530 mit GLOW800 ULT 1 GLOW800 ULT 2 Bildeinspiegelungsmodul Leica CaptiView 3 Fluoreszenzmodul Leica FL400, FL560 oder FL400/560 4 Optikträger M530 ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 18: Funktionen

    Gewährleistung der mechanischen Verriegelung des Optikträgers in jeder möglichen Position. Wenn Richtung D nicht ausbalanciert werden kann, muss eine Gewichtsscheibe (1) hinzugefügt oder entfernt werden; siehe Kapitel 8.7.5, "Gewichtsscheibe an der D-Achse verändern". ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 19: Bremsen

    5.2.1 Vorgewählte Bremsen – Spinal Folgende Bewegungen können mit dem Operationsmikroskop noch ausgeführt werden, wenn die Bremsenkombination "Spinal" Das ARveo 8 darf nur mit gelösten Bremsen bewegt werden. aktiviert ist: Keine Bewegungen mit verriegelten Bremsen ausführen. Darauf achten, dass die Transportsicherungen (7) gelöst sind.
  • Seite 20: Beleuchtung

    Wärme aus nicht sichtbarer Strahlung wird aus dem Licht der verwendeten Xenonlampe herausgefiltert. Allerdings entwickelt auch sichtbares Licht immer Wärme. Eine zu große Menge an weißem Licht kann zur Überhitzung von Gewebe und metallenen Gegenständen führen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 21: Leica Speedspot

    (siehe Seite 49), wird die Fokussierhilfe beim Lösen der Bremsen oder beim Fokussieren ausgelöst. Zwei konvergente Laserstrahlen treffen sich dann genau im Fokuspunkt des Mikroskops. 1 Laser Ausgang der Laserstrahlen 1 Laser ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 22: Bedienelemente

    7 Assistent hinten/Seite 12 Schalter für manuelles Ausbalancieren des B-Schlittens 8 Feinfokus hinterer Assistent 13 B-Schlitten 9 Knopf "Reset AutoIris" 14 Mikroskopträger Die Leica Zubehör-Bedienelemente werden in den entsprechenden Gebrauchsanweisungen beschrieben. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 23: Steuergerät

    FOOT** Fußschalter OUT/IN Nur von Leica Microsystems (Schweiz) AG zugelassene Systeme dürfen hier angeschlossen werden. ** Nur von Leica Microsystems (Schweiz) AG gelieferte Fußschalter dürfen an die Fußschalterbuchse angeschlossen werden. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 24 Export USB-Laufwerk: • Export von Videos und Bildern • Import von Lizenzdateien • Export von Audit-/Kunden- dienstprotokollen • Softwareaktualisierung Endoskopsystem Externe IGS-System CAN-Bus-Geräte (Image Guided Surgery) Leica Fußschalter ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 25: Stativ

    Diese ist Teil der Gebäudeinstallation des Kunden. Anforderungen der EN 60601-1 (§ 8.6.7) beachten. Belegung laut Werkseinstellungen 1 Vergrößerung 2 4-Funktionen-Joystick 3 Arbeitsabstand 4 Alle Bremsen lösen 5 Vorgewählte Bremsen lösen ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 26: Werkseinstellungen Für Can-Handgriffe

    4 Vergrößerung + 8 Vergrößerung – 9 nicht zugewiesen • Der Fußschalter kann im Konfigurationsmenü für jeden Benutzer individuell belegt werden. 1 Vergrößerung Mundschalter 2 Arbeitsabstand 3 Vorgewählte Bremsen 1 Spinalbremsen lösen ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 27: Mikroskop Einrichten

    Dieser Vorgang ist nur einmal pro Benutzer auszuführen. Der gemessene Wert (2) kann im Menü "Benutzereinstellungen" unter "Tubuseinstellungen" für jeden einzelnen Benutzer gespeichert werden. Der gespeicherte Wert kann über die Option "Parameter anzeigen" ausgelesen werden. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 28: Pupillenabstand Einstellen

    Nacheinander die Okulare für jedes Auge einzeln langsam in Richtung –5 Dioptrien drehen, bis das Testobjekt scharf An das ARveo 8-System können Sie bis zu 4 verschiedene Monitore erscheint. oder andere Ziele für Videostreams anschließen. Der Stativmonitor Höchste Vergrößerung wählen und Schärfe kontrollieren.
  • Seite 29: Automatischer Weißabgleich

    Abschnitt 10.7, "Datenverwaltung"). Außendienstmitarbeiter von Leica können außerdem die Farbeinstellungen der Kamera für jeden Fluoreszenzmodus einstellen. Wenden Sie sich dazu an einen Leica Außen- dienstmitarbeiter (siehe Kapitel 8.12.3, "Anwendungsexp."). Warndialog zum automatischen Weißabgleich: ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 30: Export Von Videos Und Bildern Anpassen Und Vorbereiten

    Vorgang erfordert Änderungen an der Speicherlösung und den informationstechnischen Arbeitsabläufen der Klinik. Um während des Datenexports auf das Speichersystem der Klinik zugreifen zu können, muss das Mikroskop physisch über ein Ethernetkabel daran angeschlossen sein. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 31: Vorbereitung Vor Der Operation

    Beschädigung des Operationsmikroskops ARveo 8 aufgrund einer unkontrollierten Kippbewegung. Beim Lösen der Bremse den CAN-Handgriff festhalten. Das ARveo 8 beim Verschieben am Handgriff halten. Fußbremse am hinteren Ende (LOCK) nach unten treten, bis sie einrastet. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 32: Positionieren Am Operationstisch

    Operation umzurüsten. Niemals die intraoperative AC/BC-Balancierung über dem Patienten ausführen. Das ARveo 8 kann leicht am OP-Tisch positioniert werden und bietet verschiedene Optionen für Eingriffe an Kopf oder Wirbelsäule. Das ARveo 8 ermöglicht diese Vielzahl an Positionen durch sein äußerst langes und hohes Armsystem.
  • Seite 33: System Einschalten

    Es ist jetzt möglich, das System zu bewegen und die Bremsen am Handgriff zu lösen. Während des Startvorgangs auf Fehleranzeigen achten. Fehler werden durch Einblendungen oder durch gelbe Warndreiecke angezeigt. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 34: Titelleiste Des Touchscreens

    In diesem Fall wird ein Standard-Chirurgenprofil ausgewählt, das angepasst, jedoch nicht geändert werden kann. Beim Überspringen der Autobalancierung wird die bestehende Balancierung übernommen, aber es besteht das Risiko, dass das Mikroskop unbalanciert ist. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 35: Lampen Prüfen

    Niemals eine Operation mit nur einer funktionierenden Xenon-Lampe beginnen. Ein Dialogfenster informiert Sie, wenn die Helligkeit der Xenonlampe zurückgeht und nicht mehr ausreicht (alle anderen Anwendungen). Wir empfehlen Ihnen, eine Ersatzlampe bereit zu halten. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 36: System Ausbalancieren

    (Seite 13, Nummer 11). Mikroskop einschalten; siehe Kapitel 8.3, "System einschalten". Sicherstellen, dass das erforderliche Zubehör installiert ist und sich innerhalb des zulässigen Gewichtsbereichs befindet (siehe "Technische Daten" auf Seite 95). Zubehör in Arbeitsposition ausrichten. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 37 Optikträger in Position A bringen. Die Markierung (1) muss auf A zeigen. Sicherstellen, dass sich alle Tuben für den hinteren und seitlichen Assistenten in der Position befinden, die sie während des Eingriffs haben sollen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 38 Bewegung in Position B behindert. Assistententubus nach der B-Ausbalancierung wieder in die ursprüngliche Stellung bringen. Balanciervorgang wiederholen, falls nötig über die Taste "Autobalancierung" (siehe Kapitel 8.7.2, "Automatische Balancierung des ARveo 8 während des Eingriffs"). ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 39: Autobalancierung Überspringen

    Notschalter unterbrochen, erscheint eine Warnmeldung. Die auf Seite 35 gezeigten Bildschirme erscheinen als Einblend- menüs. Ein Einblendmenü können Sie jederzeit verlassen, indem Sie auf das Kreuz in der oberen rechten Ecke tippen ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 40: Manuelle Balancierung Des Arveo

    Taste "Alle Bremsen" am CAN-Handgriff drücken. Die A-Achse mit Schalter (2) verschieben, bis der Optikträger ausbalanciert ist. Optikträger nach hinten gekippt A-Achse nach vorn bewegen Optikträger nach vorn gekippt A-Achse nach hinten bewegen ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 41: D-Balancierung Manuell Korrigieren

    Mikroskop ist zu leicht auf i tippen Zum Balancieren der D-Achse bei Verwendung von Zubehörteilen mit unterschiedlichem Gewicht kann die Anzahl der D-Achsen-Gewichtsscheiben entsprechend angepasst werden (siehe unten). ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 42: Gewichtsscheibe An Der D-Achse Verändern

    Gewicht Optikträger an der D-Achse Schwer Leicht Min. Max. 6,7 kg 10,0 kg 7,3 kg 10,8 kg 8,6 kg 12,2 kg * Standardkonfiguration Sechskantmutter (4) festschrauben. Abdeckung (3) wieder anbringen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 43: System Abdecken

    Die Hülle immer mit einem Schutzglas verwenden. 8.8.4 Schutzglas am Objektiv anbringen Das sterilisierte Schutzglas so am Optikträger anbringen, dass sich die Markierungen am ARveo 8 (1) und am Schutzglas (2) auf einer Linie befinden. Dampfsterilisierbare Abdeckungen auch beim Zubehör (falls vorhanden) anbringen.
  • Seite 44: Chirurgenprofil

    Linker Joystick: FL400 • Links: FL400 • Ab, auf, rechts: nicht belegt Rechter Joystick: • IGS (siehe oben) _FL560 Linker Joystick: FL560 • Links: FL560 • Ab, auf, rechts: nicht belegt ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 45: Unmittelbare Verwendung

    Änderungen angeben. Auf "Neu erstellen" (3) tippen, um das Profil anzulegen. Daraufhin wird der Live-Bildschirm angezeigt, wobei das neu erstellte Chirurgenprofil in der Titelleiste als aktiv angegeben wird. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 46: Chirurgenprofile Deaktivieren Und Reaktivieren

    Es erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie Profile auswählen und durch Betätigung des Umschalters (2) deaktivieren und reaktivieren können. Die Deaktivierung und Reaktivierung von Profilen muss durch Antippen von "OK" in einem Dialog (3) bestätigt werden. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 47 – Anregung (Anfangswert für Beleuchtung in diesem Modus) • Anzeigekonfiguration: • Für GLOW800: – Gesamtbildschirm, Bild-in-Bild, Nebeneinander – Angewendet auf Pseudofarbenbild – Angewendet auf Monochrombild Alle anderen Einstellungen sind Systemeinstellungen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 48: Can-Handgriffe Und Fußschalter Einrichten

    Lampe dunkler (-) Vergrößerung +/- Vergrößerung erhöhen/verringern WD +/- Working distance vergrößern/verringern. Scharfstellen im Okular Video Fokus +/- Monitor scharf stellen Parfokalvideo Monitor scharf stellen (1-tap) Vorgewählte Bremsen Vorgewählte Bremsen sind gelöst ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 49: Einspiegelung

    Erklärung finden Sie im Abschnitt "Funktionen "Abspielen" und "Vorh. Schleife"" auf Seite 55.) Einspiegelung FL560 (3), FL400 (2) oder GLOW800 (1) sind aktiviert/deaktiviert. Bild anzeigen Im jeweiligen GLOW-Mode Okular-Einblendung aus- bzw. einschalten ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 50: Fußschalter Konfigurieren

    Okularen und auf dem Stativmonitor ein (siehe Kapitel 8.13.2, identisch (siehe Kapitel 8.10.1, "CAN-Handgriffe konfigurieren"). "Endoskop"). Gewünschte Funktion auswählen und mit "Bestätigen" (3) übernehmen. Die ausgewählte Funktion wird jetzt im Auswahlfeld angezeigt. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 51: Personalisierte Einstellungen

    Vorbereitung vor der Operation 8.11 Personalisierte Einstellungen Im Menü "Einstellungen" werden alle notwendigen Einstellungen vorgenommen, die für die Arbeit mit dem ARveo 8 notwendig sind. Im Hauptmenü Ž "Optionen" wählen. Im Menü "Optionen" Ž "Einstellungen" (1) wählen. Das folgende Menü erscheint: Mit der Schaltfläche "Grundeinstellungen"...
  • Seite 52: Weißlicht

    6x bei WD 325 mm Einstellung nur durch umschaltbar umschaltbar "Vertrieb" (Anwendungsexperten) FL400 7x bei WD 350 mm möglich. Besondere Anmeldung erforderlich. FL560 Vom Benutzer 8x bei WD 400 mm Vom Benutzer umschaltbar umschaltbar ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 53: Weitere Mikroskopeinstellungen

    Es erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie das Ausschalten der Sicherheitsfunktion bestätigen müssen. Wenn Sie BrightCare Plus ausgeschaltet haben, wird es in der nächsten Sitzung automatisch wieder eingeschaltet. Sicherheitsfunktion "BrightCare Plus" reaktivieren Schalter wieder in die vorherige Stellung bringen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 54: Einstellungen Für Autorisierte Leica Mitarbeiter

    Nach der Eingabe des Passworts werden die Funktionen Sales, Service und Klinik-IT aktiviert, der Nutzer hat Zugriff auf diese Funktionen. Im Menü "Einstellungen" auf die Schaltfläche "Support" (2) tippen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 55: Anwendungsexp

    • Endoskop nur im rechten Auge sichtbar Weitere Informationen über "Klinik-IT" erhalten Sie in Kapitel 12, • Endoskop in beiden Augen sichtbar. "Klinik-IT Benutzer" Mit dem Schieber (2) kann die Helligkeit für das Endoscope eingestellt werden. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 56: Fluoreszenzprodukte Einrichten

    Drag&Drop in das Vollbild. Mit dem "Swap"-Button (5) können Sie die beiden Bilder vertauschen. Die dargestellten Bilder sind nur zur Illustration und haben mit den tatsächlichen Bildern während der Operation nichts gemeinsam. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 57: Fluoreszenzeinstellungen

    Mit "Prior-Loop" werden schrittweise die vorherigen GLOW800- Videosequenzen in zeitlich umgekehrter Reihenfolge angezeigt. Wenn die zuerst aufgenommene Sequenz erreicht ist, bewirkt eine weiterer Tastendruck keine Änderung mehr. Einzelheiten dazu finden Sie im GLOW800 User Manual. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 58: Während Des Eingriffs

    Bei kurzer Brennweite ist die Lichtquelle der Beleuchtungs- einheit für den operierenden Arzt und den Patienten möglicherweise zu hell. Mit heruntergeregelter Lichtquelle beginnen und langsam heraufregeln, bis der operierende Arzt ein optimal ausgeleuchtetes Bild hat. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 59: Den Optikträger Verschieben

    Die gelbe LED (3) leuchtet und der Arbeitsabstand ist gesperrt. Zusätzlich wird eine Warnung darüber eingeblendet, dass der Arbeitsabstand jetzt gesperrt ist. Erneut Taste (2) drücken. Die gelbe LED (3) erlischt und der Arbeitsabstand ist wieder freigegeben. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 60: Vergrößerung (Zoom) Einstellen

    Das Menü (2) erscheint. Drehknopf (2) eindrücken. Den gewünschten Modus einschließlich Weißlichtmodus durch Gewünschte Vergrößerung durch Drehen einstellen. Antippen auswählen. Es kann einige Sekundenbruchteile dauern, bis der Modus komplett aktiviert ist. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 61: Videoaufnahme Starten/Beenden

    Warnung mit dem Hinweis angezeigt, Daten zu löschen, um Speicherplatz freizugeben. Ist die Festplatte voll, erscheint eine Warnung mit dem Hinweis, dass keine weiteren Videoaufzeichnungen mehr möglich sind (siehe Kapitel 10.6.2, "Exportauswahl"). ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 62 Auf "Vorschau & Export" (3) tippen. Sie können jederzeit auf "Zurück" tippen, um zum Bildschirm "Eingriff beenden" zurückzukehren, und mit dem Symbol wieder zum Live-Bildschirm wechseln. Das gewünschte Bild oder Video auswählen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 63: Patienten Während Des Exports

    Patientendaten ist im Normalfall aus Datenschutzgründen geschützt. Beim Exportieren der Daten nach dem Eingriff besteht die Möglichkeit, Patienteninformationen einzugeben. Dazu muss mindestens ein Video oder Bild aufgezeichnet werden. Auf das Symbol zur Datenüberprüfung (1) tippen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 64: Daten Exportieren

    Mikroskop erhalten, die auch befugt sind, auf die Patienten- informationen zuzugreifen. Nach Antippen des Symbols zur Datenüberprüfung in der oberen rechten Ecke des Live-Bildschirms wird die aktuelle Liste der aufgenommenen Videos und Bilder angezeigt. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 65 Nach dem Export können Sie mit "Neuer Eingriff" einen neuen Anschließend können Sie zum Live-Bildschirm zurückkehren, Eingriff mit einem neuen Patienten beginnen; siehe indem Sie auf "Zurück" (2) oder auf das Symbol   tippen. Kapitel 10.5.8, "Neuen Eingriff beginnen". ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 66: Anonymer Datenexport (Usb- Oder Freigegebenes Laufwerk)

    Patientennamen und das Datum des Eingriffs. Wenn Sie zum Live-Bildschirm zurückkehren, erscheint der Patientenname (der zu diesem Zeitpunkt bekannt ist) in der Titelleiste. • Sie müssen sich ggf. anmelden (siehe Kapitel 12.3, "Benutzermanagement aktivieren"). ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 67: Mögliche Fehler Beim Export Auf Ein Freigegebenes Windows-Laufwerk

    750d Festplatte voll, Kontingent falsch eingestellt Kein Export auf Ziellaufwerk möglich. IT-Abteilung der Klinik verständigen. Beschädigte Datei Export wegen beschädigter Dateien nicht möglich. IT-Abteilung der Klinik oder Leica Kundendienst verständigen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 68 Hilfe. Damit Patienten in dieser Liste erscheinen, müssen sie für die Terminplanung gekennzeichnet sein. Dem Arbeitsablauf in Kapitel 10.5.5, "Anonymer Datenexport (USB- oder freigegebenes Laufwerk)" folgen. Als Ziel den eingerichteten DICOM-Knoten auswählen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 69 • Der auf dem Ziellaufwerk verfügbare Speicherplatz wird dagegen nicht angezeigt. • Bei einem DICOM-Export wird auch der Umfang der exportierten Daten nicht angegeben, da er vom DICOM- Konvertierungsvorgang abhängt. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 70 IT-Abteilung der Klinik verständigen. DICOM-Netzwerkqualität Kein Export von Dateien auf DICOM-Knoten möglich wegen einer Netzwerkunterbrechung. Netzwerkverbindungen des Mikroskops prüfen. Der DICOM-Export wird bei Wiederherstellung des Netzwerks automatisch fortgesetzt. * Nur Problemliste ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 71: Neuen Eingriff Beginnen

    In einem Dialogfeld werden Sie aufgefordert, diesen Schritt zu bestätigen. Beachten Sie, dass gelöschte Elemente nicht wiederhergestellt werden können. Alle Daten der betreffenden Patienten werden gelöscht. Dies schließt Videos, Bilder und Angaben zur Person ein. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 72: Datenverwaltung

    (siehe auch Kapitel 10.6.2, "Exportauswahl"). Selbst im GLOW800- Verfügung stehen. Modus werden GLOW-Schleifen in diesem Fall nicht mehr automatisch aufgezeichnet. Es gibt zwei Möglichkeiten, um für mehr Platz auf der Festplatte zu sorgen: ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 73: Nach Dem Eingriff

    11 Nach dem Eingriff 12 Klinik-IT Benutzer 11.1 Transportstellung 12.1 Grundlagen "Alle Bremsen"-Taste am Handgriff drücken und das ARveo 8 in Das Arveo-8-Mikroskop richtet sich nach den neuesten Daten- die Transportposition bringen. schutz- und Datensicherheits-Normen. Dies erfordert die Verwendung von individuellen Personen- und gerätespezifischen Passwörtern zum Zugriff auf spezielle...
  • Seite 74: Benutzertypen

    • Anlegen neuer Benutzer Klinik-IT Le1ca_WhoHasAccess • Zurücksetzen von Passwörtern • Deaktivieren/Reaktivieren von bereits angelegten Benutzern * Dieses Passwort gilt nur für die erste Anmeldung; danach muss es individuell geändert werden ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 75: Benutzermanagement Aktivieren

    Durch Klicken des icon  in der oberen rechten Ecke kann diese Eingabe verzögert werden, wird aber beim nächsten Log-in wieder verlangt. Rolle des neuen Benutzers auswählen: Klinisch (3), Vertrieb (5) oder Service (7). ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 76: Passwort Zurücksetzen

    Auf "Deaktivieren/Aktivieren" (1) für den jeweiligen Benutzer im Menü "Benutzerverwaltung" tippen. Aktivieren (2)/Deaktivieren (3) des Benutzers in einer der Auf das Symbol Passwort zurücksetzen (2) des jeweiligen folgenden Menüfenster bestätigen. Benutzers tippen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 77 System jedem Benutzer, auf die geschützten Informationen von Patienten zuzugreifen. Automatisches Löschen und Schutz von 12.3.5 Patienteninformationen Das Menü "Klinik-IT" aufrufen (siehe Kapitel 8.12.2, "Einstellungen für autorisierte Leica Mitarbeiter"). Im Menü Klinik-IT das Menü "Einstellungen" (1) aufrufen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 78 Passwort Passwörter müssen in Hinblick auf Datensicherheit als sicher eingestuft werden. Sie müssen aus einer Mischung von mindestens 8 Zeichen mit mindestens einem Gross-Buchstaben, einem Klein-Buchstaben, einer Ziffer und einem Sonderzeichen bestehen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 79 SMARS Surgical Microscope Air Removal System Gerader Binokulartubus, T, Typ II Siehe auch die entsprechenden Gebrauchsanweisungen. Geneigter Binokulartubus 45°, Typ II Okular 10× Okular 12.5× Okular 8.3× Vergrößerungsvervielfacher Stereo-Mitbeobachteransatz Universal-Laseradapter ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 80: Geräte Und Zubehör Von Leica

    Ausleuchtung Theis eines großen Gesichtsfelds (kleine Vergrößerungsposition) Advance 09-GL800 – ✓ ✓ ✓ eine OP-Lampe eingesetzt werden. Medical Es wird die Verwendung des Leica Schutzglases 10446058 empfohlen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 81: Lizenzierung

    1 Gerätename 2 Reiter "Versionen" 3 Softwareversion 4 Hardwareversion 14.2 Lizenzen Einige Funktionen des ARveo 8-Systems sind nur aktiviert, wenn die folgenden Lizenzen installiert sind: FL400: Aktivierung des FL400-Modus über die GUI, die Handgriffe und den Fußschalter, Zugriff auf Seiten...
  • Seite 82: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung 15 Pflege und Wartung 15.2 Reinigung des Touchpanels Schalten Sie Ihr ARveo 8 aus und trennen es vom Netz, bevor 15.1 Pflegehinweise Sie das Touchpanel reinigen. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch zur Reinigung • Schützen Sie das Instrument mit der Staubschutzhülle, wenn es des Touchpanels.
  • Seite 83: Lampen Wechseln

    Defekte Lampen austauschen. Vor dem Lampenwechsel das Operationsmikroskop vom Netz trennen. Es erscheint folgende Warnmeldung: Zugangstür (3) für Lampeneinsatz öffnen. Auf "Bestätigen" (7) tippen. Die Beleuchtungstaste (Punkt 2, Kapitel 6.2, "Steuergerät") blinkt orange. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 84: Allgemein

    Ebenso sollte jede Abweichung von den bereitgestellten Anwei- Zur Reinigung der Optik bei starken Verschmutzungen sungen durch den Aufbereiter sorgfältig auf ihre Wirksamkeit und wie Fingerabdrücken, Fettschlieren usw. zusätzlich Spiritus möglichen nachteiligen Folgen ausgewertet werden. verwenden. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 85: Entsorgung

    STERRAD®200. Befolgen Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanleitung Ihres STERRAD® Systems, bevor Sie Geräte in STERRAD® Systemen sterilisieren. 16 Entsorgung Die Produkte sind unter Einhaltung der anwendbaren nationalen Gesetze und unter Einbeziehung entsprechender Entsorgungsunter nehmen zu entsorgen. Die Geräteverpackung wird der Wertstoff-Wiederverwertung zugeführt. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 86 Vergrößerung durch Drehen des Knopfs einstellen verstellen. (siehe Seite 58). Keine XY-Bewegungen an einem der Keine XY-Bewegungen für die CAN- Joystick auf XY-Bewegungen einstellen beiden CAN-Handgriffe möglich. Handgriffe im Steuergerät eingestellt. (siehe Seite 46). ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 87: Störung Dokumentationszubehör

    Seite 25). Beleuchtungsfeld ist außerhalb des Blickfelds. 17.2 Störung Dokumentationszubehör Störung Ursache Behebung Videobilder nicht fokussiert. Mikroskop nicht präzise fokussiert. Präzise fokussieren, eventuell Strichplatte einsetzen. Dioptrien-Korrektur genau nach Anweisung durchführen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 88: Fehlermeldungen Am Steuergerät

    • Die Problemliste zeigt stets alle vorherigen Fehler an (die Funktion "Löschen von der Liste" gibt es nicht mehr) Um die Problemliste einzusehen, Hauptmenü  Ž Optionen Ž Problemliste (1) öffnen (siehe Kapitel 8.5, "Auf Fehler achten (Problemliste)"). Es erscheinen die Fehlermeldungen, die während des Betriebs angefallen sind. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 89 7206* Kamera nicht verbunden Rechte Weißlichtkamera ist nicht angeschlossen. Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin Es können keine Kamerafunktionen mehr besteht, den Leica Kundendienst verständigen. verwendet werden. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 90 Leica Kundendienst verständigen. Kundendienst verständigen 7506* Timeout-Fehler Moduswechsel konnte nicht abgeschlossen Die letzte Aktion erneut versuchen. werden Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 91 Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin Kommunikationsfehler Device Controller besteht, den Leica Kundendienst verständigen. 7406** Monitor nicht auffindbar Monitor nicht auffindbar Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 92 Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. 113** Hardwarefehler Zoombereich ist zu klein Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 93 Keine Lampe an Position 2 installiert Lampe in Kammer 2 einsetzen. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. 20f** Hardwarefehler Lüfter von Lampe 2 ist blockiert Leica Kundendienst verständigen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 94 Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin fehler besteht, den Leica Kundendienst verständigen. 7002** Systemkommunikations- Fehler bei Kommunikation zwischen Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin fehler Computereinheit und MDC besteht, den Leica Kundendienst verständigen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 95: Hardwarefehler

    Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. 7015* Geringe Helligkeit Unterer Grenzwert der Lampenhelligkeit Lampe ersetzen. erreicht Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 96 SOP-Klasse oder Übertragungssyntax wird vom herzustellen, oder Leica Support kontaktieren. ausgewählten DICOM-Speicherknoten nicht unterstützt Fehler/Warnungen als Einblendung ** Fehler/Warnungen mit gelbem Dreieck im Hauptmenü und Verweis auf die Problemliste *** Fehler/Warnungen ausschließlich in Problemliste ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 97: Technische Daten

    Obige Werte beinhalten eine Toleranz von ±5 % BrightCare Plus Sicherheitsfunktion durch arbeitsabstandabhängige Begrenzung der Helligkeit, gesteuert durch integriertes Luxmeter SpeedSpot Laser-Fokussierhilfe für schnelle und exakte Positionierung des Mikroskops Laserklasse Wellenlänge 635 nm Optische Leistung <1 mW ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 98 Obige Werte beinhalten eine Toleranz von ±5 % Binokulartuben Binokulartubus Brennweite Art. Nr. Typ A f162.66 10447701*, 10446575*, 10448088, 10446574, 10446587, 10446618 Typ B f170.0 10446797, 10448159*, 10448217* * nicht empfohlen ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 99 Datenübertragungssteuerung Interne Stromversorgung, 12 VDC- und AC-Anschlüsse NIR-Kamera Hochempfindliche HD-Farbkamera Bildschirmträger 700 mm langer, flexibler Arm mit 4 Achsen für Drehung und Neigung für optionalen Videomonitor Materialien Feste Metallkonstruktion ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 100: Übertragung

    Nein Das Operationsmikroskop ARveo 8 darf nur in geschlossenen Video-Mikroskopbildspeicher Nein Räumen und auf festem Boden eingesetzt werden. Mit dem ARveo 8 können keine Schwellen mit einer Höhe von mehr Workflow-Management als 10 mm überquert werden. Modality Worklist- Nein Zum Überqueren von Schwellen mit einer Höhe von mehr als 10 mm Informationsmodell – FIND...
  • Seite 101 Tubus 30°-150° Gerad-Tubus Vergrößerungs- 45° Tubus vervielfacher Tubus Tubus 30°-150° 0°-180° Tubus 0°-180° CaptiView Tubus 30°-150° FL400/FL560 Bitte die Empfehlungen für die Tubus/Okular-Konfiguration beachten, um eine Ausbalancierung des Gesamtgeräts zu ermöglichen. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 102 0,74 kg 10448668 Vergrößerungsvervielfacher Nur 1 Teil, nur Hauptchirurg und 0,28 kg nur bei Binokulartubus 30°-150° (Vignettierung) M = Must, O = Option, S = Selection Fortsetzung auf nächster Seite Zuladung ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 103 0,02 kg IGS Frame Last von vorheriger Seite Gesamtlast M = Must, O = Option, S = Selection HINWEIS Zerstörung der GLOW800-Optik. Zusammen mit dem Leica M530 mit GLOW800 keine Videoadapter verwenden. ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 104: Maßzeichnungen

    Technische Daten 18.7 Maßzeichnungen ±270¡ ±50¡ ±50¡ ±40¡ +120¡ -30¡ ±360¡ ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 105 Technische Daten 2685 1200 ≤ 1925 720 x 720 Maße in mm ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 106 Technische Daten Maße in mm ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 107 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Das Operationsmikroskop ARveo 8 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des Operationsmikroskops ARveo 8 muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störaussendungsmessung Konformität...
  • Seite 108: Störfestigkeitsprüfung

    Das Operationsmikroskop ARveo 8 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des Operationsmikroskops ARveo 8 muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Wenn das Operationsmikroskop ARveo 8 einer der nachstehend aufgeführten Störungen ausgesetzt ist, kann einer der folgenden Effekte auftreten:...
  • Seite 109: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Operationsmikroskop ARveo 8 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des Operationsmikroskops ARveo 8 muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-Prüfpegel...
  • Seite 110 Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Operationsmikroskop ARveo 8 Das Operationsmikroskop ARveo 8 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Operationsmikroskops ARveo 8 kann dazu beitragen, elektromagnetische Störgrößen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren bzw.
  • Seite 111: Anhang

    Fußbremse arretieren (siehe Seite 30). Sterilität Sterile Komponenten und evtl. Sterilhülle anbringen (siehe Seite 31). Abschließende Prüfung Prüfen, ob sich alle Komponenten am richtigen Platz befinden (alle Abdeckungen angebracht, Klappen geschlossen). ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 112: Erklärung

    Auf unserem System gibt es die folgenden Fluoreszenzmodi: Weißlicht, GLOW800, FL560, FL400. Hauptmenü Ein Symbol in der oberen linken Ecke des Live-Bildschirms für den Zugriff auf "Optionen", d. h. Mikroskopeinstellungen, sowie auf die Daten vorheriger Aufnahmen und auf Mikroskopfehler ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 113 Änderungen, die er an den Einstellungen vornimmt, darin speichern. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 8.9, "Chirurgenprofil". Video Eine Datei mit einer Filmaufzeichnung (max. 5 Minuten) der zurzeit aktiven Mikroskopkamera, angezeigt auf dem Stativmonitor (kann auch dreidimensional sein). ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 114 ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 115 ARveo 8 / Ref. 10 747 991 / Version 01...
  • Seite 116 Copyright © by Leica Microsystems GmbH, 2020, Schweiz. Änderungen vorbehalten. LEICA und das Leica Logo sind eingetragene Marken der Leica Microsystems IR GmbH. 10 747 991de/01 Gedruckt – 05.2021...

Inhaltsverzeichnis