Seite 4
Copyrights Copyrights All rights to this documentation are held by Leica Microsystems CMS GmbH. Reproduction of text or illustrations (in whole or in part) by print, photocopy, microfi lm or other method (including electronic systems) is not allowed without ex- press written permission from Leica Microsys- tems CMS GmbH.
Seite 5
Contents Contents Important Notes about this Manual ..7 Startup ............35 Text Symbols, Pictograms and their Switching On ..........35 Meanings ............7 Köhler Illumination ........35 7.2.1 Transmitted Light ........35 Intended Purpose of the Microscope ..9 7.2.2 Incident Light ..........
Seite 6
Contents Measurements with the Microscope ..63 10.1 Linear Measurements ....... 63 10.2 Thickness Measurements ......64 Trouble Shooting ........65 Care of the Microscope ......69 12.1 Dust Cover ........... 69 12.2 Cleaning ............69 12.3 Handling Acids and Bases ....... 70 12.4 Changing Fuses ..........
Seite 7
1. Important Notes about this Manual 1. Important Notes about this Manual Caution! This operating manual contains important in- This operating manual is an essential com- structions and information for the operational ponent of the microscope, and must be read safety and maintenance of the microscope and carefully before the microscope is assem- its accessories.
Seite 8
1. Important Notes about this Manual Caution! The microscope and accessories can be damaged when operated incorrectly. Danger due to hot surface. Earth (Ground) terminal! Caution - High voltage! Risk of electrical shock!! China RoHS 10 years EFUP (Environmentally friendly use period)
Seite 9
2. Intended Purpose of the Microscope 2. Intended Purpose of the Microscope The Leica DM2700 M microscope with the ver- sions Leica DM2700 M RL (for incident light ap- plications) and DM2700 M RL/TL (for transmitted light applications), to which this user manual...
Seite 10
3. Safety Notes 3. Safety Notes 3.1 General Safety Notes This safety class 1 device is constructed and Caution! tested in accordance with the harmonized The instruments and accessories described standards in this manual have been safety-tested and 61010-1:2010 checked for possible hazards. IEC 61010-1:2010 Before modifying the instrument in any way safety regulations for electrical measuring, con-...
Seite 11
3. Safety Notes 3.2 Electrical Safety General specifi cations Caution! For indoor use only. Never use any fuses as replacements other Supply voltage: 100-240 V AC than those of the types and the current rat- Frequency: 50/60 Hz ings listed here. Bridging the fuse holder is Power input: max.
Seite 12
3. Safety Notes 3.4 Notes on Handling Light Sources Caution! Caution! Per defi nition, the connection between power supply cable and appliance inlet is Light sources pose a potential irradiation risk the power separator of this device. Thus, the (glare, UV radiation, IR radiation). Therefore, user is responsible for suffi...
Seite 13
3. Safety Notes Notes on Handling Acids and Bases 3.8 Type Labels For examinations using acids or other aggressive chemicals, particular caution must be taken. Caution! Be absolutely certain to avoid direct contact with these chemicals. 3.7 Disposal After the end of the product’s life, please contact Leica Service or Leica Sales on how to dispose of it.
Seite 14
4. Overview of the Instrument 4. Overview of the Instrument Specifi cation Leica DM2700 M Contrast Method • Incident Light: Brightfi eld, Darkfi eld, Polarization Differential Interference Contrast, Fluorescence, Oblique Illumination • Transmitted Light: Brightfi eld, Darkfi eld, Phase Contrast,...
Seite 15
4. Overview of the Instrument Specifi cation Leica DM2700 M Magnifi cation Changer • Manual (optional) • Magnifi cation steps: 1x; 1.5x; 2x Objective Turret • Manual • 6x or 7x for objectives with M25 thread • 5x for objectives with M32 thread •...
Seite 16
4. Overview of the Instrument Fig. 1 Left side of the microscope Leica DM2700 M LED lamp housing LH113 11 Specimen stage with specimen holder Coarse and fi ne focusing 12 Objective turret with objectives Intensity adjustment 13 Objective prism slide...
Seite 17
4. Overview of the Instrument Fig. 2 Right side of the microscope Leica DM2700 M Eyepieces 11 Color-coded aperture diaphragm and adjustment of ob- Eyepiece tube lique illumination Tube 12 Filters (2) Objective prism slide 13 Filter turret Objective turret with objectives...
Seite 18
4. Overview of the Instrument Dimensions (specifi cation in mm)
Seite 19
5. Unpacking the Microscope 5. Unpacking the Microscope First, carefully remove all components from the Allowable ambient conditions: transportation and packaging materials. Temperature 15–35°C Relative humidity: max. 80% up to 30°C non-condensing Note: Microscopes in warm and warm-damp climatic If at all possible, avoid touching the lens surfaces zones require special care in order to prevent of the objectives.
Seite 20
5. Unpacking the Microscope Transport Weight For shipping or transporting the microscope and The weight of the microscope depends on the its accessory components, the original packag- particular equipment. ing should be used. Fully equipped, the microscope weighs more than 18 kg. For transportation, the user has to As a precaution to prevent damage from vibra- take care of the corresponding actions.
Seite 21
6. Assembling 6. Assembling the Microscope The microscope components are logically as- 6.1 Stage sembled in this order: Caution: • Stage with accessories • Condenser Before completing the stage, make sure no ob- • Incident light axis jectives are installed! •...
Seite 22
6. Assembling Coaxial Pinion • After installation, move object guide all the way to the left side of the instrument. Keep turning when guide has reached the end of Note: travel until a click noise is heard. The coaxial pinion can be mounted on the left or right-hand side.
Seite 23
6. Assembling 6.2 Condenser • Screw the condenser head into the condenser Note: where applicable. The condenser must be centered before using the microscope. • Using the condenser height adjuster (8.3), turn → Köhler illumination p. 35. the condenser holder (Fig. 7) all the way down. •...
Seite 24
6. Assembling 6.3 Incident Light Axis 6.5 Objectives For incident light applications, the incident light Always only use Leica objectives of tube length ∞ (infi nity)! The standard thread is M25. The ob- illuminator (Fig. 9) must be installed before the tube.
Seite 25
Rear view of the microscope Note: Incident light lamp housing receptacle Transmitted light lamp housing receptacle The Leica DM2700 M microscope is designed for Lamp connection for incident light the LED lamp housing LH113 (order no. 11 504 199) Lamp connection for transmitted light (Fig 10) .Connection of lamp housings, other than...
Seite 26
6. Assembling Note: Caution! The service life of the LED is about 25000 hours. It The lamp and the lamp housing may still be can not be replaced. If necessary, a replacement hot. lamp housing is provided by the Leica Microsys- tems CMS GmbH Technical Service (order no.
Seite 27
6. Assembling • Place the lamp housing in the transmitted light lamp housing receptacle (11.2) and fasten it Caution! with the clamping screw on the side. Make sure to follow the instructions and • Connect the lamp housing to the power supply. safety notes of the lamp supplier.
Seite 28
6. Assembling Inserting the Gas Discharge Lamps (Hg and Xe) Fig. 15 106 z lamp housing (on the side, open) Cover raised into the 106z Lamp Housing Collector Hg and Xe lamps are powered by separate sup- 12 V 100 W lamp or gas discharge lamp in mount Refl...
Seite 29
6. Assembling • To open the 106z lamp housing, unscrew the • Insert the lamp mount, with the burner in- fastening screws (15.8) on the cover. stalled, into the lamp housing and tighten it with the screws (15.8). • Remove the transport anchor (red plastic rod in place of the burner) in the lamp mount.
Seite 30
6. Assembling 6.7 Equipping the Incident Light Turret Disk Insert the fi lter and refl ector cubes in the follow- Note: ing manner: For the 4x fi lter turret disc, two fi lter cubes for brightfi eld and darkfi eld have already been •...
Seite 31
6. Assembling 6.8 Analyzer and Polarizer Polarizer Analyzer • Attach the polarizer holder to the underside of the condenser holder with the left clamp • Remove the plug cap on the left side of the screw (23.1). Remove the fl ip-out blue fi lter if stand.
Seite 32
6. Assembling 6.11 Optional Accessories Calculating the magnifi cation on the monitor The magnifi cation V on the monitor can be cal- Camera culated according to the following formula or A camera can be connected via an adapter. measured using a stage micrometer and centim- eter scale.
Seite 33
6. Assembling Ergomodule Viewing Attachments For raising the eye level of the tube opening, the Viewing attachments featuring illuminated point- 30 mm or 60 mm ergomodule may be used. ers are available for groups of up to 20 viewers. It is fastened in place with the side clamping The support (26.3) must be aligned precisely.
Seite 34
Caution! Only use original power cord, or alternate VDE- / HAR-certifi ed power cords which meet the minimum requirements of 3x0,75mm and 10A/250V. Fig. 27 Rear side of the Leica DM2700 M Power supply connection...
Seite 35
• If present: click the condenser disk* into the BF position. • If present: pull the light ring slide* out of the Fig. 28 Leica DM2700 M condenser. On/off switch Field diaphragm adjustment, transmitted light • Select an objective with moderate magnifi ca- Intensity setting (transmitted/incident light) tion (10x-20x).
Seite 36
• Open the fi eld diaphragm just enough for it to disappear from the fi eld of view (30a.4). Fig. 29 Leica DM2700 M Focus wheel Brightness control Condenser height adjuster Fig. 30a Köhler Illumination...
Seite 37
7. Startup 7.2.2 Incident Light Adjusting the Aperture Diaphragm The condenser module is pre-centered at the • Use a fl at specimen with good refl ective prop- factory. erties, and a glass plate (specimen carrier) if However, depending on how the stand is trans- necessary.
Seite 38
7. Startup 7.3 Checking Phase Contrast Rings • In the place of an eyepiece, insert the focusing telescope (Fig. 31) into the observation tube. If your microscope is equipped for the use of phase contrast, the light rings that fi t the objec- •...
Seite 39
7. Startup • Insert the centering screws into the openings 7.4 Adjustment of Condenser Prisms provided at the rear of the condenser (33.1). In case of complete delivery, the condenser prisms will already have been adjusted at the • Turn the centering screws until the dark ring factory, but it is advisable to check the adjust- (phase ring in the objective) is congruent with ment from time to time, especially after transport.
Seite 40
7. Startup • In the place of an eyepiece, insert the focusing If not, proceed as follows: telescope (Fig. 31) into the observation tube. • Make sure that the right-hand centering screw • Engage the condenser-side prisms one af- for the light rings is not turned too far inward or ter the other and focus the telescope on the it may obstruct the movement of the prism with dark diagonal compensation stripe (Fig.
Seite 41
7. Startup 7.5 Adjusting the Light Sources • With a felt-tip or ball-point pen, make a mark- (106z Lamp Housing only) ing at any position on the paper and slide it into the small illuminated fi eld. Centering is only required when using the 106z lamp housing.
Seite 42
7. Startup Centering the Hg 50 W Mercury Lamp Fig. 37 Direct arc image focused but not centered (in reality, the image is less focused) • The adjustment window shows the direct im- age of the arc and its mirror image. These are generally not in alignment with one another.
Seite 43
7. Startup Centering the Hg 100 W and Xe 75 W Fig. 40 Direct arc image focused but not centered (in reality, the image is less focused) mercury lamps • The adjustment window shows the direct im- age of the arc and its mirror image. These are generally not in alignment with one another.
Seite 44
7. Startup Caution! In older lamps, the structure of the arc is no longer clearly recognizable. The image is then more like that of a HG 50 lamp. The im- age and mirror image can no longer be su- perimposed exactly. In this case, align both images.
Seite 45
8. Operation 8. Operation 8.1 Switching On 8.2 Stages and Object Displacement When using a gas discharge lamp, the external Lengthening the Coaxial Pinion supply unit must be turned on separately. • For lengthening, pull the lower grip (44.1) downward. Repeat with the upper grip (44.2). Switch on the microscope at the on/off switch (45.4).
Seite 46
8. Operation Right/left-hand operation 8.3 Focusing The coaxial pinion can be attached to either side Coarse and Fine Focusing of the stage. (also see Assembly, p. 22). To Coarse and fi ne focusing wheels are located on change the side, follow these steps: either side of the stand (Fig.
Seite 47
8. Operation • Grasp the right-hand and left-hand focus Setting the Focus Stop knobs at the same time and press the knobs The current position can be set as the focus stop gently upward or downward into the desired by locking the knurled wheel (46.1) at the right- position.
Seite 48
8. Operation 8.4 Tubes Beam Splitting in Photo Tubes EDT22 tube: The beam splitting between the observation and Note: documentation outputs has a defi nite presetting (50%:50%). Close any unused tube openings, as otherwise stray light can interfere with observation. BDT25+ tube: The beam splitting is set manually by pulling out Adjusting the Interpupillary Distance...
Seite 49
8. Operation 8.5 Eyepieces Eyepieces with Inlaid Reticle • Focus the reticle by adjusting the eye lens. Note: • Focus on the object through this eyepiece. The eyepiece’s aperture protector must be re- • Then, close that eye and focus on the object by moved or folded back, during microscopy while adjusting only the second ocular.
Seite 50
8. Operation 8.6 Objectives Changing Objectives Caution! The objectives are pivoted into the beam path Follow the safety instructions for immersion manually. Be sure that the nosepiece turret locks oil! into place. When you rotate the objective into position, the Note: settings for •...
Seite 51
8. Operation 8.7 Light Sources • If present, switch on the external power unit of the light source. Transmitted Light and Incident Light with the LH113 Lamp Housing • Adjust the brightness with the dial (52.1).. Caution! Keep the lamp housing at least 10 cm away Note: from the wall, curtains, wallpaper, books and other combustible objects! Fire Hazard!
Seite 52
8. Operation Transmitted Light: Incident Light: Color-coded Condenser Color-coded Aperture Diaphragm Adjustment The color markings on the condenser (53.2) cor- The aperture diaphragm is set to the color mark respond to the color rings of the objectives. that matches the colored ring of the objective When changing objectives, a suitable aperture (54.1, 54.2).
Seite 53
8. Operation 8.9 Field Diaphragm (Transmitted Light) The fi eld diaphragm (52.2, 53.5) protects the specimen from unnecessary warming and keeps all light not required for image formation away from the object to enable greater contrast. It is therefore only opened just wide enough to illumi- nate the viewed or photographed object fi...
Seite 54
9. Contrast Methods 9. Contrast Methods 9.1 Incident Light 9.1.2 Oblique Illumination (RL) 9.1.1 Bright Field (RL) • First, confi gure the brightfi eld basic setting as described in Item 9.1.1. • Insert a suitable specimen and rotate an ap- propriate objective into place.
Seite 55
9. Contrast Methods Polarizer with revolving λ plate: 9.1.3 Polarization (RL) Adjust the zero position of the analyzer. • First, confi gure the brightfi eld basic setting as Rotate the λ plate until it is approximately in its described in Item 9.1.1. mid-position.
Seite 56
9. Contrast Methods For color contrast, the polarizer is inserted so 9.1.6 Fluorescence that the inscription “λ” points toward the front. • Insert a suitable specimen and rotate an ap- propriate objective into place. Note: • Focus the image initially in transmitted light if appropriate.
Seite 57
9. Contrast Methods 9.2 Transmitted Light The lens can only be used up to an objective magnifi cation of max. 20x. Exact Köhler illumina- Objective Magnifi cation 2.5x* tion can no longer be obtained! The CL/PH and CLP/PH condensers can be used alone starting at 4x magnifi...
Seite 58
9. Contrast Methods 9.2.1 Bright Field (TL) • If present: click the condenser disk* into the Note: BF position. If the microscope is equipped for polarization, the analyzer and polarizer as well as the lambda • If present: pull the light ring slide* out of the plate compensator must be removed or swung condenser.
Seite 59
9. Contrast Methods 9.2.2 Phase Contrast (TL) 9.2.3 Dark Field (TL) • Insert a transmitted light specimen. • Insert a transmitted light specimen. • Rotate an appropriate objective into place. • Rotate an appropriate objective into place. Objectives that are suitable for phase contrast are engraved with PH.
Seite 60
9. Contrast Methods Special darkfi eld condensers are available for 9.2.5 Polarization (TL) the Leica DM2700 M (Fig. 61). • Swing the lambda plate of the lambda plate The application potential of the DF condensers compensator out if necessary. depends on the aperture of the objective in use.
Seite 61
9. Contrast Methods 9.2.6 Differential Interference Contrast ICT Caution! • Insert a specimen, rotate a suitable objective Always use the polarizer with the labeled side into place and bring the image into focus. facing upward, as otherwise the integrated heat protection fi lter is ineffective and the spe- •...
Seite 62
9. Contrast Methods For polarizer ICT/P*: Turn the polarizer on the underside of the con- denser in the light path. Make sure that the red index point on the front of the polarizer is aligned with 0. • Insert the objective prism slide into the tube slot (Fig.
Seite 63
10. Measurements with the Microscope 10. Measurements with the Microscope 10.1 Linear Measurements The following are required for linear measure- Note: ments: If using a magnifi cation changer: Remember - Graticule with scale division in eyepiece or a to take the additional magnifi cation value into digital linear measuring eyepiece consideration! We strongly recommend you - Stage micrometer for calibration.
Seite 64
10. Measurements with the Microscope 10.2 Thickness Measurements Object Marker In principle, thickness measurements can be car- The object marker is screwed in instead of an ob- ried out if both the upper and the lower surface jective. When rotated, a diamond is lowered onto of the object can be clearly focused.
Seite 65
11. Trouble Shooting 11. Trouble Shooting Problem Cause/Remedy Stand The microscope does not respond. Make sure that voltage is available. Make sure that the stand is connected to the power supply. Check the cable connections. Check whether the fuse is defective and re- place it if necessary (→...
Seite 66
11. Trouble Shooting Problem Cause/Remedy The illumination “fl ickers.” Be sure that there is no loose connection at the power supply. If present, replace the old lamp (lamp housing 107/2 or 106z) (→ p. 26ff). Fluorescence: The lamp does not illuminate im- The external power supply must be switched mediately upon being switched on.
Seite 67
11. Trouble Shooting Problem Cause/Remedy Incident light: Open and center the aperture diaphragm. If present, center the lamp housing (LH106z → 41ff). Undesirable stray light. Clean the specimen and neighboring lenses (→ p. 69). Phase Contrast No phase contrast is possible. The specimen is too thick, too thin or too brightly stained.
Seite 68
11. Trouble Shooting Problem Cause/Remedy The cover glass is too thick. Check the right condenser prism (→ p. 61). Check the centering of the condenser prisms (→ p. 39). Check the Köhler illumination (→ p. 35). Bring the polarizer and analyzer into cross position until they reach maximum darkness (without specimen) (→...
Seite 69
12. Care of the Microscope 12. Care of the Microscope 12.2 Cleaning Caution! Caution: Unplug the power supply before performing cleaning and maintenance work! Residual fi ber and dust can create unwanted Protect electrical components from mois- background fl uorescence. ture! Cleaning coated parts Microscopes in warm and warm-damp climatic...
Seite 70
12. Care of the Microscope Cleaning Glass Surfaces and Objectives 12.3 Handling Acids and Bases Glass surfaces, and particularly objectives, are For examinations using acids or other aggressive always to be cleaned as described in the bro- chemicals, particular caution must be taken. chure “Cleaning of Microscope Optics”.
Seite 71
13. Wichtigste Verschleiß- und Ersatzteile 13. Essential wear and spare parts Order No. Material No. Name Used for LED lamp housing LH113 11 504 199 LED lamp housing LH113 Microscope illumination Replacement lamps 11 500 974 Halogen bulb 12 V 100 W 107/2 lamp housing 11 500 137 High-pressure mercury burner 50W...
Seite 72
The largest hole is for brightfi eld observation (= BF), the slightly smaller ones for light rings or λ- and λ/4 - compensator or lens* 2.5x. Fig. 69 Condenser UCL Fixing screw for condenser disk Fig. 68 Transmitted light fi lter magazine for Leica DM2700 M...
Seite 73
14. Retrofi tting Components Caution: Notes: Before fi tting the disk into the condenser, make If you use a smaller hole for brightfi eld, the maxi- sure that neither of the centering screws is stick- mum illumination aperture cannot be used. ing out at the side.
Seite 74
14. Retrofi tting Components Inserting DIC condenser prisms: Caution: Insert prisms K etc. into the large holes as follows: Before fi tting the disk into the condenser, make sure that neither of the centering screws is stick- • Turn back the centering screws slightly. ing out at the side.
Seite 77
16. EU Declaration of Conformity 16. EU Declaration of Conformity To download the EU Declaration of Conformity for your product use the link http://www.leica-microsystems.com/products/ light-microscopes/industrial-materials/upright-microscopes/ Select the type of your microscope and switch to the Download page.
Seite 80
Copyrights Copyrights Alle Rechte an dieser Dokumentation liegen bei der Leica Microsystems CMS GmbH. Eine Ver- vielfältigung von Text und Abbildungen – auch von Teilen daraus – durch Druck, Fotokopie, Mikrofi lm oder andere Verfahren, inklusive elek- tronischer Systeme, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Leica Microsy- stems CMS GmbH gestattet.
Seite 81
Inhalt Inhalt Wichtige Hinweise zur Anleitung .... 7 Inbetriebnahme .......... 35 Textsymbole, Piktogramme und ihre Einschalten ..........35 Bedeutung ............. 7 Köhlersche Beleuchtung ......35 7.2.1 Durchlicht ........... 35 Zweckbestimmung des Mikroskops ..9 7.2.2 Aufl icht ..........37 Sicherheitshinweise ......... 10 Phasenkontrastringe überprüfen ....
Seite 82
Inhalt Messungen mit dem Mikroskop ..... 63 10.1 Längenmessungen ........63 10.2 Dickenmessungen ........64 Trouble Shooting ........65 Pfl ege des Mikroskops ......69 12.1 Staubschutz ..........69 12.2 Reinigung ............. 69 12.3 Umgang mit Säuren und Basen ....70 12.4 Sicherungswechsel ........
Seite 83
2. Zweckbestimmung des Mikroskops 1. Wichtige Hinweise zur Anleitung Achtung! Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige An- Diese Bedienungsanleitung ist ein wesentli- weisungen und Informationen für die Betriebs- cher Bestandteil des Mikroskops und muss sicherheit und Instandhaltung des Mikroskops vor Montage, Inbetriebnahme und Gebrauch und der Zubehörteile.
Seite 84
1. Wichtige Hinweise zur Anleitung Achtung! Bei einer Fehlbedienung können Mikroskop bzw. Zubehörteile beschädigt werden. Warnung vor heißer Oberfl äche! Anschluss für Erde! Achtung – Hochspannung! Stromschlaggefahr! China RoHS 10 Jahre EFUP (Environmentally friendly use period)
Seite 85
2. Zweckbestimmung des Mikroskops Das Mikroskop Leica DM2700 M mit den Vari- anten Leica DM2700 M RL (für Aufl ichtanwen- dungen) und DM2700 M RL/TL (für Aufl icht- und Durchlichtanwendungen), zu dem diese Bedie- nungsanleitung gehört, ist für industrielle Routi- ne- und Forschungsanwendungen vorgesehen.
Seite 86
3. Sicherheitshinweise 3. Sicherheitshinweise 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät der Schutzklasse 1 ist gemäß Achtung! den harmonisierten Normen Die in der Bedienungsanleitung beschriebe- EN 61010-1:2010 nen Geräte bzw. Zubehörkomponenten sind IEC 61010-1:2010 hinsichtlich Sicherheit oder möglicher Gefah- Sicherheits bestimmungen für elektrische Mess-, ren überprüft worden.
Seite 87
3. Sicherheitshinweise 3.2 Elektrische Sicherheit Allgemeine technische Daten Achtung! Verwendung nur in Innenräumen. Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen Versorgungsspannung: 100-240 V AC vom angegebenen Typ und der angegebenen Frequenz: 50/60 Hz Nennstromstärke als Ersatz verwendet wer- Leistungsaufnahme: max. 80 VA den.
Seite 88
3. Sicherheitshinweise 3.4 Hinweise zum Umgang mit Lichtquellen Achtung! Achtung! Defi nitionsgemäß ist die Netztrenneinrich- tung dieses Gerätes die Verbindung zwi- Es besteht generell bei den Lichtquellen die schen Netzkabel und Geräteanschluss. Der Gefährdung durch Strahlung (Blendung, UV- Benutzer muss dafür Sorge tragen, dass der Strahlung, IR-Strahlung).
Seite 89
3. Sicherheitshinweise Hinweise zum Umgang mit Säuren und Basen 3.8 Typenschilder Bei Untersuchungen unter Verwendung von Säu- ren oder anderen aggressiven Chemikalien ist besondere Vorsicht geboten. Achtung! Vermeiden Sie unter allen Umständen die direkte Berührung mit diesen Chemikalien. 3.7 Entsorgung Nach dem Ende der Produktlebenszeit kontaktie- ren Sie bitte bezüglich der Entsorgung den Leica Service oder den Leica Vertrieb.
Seite 91
4. Geräteübersicht Spezifi kation Leica DM2700 M Vergrößerungswechsler • manuell (optional) • Vergrößerungsstufen: 1x; 1,5x; 2x Objektivrevolver • manuell • 6-fach oder 7-fach für Objektive mit M25-Gewinde • 5-fach für Objektive mit M32-Gewinde • Objektivprismenschieber XY Tisch • mit Kondensorhalter •...
Seite 92
Grob- und Feinfokussierung 13 Objektivprismenschieber Helligkeitseinstellung 14 Tubus Kondensorhöhenverstellung 15 Okularstutzen Einstellung Leuchtfeldblende Ein-/Ausschalter 16 Okulare 17 Analysator Polarisator 18 Zentrierschlüssel für Aperturblende Koaxialtrieb zur x-, y-Tischverschiebung 19 Aperturblendenzentrierung Aperturblende 20 Umschalter Auf-/Durchlicht (nur für DM2700 M RL/TL) 10 Kondensor...
Seite 93
4. Geräteübersicht Abb. 2 Rechte Stativseite Leica DM2700 M 11 Farbkodierte Aperturblende und Schräglichtbeleuch- Okulare tungseinstellung Okularstutzen 12 Filter (2 Stück) Tubus 13 Filterrevolver Objektivprismenschieber 14 Polarisator Objektivrevolver mit Objektiven 15 LED-Lampenhaus LH113 Objekttisch mit Präparatehalter Kondensorhöhenverstellung Grob- und Feinfokussierung Koaxialtrieb zur x-, y-Tischverschiebung 10 Aufl...
Seite 94
4. Geräteübersicht Abmessungen (Angabe in mm)
Seite 95
5. Auspacken 5. Auspacken Entnehmen Sie zunächst vorsichtig alle Kompo- Zulässige Umgebungsbedingungen: nenten dem Transport- und Verpackungsmaterial. Temperatur 15–35°C Relative Luftfeuchtigkeit max. 80% bis 30°C nicht kondensierend Hinweis: Mikroskope in warmen und feucht-warmen Kli- Das Berühren der Linsenoberfl äche der Objek- mazonen brauchen besondere Pfl...
Seite 96
5. Auspacken Transport Gewicht Für den Versand oder Transport des Mikroskops Das Gewicht des Mikroskops ist abhängig von und seiner Zubehörkomponenten sollte die Origi- der jeweiligen Ausrüstung. nalverpackung verwendet werden. Bei voller Ausrüstung wiegt das Mikroskop mehr als 18 kg. Für den Transport muss der Benutzer Um Beschädigungen durch Erschütterungen zu entsprechende Vorkehrungen treffen.
Seite 97
6. Montage 6. Montage des Mikroskops Die Mikroskopkomponenten werden sinnvoller- 6.1 Objekttisch weise in dieser Reihenfolge montiert: Achtung: • Zubehör Objekttisch • Kondensor Vor der Komplettierung des Objekttisches dürfen • Aufl ichtachse noch keine Objektive eingeschraubt sein! • Zwischensysteme* Objekttisch in die Schwalbenschwanzführung •...
Seite 98
6. Montage Koaxialtrieb • Nach Installation den Objekthalter ganz nach links drehen und Trieb weiter drehen bis man ein Klicken hört. Hinweis: Der Koaxialtrieb kann sowohl rechts- wie auch linksseitig montiert werden. Der Tisch muss hier- Abb. 5a Feststellung Tisch zu aus der Schwalbenschwanzführung heraus- Arretierungsschraube genommen werden.
Seite 99
6. Montage 6.2 Kondensor • Schrauben Sie gegebenenfalls den Konden- Hinweis: sorkopf in den Kondensor ein. Vor dem Mikroskopieren muss der Kondensor zentriert werden. • Drehen Sie den Kondensorhalter (Abb. 7) mit- → Köhlersche Beleuchtung S. 35. tels der Kondensorhöhenverstellung (8.3) ganz nach unten.
Seite 100
6. Montage 6.3 Aufl ichtachse 6.5 Objektive Für Aufl ichtanwendungen wird der Aufl ichtillumi- Grundsätzlich nur Leica Objektive der Tubuslän- ge ∞ (unendlich) verwenden! Standardgewin- nator (Abb.9) vor dem Tubus montiert. Die Befestigung erfolgt über die seitliche Klemm- demaß ist M25. Es wird empfohlen, die Objektive schraube.
Seite 101
Lampenhausaufnahme für Durchlicht Lampenanschluss für Aufl icht Hinweis: Lampenanschluss für Durchlicht Das Mikroskop Leica DM2700 M ist für die Verwendung des LED-Lampenhauses LH113 (Best.Nr. 11 504 199) (Abb. 10) ausgelegt. Der An- schluss anderer Lampenhäuser (nicht LED) ist durch die Beschaffenheit der Buchsen des Mik- roskops nicht möglich.
Seite 102
Bedarf ist ein Ersatzlampenhaus unter der Best. Nr. 11 504 199 über den Technischen Service von • Gehäuse nach oben abnehmen. Leica Microsystems CMS GmbH zu beziehen. • Entfernen Sie die Lampe. 6.6.2 Lampenhaus 107/2* Achtung! Dieses Lampenhaus wird mit einer 12V 100W Schutzhülle der neuen Lampe erst nach dem...
Seite 103
6. Montage • Setzen Sie das Lampenhaus an die Durchlicht- Lampenhausaufnahme (11.2) an und befesti- Achtung! gen Sie es mit der seitlichen Klemmschraube. Beachten Sie unbedingt die Gebrauchsan- • Schließen Sie das Lampenhaus wieder an die weisung und Sicherheitshinweise der Lam- Stromversorgung an.
Seite 104
6. Montage Einsetzen der Gasentladungslampen (Hg und Xe) Abb. 15 Lampenhaus 106z (seitlich, geöffnet) Deckel hochgestellt in das Lampenhaus 106z Kollektor Hg- und Xe-Lampen werden mit separaten Vor- Gasentladungslampe in Fassung Refl ektor (Spiegel) schaltgeräten betrieben. 5, 6, 7 Justierschraube x-y Refl ektor Bitte unbedingt die gesonderte Anleitung dieser Befesti gungsschrauben für Lampenfassung Vorschaltgeräte beachten.
Seite 105
6. Montage • Zum Öffnen des Lampenhauses 106z lösen • Setzen Sie die Lampenfassung wieder ein und Sie die Befestigungsschrauben (15.8) am Ver- ziehen Sie die Befestigungsschrauben (15.8) schlussdeckel. wieder an. • Entfernen Sie die Transportsicherung (roter • Schließen Sie das Lampenhaus und ziehen Sie Kunststoffstab anstelle des Brenners) der die Befestigungsschrauben wieder an.
Seite 106
6. Montage 6.7 Bestückung der Aufl icht-Revolverscheibe Zum Einsetzen der Filter- bzw. Refl ektorwürfel Hinweis: gehen Sie folgendermaßen vor: Bei der 4fach-Filterrevolverscheibe sind bereits werkseitig zwei Filterwürfel für Hellfeld- bzw. • Entfernen Sie den Analysator (20.1). Dunkelfeld eingeschraubt. Daher sind zwei Posi- tionen frei bestückbar.
Seite 107
6. Montage 6.8 Analysator und Polarisator Polarisator Analysator • Befestigen Sie den Polarisatorhalter mit der linken Klemmschraube (23.1) an der Unterseite • Entfernen Sie die Steckkappe auf der linken des Kondensorhalters. Entfernen Sie gegebe- Seite des Stativs. nenfalls den Flipout-Blue-Filter. •...
Seite 108
6. Montage 6.11 Optionales Zubehör Berechnung der Vergrößerung auf dem Monitor Die Vergrößerung V auf dem Monitor kann Kamera nach folgender Formel berechnet werden oder Über einen Adapter kann eine Kamera kann an- mittels eines Objektmikrometers und eines cm- geschlossen werden. Maßstabs gemessen werden.
Seite 109
6. Montage Ergomodul Diskussionseinrichtungen Zur Erhöhung des Tubuseinblicks kann zwischen Diskussionseinrichtungen mit beleuchtetem Zei- Tubus und Tubusaufnahme das Ergomodul 30 mm ger stehen für maximal 20 Beobachter zur Verfü- bzw. 60 mm eingesetzt werden. gung. Die Befestigung erfolgt durch die seitliche Die Abstützung (26.3) muss exakt gerade gestellt Klemmschraube.
Seite 110
(27.1) . • Gegebenenfalls auch das Lampenhaus oder das externe Vorschaltgerät an die Stromver- sorgung anschließen. Achtung! Nur Original-Netzkabel verwenden oder Alternativ-Kabel mit VDE-/ HAR-Zeichen, die mindestens die Anforderung 3x0,75mm2 und 10A/250V erfüllen. Abb. 27 Stativrückseite Leica DM2700 M Anschluss Spannungsversorgung...
Seite 111
• Schalten Sie ggf. die Position BF der Konden- sorscheibe* ein. • Ziehen Sie ggf. den Lichtringschieber* aus dem Kondensor heraus. Abb. 28 Leica DM2700 M Ein-/Ausschalter Einstellung Leuchtfeldblende, Durchlicht • Schwenken Sie ein Objektiv mit mittlerer Ver- Helligkeitseinstellung (Durchlicht/Aufl icht) größerung (10x-20x) ein.
Seite 112
Der dafür notwendige Schlüssel ist magnetisch an der Unterseite des Tisches befestigt. • Öffnen Sie die Leuchtfeldblende so weit, dass sie gerade aus dem Sehfeld verschwindet (30a.4). Abb. 29 Leica DM2700 M Fokushandrad Helligkeitseinstellung Kondensorhöhenverstellung Abb. 30a Köhlersche Beleuchtung Leuchtfeldblendeneinstellung...
Seite 113
7. Inbetriebnahme 7.2.2 Aufl icht Justieren der Aperturblende Das Aufl ichtmodul ist bereits werkseitig zentriert. • Verwenden Sie ein ebenes, gut refl ektierendes Bedingt durch den Transport und Aufbau des Präparat, notfalls eine Glasplatte (Objektträ- Statives kann jedoch in einigen Fällen eine Nach- ger).
Seite 114
7. Inbetriebnahme 7.3 Phasenkontrastringe überprüfen • Setzen Sie anstelle eines Okulars das Einstell- fernrohr (Abb. 31) in den Beobachtungstubus Ist Ihr Mikroskop für die Verwendung von Pha- ein. senkontrast ausgerüstet, ist die Kondensorschei- be bereits mit den zu den Objektiven passenden •...
Seite 115
7. Inbetriebnahme • Stecken Sie an der Rückseite des Kondensors 7.4 Justieren der Kondensor-Prismen die Zentrierschlüssel durch die dafür vorgese- Bei kompletter Lieferung wird diese Justierung henen Öffnungen (33.1). auf Bestellung bereits vor der Auslieferung vor- genommen, es empfi ehlt sich aber eine Überprü- •...
Seite 116
7. Inbetriebnahme • Setzen Sie anstelle eines Okulars das Einstell- Ist eine Justierung notwendig, gehen Sie folgen- fernrohr (Abb. 31) in den Beobachtungstubus dermaßen vor: ein. • Stellen Sie sicher, dass die rechte Zentrier- • Schalten Sie nacheinander die kondensor- schraube, die für die Zentrierung der Lichtringe seitigen Prismen ein und stellen Sie den diago- benötigt wird, nicht zu weit nach innen gedreht...
Seite 117
7. Inbetriebnahme 7.5 Justieren der Lichtquellen • Stellen Sie die Leuchtfeld- und Aperturblende (nur für Lampenhaus 106z) in eine mittlere Position. Eine Zentrierung ist nur bei Verwendung des • Machen Sie mit einem Stift eine Markierung Lampenhauses 106z notwendig. auf das Papier und verschieben Sie die Mar- kierung in die Mitte des beleuchteten Feldes.
Seite 118
7. Inbetriebnahme Zentrieren der Quecksilberlampe Hg 50 W Abb. 37 Direktes Bild des Lichtbogens fokussiert, aber de- zentriert (in Wirklichkeit ist das Bild unschärfer) • Auf dem Papier sehen Sie das direkte Bild des Lichtbogens und das Spiegelbild, die in der Re- gel gegeneinander verschoben sind.
Seite 119
7. Inbetriebnahme Zentrieren der Quecksilberlampen Abb. 40 Direktes Bild des Lichtbogens fokussiert, aber de- zentriert (in Wirklichkeit ist das Bild unschärfer) Hg 100 W und Xe 75 W • Auf dem Papier sehen Sie das direkte Bild des Lichtbogens und das Spiegelbild, die in der Re- gel gegeneinander verschoben sind.
Seite 120
7. Inbetriebnahme Achtung! Bei älteren Lampen ist die Struktur des Licht- bogens nicht mehr klar erkennbar. Das Bild ähnelt dann mehr dem einer HG 50-Lampe. Bild und Spiegelbild können daher nicht mehr exakt übereinander plaziert werden. Bringen Sie in diesem Fall beide Bilder zur Deckung. •...
Seite 121
8. Bedienung 8. Bedienung 8.1 Einschalten 8.2 Tische und Objektverschiebung Bei Verwendung einer Gasentladungslampe Verlängern des Koaxialtriebs muss das Vorschaltgerät zunächst separat ein- • Zum Verlängern ziehen Sie den unteren Griff geschaltet werden. (44.1) nach unten. Dann führen Sie den oberen Griff (44.2) entsprechend nach.
Seite 122
8. Bedienung Rechts-/Linksbedienung 8.3 Fokussierung Der Koaxialtrieb lässt sich sowohl rechts wie Grob- und Feinfokussierung auch links am Tisch befestigen. (Siehe auch Auf beiden Stativseiten befi nden sich Fokus- Montage S. 22). Zum Wechseln der Seite ge- handräder zur Grob- und Feinfokussierung (Abb. hen Sie folgendermaßen vor: 45 und 46).
Seite 123
8. Bedienung • Umfassen Sie den rechten und linken Fokus- Fokusschwelle einstellen knopf gleichzeitig und und schieben Sie die Die aktuelle Position kann durch Feststellen des Knöpfe mit leichtem Druck nach oben bzw. Rändelrades (46.1) am rechten Fokusknopf als nach unten in die gewünschte Position. Fokusschwelle gesetzt werden.
Seite 124
8. Bedienung 8.4 Tuben Strahlenteilung bei Fototuben Tubus EDT22: Die Lichtaufteilung zwischen Beobachtungs- Hinweis: und Dokumentationsausgang ist fest eingestellt (50:50). Verschließen Sie nicht benutzte Tubusausgänge, da sonst Streulicht die Beobachtung stören kann. Tubus BDT25+: Die Lichtaufteilung wird manuell durch Heraus- ziehen einer Schaltstange eingestellt.
Seite 125
8. Bedienung 8.5 Okulare Okulare mit eingelegter Strichplatte • Stellen Sie die Strichplatte durch Verstellen der Augenlinse im Okular scharf ein. Hinweis: • Fokussieren Sie das Objekt durch dieses Oku- Der Blendschutz der Okulare muss beim Mikro- lar. skopieren mit Brille abgenommen bzw. zurückge- stülpt werden.
Seite 126
8. Bedienung 8.6 Objektive Objektivwechsel Achtung! Die Objektive werden manuell in den Strahlen- Sicherheitsdatenblatt zum I mmersionsöl be- gang eingeschwenkt. Achten Sie darauf, dass achten! der Revolver einrastet. Beim Objektivwechsel sollten die Einstellungen Hinweis: für die • Leuchtfeldblende → S. 53 Bei verriegelbaren Immersionsobjektiven drü- •...
Seite 127
8. Bedienung 8.7 Lichtquellen • Gegebenenfalls schalten Sie die externe Span- nungsversorgung der Lichtquelle ein. Durchlicht und Aufl icht mit LED-Lampenhaus LH113 • Regeln Sie die Helligkeit am Stellrad (52.1) . Achtung! Mindestabstand des Lampenhauses von der Hinweis: Wand, von Vorhängen, Tapeten, Büchern u.a. brennbaren Gegenständen 10 cm! Brandge- Die Farbtemperatur von ca.
Seite 128
8. Bedienung Durchlicht: Aufl icht: Farbkodierter Kondensor Farbkodierte Aperturblendeneinstellung Die Farbmarkierungen am Kondensor (53.2) kor- Passend zum Farbring des Objektivs wird die respondieren mit den Farbringen der Objektive. Aperturblende auf die entsprechende Farbmar- Beim Objektivwechsel kann eine geeignete kierung (54.1, 54.2) eingestellt. Aperturblendeneinstellung dadurch gefunden werden, dass die Aperturblende auf die entspre- Bei Fluoreszenz und Dunkelfeld wird die Apertur-...
Seite 129
8. Bedienung 8.9 Leuchtfeldblende (Durchlicht) Die Leuchtfeldblende (52.2, 53.5) schützt das Prä- parat vor unnötiger Erwärmung und hält alles nicht zur Abbildung benötigte Licht vom Objekt fern, so dass der Kontrast gesteigert werden kann. Deshalb öffnet man sie immer nur so weit, dass das beobachtete oder fotographierte Ob- jektfeld gerade ausgeleuchtet wird.
Seite 130
9. Kontrastverfahren 9. Kontrastverfahren 9.1 Aufl icht 9.1.2 Schräglicht (RL) 9.1.1 Hellfeld (RL) • Stellen Sie zunächst die Hellfeld-Grundeinstel- lung ein, wie in Punkt 9.1.1 beschrieben. • Legen Sie ein geeignetes Präparat auf und schwenken Sie ein entsprechendes Objektiv • Aktivieren Sie den Schräglichtmodus, indem an.
Seite 131
9. Kontrastverfahren Polarisator mit drehbarer λ -Platte: 9.1.3 Polarisation (RL) Analysator Nulllage einstellen. • Stellen Sie zunächst die Hellfeld-Grundeinstel- λ -Platte ungefähr in Mittelstellung drehen. lung ein, wie in Punkt 9.1.1 beschrieben. Polarisator drehen, bis Objekt möglichst dun- kel bzw. kontrastreich erscheint, λ -Platte ver- •...
Seite 132
9. Kontrastverfahren Für den Farbkontrast wird der Polarisator so 9.1.6 Fluoreszenz eingesteckt, dass der Schriftzug λ nach vorn • Legen Sie ein geeignetes Präparat auf und fah- weist. ren Sie ein entsprechendes Objektiv an. • Fokussieren Sie das Bild eventuell zunächst im Hinweis: Durchlicht.
Seite 133
9. Kontrastverfahren 9.2 Durchlicht Die Linse kann nur bis max. Objektivvergröße- rung 20 x benutzt werden. Köhlersche Beleuch- Objektivvergrößerung 2.5x* tung ist grundsätzlich nicht mehr exakt möglich! Die Kondensoren CL/PH bzw. CLP/PH sind ohne Zusatz ab einer Vergrößerung 4x verwendbar. Der Kondensor Achr.Apl.0.9 (P) ist ohne Zusatz Bei Verwendung eines Streulichtschiebers* ist ab einer Vergrößerung 4x verwendbar.
Seite 134
9. Kontrastverfahren 9.2.1 Hellfeld (TL) Hinweis: • Kondensorscheibe* ggf. auf Position BF schal- ten. Ist das Mikroskop für Polarisation ausgerüstet, müssen zur Durchführung der anderen Kontrast- • Lichtringschieber* ggf. herausziehen. verfahren zunächst Analysator und Polarisator, sowie ggf. der Lambda-Plattenkompensator ent- •...
Seite 135
9. Kontrastverfahren 9.2.2 Phasenkontrast (TL) 9.2.3 Dunkelfeld (TL) • Legen Sie ein Durchlichtpräparat auf. • Legen Sie ein Durchlichtpräparat auf. • Schwenken Sie ein geeignetes Objektiv ein. • Schwenken Sie ein geeignetes Objektiv ein. Objektive, die für Phasenkontrast geeignet sind, tragen die Gravur PH. •...
Seite 136
9. Kontrastverfahren Für das Leica DM2700 M stehen Spezial-Dunkel- 9.2.5 Polarisation (TL) feld-Kondensoren zur Verfügung (Abb. 61). • Schwenken Sie ggf. die Lambda-Platte des Die Verwendbarkeit der DF-Kondensoren hängt Lambda-Plattenkompensators aus. von der Apertur der benutzten Objektive ab. Bei Objektiven mit eingebauter Irisblende kann die •...
Seite 137
9. Kontrastverfahren 9.2.6 Differentieller Interferenzkontrast ICT Achtung! • Legen Sie ein Präparat auf, schwenken Sie ein Polarisator unbedingt mit der beschrifteten geeignetes Objektiv ein und fokussieren Sie Seite nach oben benutzen, da sonst das inte- das Präparat. grierte Wärmeschutzfi lter unwirksam ist und der Polarisator unbrauchbar wird (Verfär- •...
Seite 138
9. Kontrastverfahren Für Polarisator ICT/P*: Schwenken Sie den Polarisator an der Unter- seite des Kondensors in den Strahlengang ein. Stellen Sie sicher, dass der rote Indexpunkt an der Frontseite des Polarisators auf 0 steht. • Stecken Sie den Objektiv-Prismenschieber in den Tubusschlitz (Abb.
Seite 139
10. Messungen mit dem Mikroskop 10. Messungen mit dem Mikroskop 10.1 Längenmessungen Für Längenmessungen sind erforderlich: Hinweise: - Strichplatte mit Teilung im Okular oder ein digi- Bei Verwendung eines Vergrößerungswechslers tales Längenmessokular. muss der Vergrößerungsfaktor berücksichtigt - Objektmikrometer zur Kalibrierung. werden! Es empfi...
Seite 140
10. Messungen mit dem Mikroskop 10.2 Dickenmessungen Objektmarkierer Dickenmessungen sind im Prinzip durchführbar, Er wird statt eines Objektivs eingeschraubt. wenn sowohl die Objektunterseite als auch die Durch Drehen eines absenkbaren Ritzdiamanten Objektoberseite eindeutig fokussierbar ist. Aus können zur Objektmarkierung Kreise von variab- der Differenz der Tischhöheneinstellung (Fokus- lem Radius ins Deckglas bzw.
Seite 141
11. Trouble Shooting 11. Trouble Shooting Problem Ursache/Abhilfe Stativ Das Mikroskop reagiert nicht. Stellen Sie sicher, dass Spannung auf der Steckdose liegt. Stellen Sie sicher, dass das Stativ an das Netz angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen. Überprüfen Sie, ob die Sicherung defekt ist und wechseln Sie sie ggf.
Seite 142
11. Trouble Shooting Problem Ursache/Abhilfe Die Beleuchtung „fl ackert“. Stellen Sie sicher, dass kein Wackelkontakt vorliegt. Wechseln Sie die ggf. die alte Lampe aus (Lam- penhaus 107/2 oder 106z) (→ S. 26 ff). Fluoreszenz: Die Lampe zündet nicht sofort nach Schalten Sie das Vorschaltgerät mehrmals an dem Einschalten.
Seite 143
11. Trouble Shooting Problem Ursache/Abhilfe Aufl icht: Öffnen und zentrieren die Apertur- blende. Zentrieren Sie ggf. das Lampenhaus (LH106z→ S. 41 ff). Unerwünschte Lichtstreuung. Säubern Sie das Präparat und die angrenzen- den Linsenfl ächen (→ S. 69) . Phasenkontrast Es lässt sich kein Phasenkontrast einstellen. Das Präparat ist zu dick, zu dünn oder zu stark gefärbt.
Seite 144
11. Trouble Shooting Problem Ursache/Abhilfe Überprüfen Sie, ob das richtige Kondensorpris- ma eingestellt ist (→ S. 61). Überprüfen Sie die Zentrierung der Kondensor- prismen (→ S. 39). Überprüfen Sie die Köhlersche Beleuchtung (→ S. 35). Kreuzen Sie Polarisator und Analysator bis zur maximalen Dunkelheit (ohne Präparat) (→...
Seite 145
12. Pfl ege des Mikroskops 12. Pflege des Mikroskops 12.2 Reinigung Achtung! Achtung: Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Netz- Faser- und Staubreste können bei der Fluores- stecker ziehen! zenzmikroskopie störende Untergrundfl uores- Elektrische Komponenten vor Feuchtigkeit zenz erzeugen. schützen! Reinigen lackierter Teile Mikroskope in warmen und feucht-warmen Kli- Staub und lose Schmutzpartikel können mit maten brauchen besondere Pfl...
Seite 146
12. Pfl ege des Mikroskops Reinigen von Glasfl ächen und Objektiven 12.3 Umgang mit Säuren und Basen Die Reinigung von Glasfl ächen und insbesondere Bei Untersuchungen unter Verwendung von Säu- Objektiven ist ausschließlich wie in der Broschü- ren oder anderen aggressiven Chemikalien ist re „Cleaning of Microscope Optics“...
Seite 147
13. Wichtigste Verschleiß- und Ersatzteile 13. Wichtigste Verschleiß- und Ersatz- teile Bestell-Nummer Sach-Nummer Bezeichnung Verwendung für LED-Lampenhaus LH113 11 504 199 LED-Lampenhaus LH113 Mikroskopbeleuchtung Ersatzlampen 11 500 974 Halogenglühlampe 12 V 100 W Lampenhaus 107/2 11 500 137 Hg-Höchstdrucklampe 50 W Lampenhaus 106 z 11 500 138 Hg-Höchstdrucklampe 100 W...
Seite 148
Plättchen* bzw. die Linse* 2.5x einsetzen las- sen. Die größte Bohrung ist für Hellfeldbeobach- tung (= BF), die etwas kleineren für Lichtringe bzw. λ- und λ/4-Plättchen oder die Anpas- sungslinse 2.5x. Abb. 69 Kondensor UCL Befestigungsschraube für Kondensorscheibe Abb. 68 Durchlichtfi ltermagazin für Leica DM2700 M...
Seite 149
14. Nachrüstungen Achtung: Hinweise: Vor dem Einbau der Scheibe in den Kondensor Bei Verwendung einer kleineren Bohrung für darauf achten, dass keine Zentrierschraube seit- Hellfeld kann die maximale Beleuchtungsapertur lich übersteht. nicht genutzt werden. • Befestigen Sie die Kondensorscheibe mittels Die Beschriftung ( z.B.
Seite 150
14. Nachrüstungen Einsetzen der DIC-Kondensor-Prismen: Achtung: Mit K usw. beschriftete Prismen in die großen Bohrungen wie folgt einsetzen: Vor dem Einbau der Scheibe in den Kondensor darauf achten, dass keine Zentrierschraube seit- • Drehen Sie die Zentrierschrauben etwas zu- lich übersteht. rück.
Seite 151
15. Index 15. Index Abmessungen 18 Farbkodierte Aperturblendeneinstel- Kamera 32 Analysator 31, 60 lung 52 Koaxialtrieb 22, 45 Analysatoraufnahme TL 31 Farbkodierter Kondensor 52 Köhlersche Beleuchtung 35 Anpassungslinse 57 Fehlsichtigkeit 49 Kompensatoren 61 Anschluss an die Feinfokussierung 46 Kondensor 15, 23 Stromversorgung 34 Filterhalter 52 Kondensorhalter 23...
Seite 153
16. EU-Konformitätserklärung 16. EU-Konformitätserklärung Zum Download der EU-Konformitätserklärung verwenden Sie den Link http://www.leica-microsystems.com/products/ light-microscopes/industrial-materials/upright-microscopes/ Wählen Sie den Typ des Mikroskops und wechseln Sie zur Seite „Download”.