6.9 Mahlmethoden
6.9.1 Mahlung mit Ringsieben mit verstärktem Rand
Die Wahl der Lochweite der Ringsiebe ist von der gewünschten Endfeinheit und dem Mahlgut
abhängig. Bei den spröden Materialien werden Endfeinheiten von ca. 80 % kleiner als die halbe
Lochweite der verwendeten Siebe erzielt.
6.9.2 Mahlung mit Distanzsieben
Bei einer Mahlung von Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt oder einer Mahlung, bei der ein
Temperaturanstieg infolge der Mahlung so gering wie möglich gehalten werden muss, empfiehlt
sich die Verwendung von Distanzsieben.
Aufgrund des größeren Abstands zwischen Sieb und Rotor ist der Temperaturanstieg geringer.
Das Mahlergebnis kann geringfügig gröber ausfallen als bei der Verwendung von Ringsieben.
6.9.3 Kaltvermahlung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Flüssigstickstoff
Verwendung von Flüssigstickstoff bei der Kaltvermahlung
− Flüssigstickstoff besitzt eine Siedetemperatur von –196 °C und verursacht
bei Haut und Augenkontakt verbrennungsähnliche Verletzungen und
Erfrierungen.
•
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter des Flüssigstickstoffs.
•
Tragen Sie bei der Verwendung von Flüssigstickstoff immer
Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch gefrorenes CO
Verwendung von Trockeneisschnee bei der Kaltvermahlung
− Trockeneisschnee besitzt eine Temperatur von –78 °C und verursacht bei
Haut und Augenkontakt verbrennungsähnliche Verletzungen und
Erfrierungen.
• Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter.
• Tragen Sie bei der Verwendung von Trockeneisschnee immer
Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Materialien, die bei normalen Temperaturen nur schwer oder gar nicht gemahlen werden
können, müssen kalt vermahlen werden. Eine Vorversprödung mit flüssigem Stickstoff (-196 °C)
verbessert das Bruchverhalten von z. B. Thermoplasten, Gummiprodukten, fettigen
Lebensmitteln, Pharmazeutika usw.
Für die Kaltvermahlung bietet die Retsch GmbH ein Kryokit zur Kühlung mit
Flüssigstickstoff oder Trockeneisschnee an.
46
(Trockeneisschnee)
2
Bedienung des Gerätes
W6.0000
C10.0000