Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modell 6-Draht; Rückseite; Kabelanschluss; Anschlussklemmblock - Fluke Thermalert 4.0 Serie Benutzerhandbuch

Infrarot pyrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Thermalert
4.0 Series
Benutzerhandbuch, Rev. 2.4, Jun 2021

5.6 Modell 6-Draht

5.6.1 Rückseite
Auf der Rückseite des Sensors befindet sich ein 6-poliger Anschlussklemmenblock für die Stromversorgung, den
analogen Ausgang (AO) und die RS485-Kommunikation (485). Die Polarität der Anschlussbelegung ist
angegeben.

5.6.2 Kabelanschluss

Das verwendete Kabel muss geschirmt sein. Die zum Sensor gehörige Kabelverschraubung ist keine
Zugentlastung! Daher muss das Kabel bei der Installation korrekt mit Klemmen zur Zugentlastung gesichert
werden. Der Außendurchmesser des (runden) Anschlusskabels sollte 6,5 bis 9,5 mm betragen. Es könnte
erforderlich sein, den Kabeleingang zusätzlich abzudichten, um auch bei kleineren Kabeln den Schutzgrad
Für Informationen, wie das Sensorkabel anzuschließen ist, siehe Abschnitt 5.4.2 Kabelanschluss, Seite 35.

5.6.3 Anschlussklemmblock

5.6.4 Analoger Ausgang

Das 6-Drahtmodell des Thermalert 4.0 ist ein Infrarot-Thermometer mit einem integrierten analogen Ausgang zur
Ansteuerung analoger Geräte. Der Ausgang kann über die Software oder den entsprechenden ASCII-Befehl zur
Ausgabe von mA, V oder TC eingerichtet werden. Der Ausgang ist kurzschlussfest.

5.6.4.1 mA Ausgang

Der analoge Ausgang kann auf einen Stromausgangsbereich von 0–20 mA oder 4–20 mA eingestellt werden. Ein
direkter Anschluss an ein Aufzeichnungsgerät, an eine SPS oder einen Controller ist möglich. Die zulässige
Impedanz des analogen Ausgangs ist auf 500 Ω begrenzt.
46
Abbildung 5-11: Rückseite des 6-Draht-Sensors
Hinweis:
IP65 zu gewährleisten!

Tabelle 5-4: Beschaltung des Anschlussklemmenblocks

Anschluss
Bezeichnung
485B
Negatives RS485 B-Signal
485A
Positives RS485 A-Signal
AO+
+ Analoger Ausgang (positiv)
AO-
AGND (analoge Masse)
GND
GND (digitale Masse)
+24V
+ VDC Versorgungsspannung

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis