Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Silvercrest SSMP 1770 A1 Bedienungsanleitung Seite 10

Profi-espressomaschine mit integriertem mahlwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, ...
...wenn eine Störung auftritt,
... wenn Sie die Espressomaschine nicht
benutzen,
...bevor Sie die Espressomaschine rei-
nigen und
... bei Gewitter.
Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen
Sie keine Veränderungen am Gerät vor.
GEFAHR von Verletzungen
durch Verbrühen
Berühren Sie die heißen Geräteteile
nicht.
Während der Espressozubereitung ent-
weicht heißer Wasserdampf am Brüh-
kopf. Der Brühkopf ist auch nach der
Zubereitung noch heiß. Fassen Sie ihn
nicht an und halten Sie auf keinen Fall
Hände oder andere Körperteile in den
Wasserdampf.
Beim Arbeiten mit der Dampfdüse ent-
weicht heißer Dampf und heißes Was-
ser. Die Dampfdüse wird sehr heiß.
Fassen Sie die Dampfdüse nur am
Kunststoffgriff an. Halten Sie auf keinen
Fall Hände oder andere Körperteile in
den Wasserdampf.
GEFAHR von
Augenreizungen
Beachten Sie bei der Handhabung des
mitgelieferten Entkalkungsmittels (Zitro-
nensäure) die mitgelieferten Informatio-
nen, z. B. auf der Verpackung.
WARNUNG vor Verletzungen
durch drehende Teile
Stecken Sie den Netzstecker erst dann
in eine Steckdose, wenn Mahlwerk und
Bohnenbehälter zusammengebaut sind.
Um die Verletzungsgefahr zu mini-
mieren, kann das Mahlwerk nur dann
eingeschaltet werden, wenn der Boh-
nenbehälter aufgesetzt ist. Umgehen
Sie niemals diese Sicherheitsfunktion!
8
DE
Betreiben Sie das Mahlwerk nur, wenn
der Deckel auf dem Bohnenbehälter
aufgesetzt ist.
Halten Sie während des Mahlvorgan-
ges keine Gegenstände in den Bohnen-
behälter. Halten Sie auch z. B. lange
Haare fern.
WARNUNG vor Verletzungen
durch scharfe Kanten
Wenn Sie das Mahlwerk auseinander-
nehmen, handhaben Sie die beiden Tei-
le vorsichtig. Die Mahlflächen haben
scharfe Kanten.
WARNUNG vor Sachschäden
Das Gerät ist mit rutschfesten Silikonfü-
ßen ausgestattet. Da Möbel mit einer
Vielfalt von Lacken und Kunststoffen be-
schichtet sind und mit unterschiedli-
chen Pflegemitteln behandelt werden,
kann nicht völlig ausgeschlossen wer-
den, dass manche dieser Stoffe Be-
standteile enthalten, die die Silikonfüße
angreifen und aufweichen. Legen Sie
ggf. eine rutschfeste Unterlage unter
das Gerät.
Füllen Sie auf keinen Fall andere Flüs-
sigkeiten als frisches, kaltes Trinkwasser
in die Espressomaschine!
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
Wasser im Wassertank, um Beschädi-
gungen am Heizelement zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät nur mit den
Original-Zubehörteilen.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile,
ebene Oberfläche.
Bei der Bedienung können (heißes)
Wasser und Dampf, Espresso und Kaf-
feepulver auf die Unterlage gelangen.
Stellen Sie das Gerät deshalb auf eine
wasserfeste, hitzeunempfindliche Ar-
beitsplatte.
Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
Setzen Sie das Gerät nicht Temperatu-
ren unter dem Gefrierpunkt aus.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis