Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG !
Die Maschine darf nur mittels einer
Hebebühne angehoben werden, deren Traglast für das Gewicht
dieser Maschine ausgelegt ist (siehe technische Daten).
8•1 MOTORWARTUNG
Vor allen Wartungsarbeiten Motor abstellen und
Zündschlüssel abziehen.
Berühren Sie nicht den Auspuff, den Kühlzylinder oder die
Kühlrippen, da Sie sich daran verbrennen können.
8•1•1 ÖLSTANDKONTROLLE
• Vor jeder Mäharbeit prüfen.
• Bringen Sie den Gestrüppmäher auf eine ebene Fläche.
• Wischen Sie den Öleinfüllstutzen gut ab, damit kein Schmutz in das
Motorgehäuse gelangt.
• Schrauben Sie den Ölmessstab heraus (siehe a Abbildung 3 Seite 10).
• Wischen Sie den Pegelstab mit einem sauberen Tuch ab und führen
Sie ihn wieder in den Füllstutzen ein.
• Setzen Sie den Verschluss auf den Füllstutzen, ohne ihn
festzuschrauben.
• Ziehen Sie den Pegelstab wieder heraus, um den Ölstand zu
überprüfen. Die vom Öl auf dem Pegelstab hinterlassene Spur muss
sich zwischen den Punkten [ADD] und [FULL] befinden.
• Schrauben Sie den Pegelstab wieder an.
8•1•2 ÖLWECHSEL
• Nach der ersten Wartung nach 15 Betriebsstunden, muss das
Motorenöl alle 50 Betriebsstunden gewechselt werden, jedoch
mindestens 1 Mal jährlich.
• Für einen optimalen Ölwechsel, raten wir diesen bei warmen Motor
durchzuführen.
• Bringen Sie den Gestrüppmäher auf eine ebene Fläche.
• Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
• Stellen Sie einen geeigneten Behälter an den Auslass des Ölgehäuses.
• Die Ablassschraube öffnen (siehe b Abbildung 3 Seite 10) und das
Altöl in den Auffangbehälter abfließen lassen.
VORSICHT !
Lassen Sie das warme Öl sehr vorsichtig
ab. Tragen Sie Handschuhe.
• Schrauben Sie die Ablassschraube wieder ein.
• Wischen Sie den Öleinfüllstutzen gut ab, damit kein Schmutz in das
Motorgehäuse gelangt.
• Ziehen Sie den Ölmessstab heraus und füllen Sie durch das Füllrohr
langsam ein Motoröl multigrade 10W40 mit der Spezifizierung
API-SL oder ACEA-A3 Referenz ETESIA 38383 (2 Liter) oder ein
monograde Öl SAE 30 ein.
• Wischen Sie den Pegelstab mit einem sauberen Tuch ab und führen
Sie ihn wieder in den Füllstutzen ein.
• Setzen Sie den Verschluss auf den Füllstutzen, ohne ihn
festzuschrauben.
• Prüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab nach. Der Ölstand soll
die Markierung [FULL] erreichen, aber nicht überschreiten.
• Schrauben Sie den Pegelstab wieder an.
• Bringen Sie das abgelassene Öl zu einer Altölsammelstelle.
8•1•3 ÖLFILTERWECHSEL
• Ölfilter nach jeweils 100 Betriebsstunden oder jährlich wechseln.
• Vor dem Einbau des neuen Filters, Filterdichtung mit frischem,
sauberem Motoröl einölen.
• Filter von Hand aufschrauben, bis die Dichtung den Filteradapter
berührt. 1/2 bis 3/4 Drehung weiter festziehen.
• Motor starten und laufen lassen.
• Auf Ölundichtigkeiten untersuchen. Motor abstellen, Ölstand
kontrollieren und gegebenenfalls Öl nachfüllen.
18
8• WARTUNG
8•1•4 LUFTFILTER (ABBILDUNG 4 SEITE 10)
• Luftfilter alle 50 Stunden reinigen, bei sehr staubigen
Einsatzverhältnissen früher.
• Luftfilter Deckel abnehmen.
• Die Flügelschraube (1) entfernen und den Luftfilter abnehmen.
• Schaumelement (3) (Vorfilter): mit Reinigungsmittel und Wasser
auswaschen und gut trocknen. Leicht einölen und mit der Hand
ausdrücken, um das Öl zu verteilen und den Ölüberschuss zu
entfernen.
• Papierfilter (2): leicht klopfen, um den Staub zu lösen. Den Filter
alle 100 Stunden, oder mindestens einmal pro Jahr wechseln.
VORSICHT !
oder Benzin reinigen, auch nicht ölen. Nicht mit Luftdruck
reinigen oder trocknen, wegen Beschädigungsgefahr.
ACHTUNG !
und Austauschintervalle verkürzen.
8•1•5 ZÜNDKERZE (ABBILDUNG 5 SEITE 10)
VORSICHT !
abgekühltem Motor aus.
• Die Zündkerze soll alle 100 Betriebsstunden gereinigt bzw.
ausgewechselt werden.
- Ziehen Sie den Zündkabelstecker ab und schrauben Sie die
Zündkerzen heraus.
- Reinigen Sie die Elektroden (a) mit einer Metallbürste, um die
Kohleablagerungen zu entfernen.
- Überprüfen Sie, ob der Keramikisolator keine Risse hat und ob
die Elektrode nicht abgenutzt ist. Wechseln Sie bei Bedarf die
Zündkerze aus.
- Überprüfen Sie den Elektrodenabstand (b) mit Hilfe einer
Fühlerlehre. Der Elektrodenabstand soll einen Wert zwischen
0,7 und 0,8 mm betragen. Stellen Sie den Abstand bei Bedarf
ein. Verstellen Sie dabei nur die äußere Elektrode.
- Schrauben Sie die Zündkerze mit einem Anziehdrehmoment von
20 Nm wieder ein.
- Stecken Sie das Zündkabel wieder auf.
8•1•6 BENZINFILTER (ABBILDUNG 6 SEITE 10)
• Läuft der Motor unregelmäßig oder ist ein Leistungsabfall feststellbar,
so kann dies durch einen verschmutzten Benzinfilter verursacht
werden. Der Benzinfilter muss dann ausgewechselt werden.
• Es wird jedoch empfohlen, den Benzinfilter, auch wenn er noch
in einem gutem Zustand scheint, alle 300 Betriebsstunden bzw.
mindestens einmal pro Jahr auszuwechseln.
8•1•7 KÜHLSYSTEM
• Prüfen Sie vor jeder Benutzung des Gestrüppmähers oder während
der Arbeit, ob das Motorgitter nicht mit Grasresten oder sonstigen
Abfällen verstopft ist. Reinigen Sie dieses bei Bedarf.
• Um eine Überhitzung, ein Durchgehen, oder eine Beschädigung
des Motors zu vermeiden, nehmen Sie einmal jährlich bzw. nach
100 Betriebsstunden die Lüfterabdeckung ab und reinigen Sie die
angegebenen Stellen (siehe Abbildung 7 Seite 10). Führen Sie diese
Reinigung bei Bedarf öfters durch.
VORSICHT GEFAHR !
Gras, Staub und andere entzündbaren Abfälle vom
Auspuffrand.
Führen Sie keine größeren Reparaturen durch, wenn Sie nicht über die
notwendigen Werkzeuge verfügen oder wenn Sie keine gründlichen
Kenntnisse über die Reparatur von Verbrennungsmotoren besitzen.
Den Papierfilter nicht mit Lösungsmittel
In staubiger Umgebung die Reinigungs-
Wechseln Sie die Zündkerzen nur bei
Entfernen Sie regelmäßig

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Av98Av98x

Inhaltsverzeichnis