Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flammkopfeinstellung - Riello GAS 3 P/M 533 T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.7

Flammkopfeinstellung

Die Einstellung des Flammkopfs hängt nur von der vom Brenner
entwickelten MAX. Leistung ab. Vor der Einstellung des Flamm-
kopfs muss dieser Wert daher festgelegt werden.
Es gibt zwei Kopfeinstellungen: die für das Gas und die für die
Luft.
Sie werden nach dem Öffnen des Brenners wie folgt hergestellt:
 Das Gelenk 1)(Abb. 14) der Stange die Luftklappe steuert,
verankern.
 Entfernen Sie die Schrauben 2), mit denen das Gebläse an
der Muffe 4) befestigt ist.
 Öffnen Sie den Brenner nun, indem Sie die Einheit A auf den
Führungen 3) zurückschieben. DieEinheit B bleibt am Kessel
(Abb. 14) befestigt.
Die beiden Schrauben 6)(Abb. 15) entfernen und
das Kniestück 1) von der Muffe 4)(Abb. 14) tren-
nen, wenn zuvor festgestellt worden sein sollte,
dass die Elektrode oder die Sonde eine Einstel-
ACHTUNG
lung erfordern.
Gaseinstellung
 Lockern Sie die Schraube 3)(Abb. 15).
 Drehen Sie die Nutmutter 2) so dass, der Zeiger 5) mit der
gewünschten Kerbe 4) auf Übereinstimmung kommt.
 Ziehen Sie die Schraube 3) wieder fest.
Lufteinstellung
 Lockern Sie die Schraube 6)(Abb. 15).
 Verschieben Sie das Kniestück 1), bis seine hintere Fläche 7)
mit der gewünschten Kerbe des Schilds 8) übereinstimmt.
 Ziehen Sie die Schraube 6) wieder fest.
Die Anzahl der Markierungen für Gas und Luft ist
die gleiche und ergibt sich aus dem Diagramm
(Abb. 16) in Abhängigkeit von der maximalen Lei-
stung auf die der Brenner eingestellt ist.
ACHTUNG
Beispiel:
Der Brenner GAS 3 P/M ist an einem Kessel von 240 kW instal-
liert. Bei Berücksichtigung eines Wirkungsgrads von 89 % sollte
die Brennerleistung ca. 270 kW betragen.
Aus dem Diagramm (Abb. 16) geht hervor, dass die Einstellun-
gen für Gas und Luft bei dieser Leistung an der Kerbe 4.5 vorge-
nommen werden.
ANMERKUNG:
Das Diagramm zeigt die optimale Einstellung der Nutmutter
2)(Abb. 15). Wenn der Druck im Gasversorgungsnetz sehr
niedrig ist und das Erreichen des gewünschten Drucks (und
damit der Leistung) nicht ermöglicht, kann die Nutmutter um
weitere 1-2 Kerben geöffnet werden.
Schließlich den Brenner wieder schließen:
Die Einheit A (Abb. 14) auf den Führungen 3) verschieben.
Die Schrauben 2) wieder festziehen.
Das Gelenk 1) wieder an der Stange einhängen, die Luftklap-
pe steuert, dann die entsprechende Schraube gut anziehen.
Beim Schließen des Brenners auf den beiden
Führungen ist es erforderlich, die Hochspan-
nungskabel und die Litze des Flammenfühlers
vorsichtig nach außen zu ziehen, um sie geringfü-
ACHTUNG
gig zu spannen.
20159110
Installation
20
D
Kerben
an
der
Nutmutter
2)(Abb. 15)
und
am
D117
Abb. 14
D118
Abb. 15
D1113
Schild
Abb. 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis