Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airo A-Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 80

Selbstfahrende hubarbeitsbühnen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Systemeichung ist erforderlich, wenn:
Eines der Bauteile des Systems ersetzt wird.
Infolge einer sehr starken Überlast oder eines Stoßes auch nach deren Entfernung eine Gefahrenbedingung
signalisiert wird.
Die Kalibrierung hängt von der Art der installierten Vorrichtung.
Bei Karten wie auf der Abb.30a:
Die Maschine ausschalten.
Den Kasten, in dem sich die Elektroplatine C befindet, öffnen.
Ohne Last auf der Arbeitsbühne die vorhandene Überbrückungsklemme zwischen den zwei Stiften des Verbinders G
hineinstecken.
Die Maschine einschalten.
Auf den Knopf D drücken (die gelbe und rote Anzeigelampe schalten ein).
Auf den Knopf E drücken (ein paar Sekunden lang wird die rote Anzeigelampe stärker leuchten), um die
Überlastsicherung rückzustellen.
Eine verteilte Last gleich der Nenntragfähigkeit plus 20% auf die Plattform legen.
Zur Speicherung des Überlastzustandes auf den Knopf F drücken (es leuchtet ein paar Sekunden lang die grüne
Anzeigelampe auf).
Zum Abspringen vom Eichungsverfahren erneut auf den Knopf D drücken (die gelbe Anzeigelampe erlischt und falls
das Verfahren richtig durchgeführt wurde, bleibt die rote Anzeigelampe eingeschaltet und verweist auf die Überlast).
Die Maschine ausschalten.
Die Brücke am Verbinder G öffnen.
Die Maschine einschalten.
Überprüfen, dass beim Entfernen der Überlast von 20% (auf der Plattform verbleibt nur die Nennlast) in keiner der
Plattformstellungen (abgesenkte, angehobene Plattform, während des Fahrens, bei gedrehter Plattform) die
Alarmbedingung auftritt.
Wenn die Einstellung beendet ist, den Kasten, in dem sich die Platine befindet, schließen.
Bei Karten wie auf der Abb.30b:
Die Maschine ausschalten.
Den Kasten, in dem sich die Elektroplatine befindet, öffnen.
Die Maschine einschalten.
Ohne Last auf der Plattform die Tasten 1 und 4 so lange gedrückt halten, bis der Schriftzug CONS erscheint.
Zum Zugang auf CAP auf 4 drücken und dann zum Anzeigen des Parameterwerts nochmals auf 4.
Den richtigen Wert = 1000 anhand der Tasten 1, 2 und 3 eingeben. Dann zum Speichern und Abspringen auf 4
drücken.
Auf 2 drücken und zum Wechseln auf J01J nochmals auf 2; zum Anzeigen des Parameterwerts auf 4 drücken.
Den richtigen Wert = 1 anhand der Tasten 1 und 2 eingeben. Dann zum Speichern und Abspringen auf 4 drücken.
Auf 3 drücken und zum Wechseln auf CALB erneut auf 2. Zum Wechseln auf CAL auf 4 drücken.
Nachdem überprüft wurde, dass sich keine Lasten auf der Plattform befinden, zur Ausführung des Nullabgleichs auf 1
drücken.
Ein Gewicht gleich der Nennlast laden und den auf dem Display angezeigten Wert überprüfen. Stimmt er, zum
Speichern und Abspringen auf 4 drücken; anderenfalls auf 2 drücken und dann anhand der Tasten 1, 2 und 3 den
richtigen Wert von Hand eingeben. Nun auf 4 drücken und zur Rückkehr auf CALB erneut auf 4.
Auf 2 drücken und zum Wechseln auf ALAR erneut auf 2; dann auf 4 drücken und zum Wechseln auf BLOC erneut
auf 2.
Zum Zugang auf 4 drücken und dann anhand der Tasten 1, 2 und 3 den der Nennlast + 20 % Überlast entsprechenden
Alarmwert eingeben. Zum Speichern auf 4 drücken.
Zum Wechseln auf DIFF auf 2 drücken und zum Zugang erneut auf 4. Anhand der Tasten 1, 2 und 3 den Wert = 0045
eingeben, dann zum Speichern erneut auf 4 drücken.
Zum Wechseln auf TEST auf 2 drücken und zur Durchführung der Probe erneut auf 4. Wenn PASS erscheint, zum
Abspringen von der Eichung dreimal auf 3 drücken.
Überprüfen, dass das Display den Wert der momentan auf der Plattform befindlichen Last anzeigt.
Überprüfen, dass das System mit einer Last >= Nennlast + 20 % Überlast auf Überlastalarm geht, und dass bei
Entfernung der Überlast die Alarmbedingung aufhoben wird.
Wenn die Einstellung beendet ist, den Kasten, in dem sich die Platine befindet, schließen.
Betriebs- und Wartungsanleitung - Serie A16 J A18 J
S. 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A16 jA18 j

Inhaltsverzeichnis