Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic SY-103B3-P1-C81-L22-600 Gebrauchsanleitung

hanseatic SY-103B3-P1-C81-L22-600 Gebrauchsanleitung

Unterbau-dunstabzugshaube
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SY-103B3-P1-C81-L22-600:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
196364 DE 20220221
Artikel-Nr.: 66696004,
39145659
Nachdruck, auch aus zugs -
wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Unterbau-Dunstabzugshaube
SY-103B3-P1-C81-L22-600
SY-103B3-P1-C81-L22-900

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic SY-103B3-P1-C81-L22-600

  • Seite 1 SY-103B3-P1-C81-L22-600 SY-103B3-P1-C81-L22-900 Gebrauchsanleitung Anleitung/Version: Unterbau-Dunstabzugshaube 196364 DE 20220221 Artikel-Nr.: 66696004, 39145659 Nachdruck, auch aus zugs - wei se, nicht ge stat tet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montage ..... . DE-12 Bevor Sie das Gerät benut- Voraussetzung für die Montage . . . DE-12 zen, le sen Sie bit te zu erst Bohrlöcher setzen .
  • Seite 3: Begriffs- Und Symbolerklärung

    Seite DE-3 Begriffs- und Symbolerklärung Begriffs- und Symbolerklärung Folgende Begriffe und Symbole finden Sie in HINWEIS dieser Gebrauchsanleitung. Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden. WARNUNG Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn Dieses Symbol verweist auf sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine nützliche Zusatzinformationen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Seite DE-4 Sicherheit Sicherheitshinweise Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen WARNUNG Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie auch die Warnhinwei- Stromschlaggefahr! se in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Das Berühren spannungsführender Tei- Aufbau etc.
  • Seite 5 Seite DE-5 Sicherheit ■ Niemals das Gehäuse öffnen. ■ In diesem Gerät befi nden sich elektri- ■ Netzkabel / Netzstecker sche und mechanische Teile, die zum – Netzkabel so verlegen, dass es nicht Schutz gegen Gefahrenquellen uner- zur Stolperfalle wird. lässlich sind.
  • Seite 6: Risiken Im Umgang Mit Dunstabzugshauben

    Seite DE-6 Sicherheit Risiken im Umgang mit Verbrennungsgefahr! ■ Berührbare Teile können heiß werden, Dunstabzugshauben wenn sie mit Kochgeräten benutzt WARNUNG werden. Stromschlaggefahr! Brandgefahr! ■ Gerät genau gemäß dieser Ge- ■ Der Abstand zwischen der Oberfl ä- brauchsanleitung montieren und ins- che der Koch stelle und der Unterkan- tallieren.
  • Seite 7 Seite DE-7 Sicherheit Risiken bei Abluftbetrieb HINWEIS Gefahr von Sachschäden! WARNUNG ■ Zum Abluftbetrieb ist ein Wand- bzw. Erstickungs-/Explosionsgefahr! Deckendurchbruch mit einem Durch- Dem Raum, in dem eine Dunstabzugs- messer von mindestens 15,5   cm er- haube im Abluftbetrieb arbeitet, wird forderlich.
  • Seite 8: Lieferung

    Seite DE-8 Lieferung Lieferung Lieferumfang Lieferung kontrollieren 1. Packen Sie das Gerät aus. 2. Belassen Sie die blauen Schutzfolien auf den Metallflächen. 3. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster. 4. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 5. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport- schäden aufweist.
  • Seite 9: Umluft- Oder Abluftbetrieb

    Seite DE-9 Umluft- oder Abluftbetrieb? Umluft- oder Abluftbetrieb? Die Grafiken zeigen an einem Beispiel, wohin die angesaugten Dämpfe geleitet werden. Umluftbetrieb Abluftbetrieb Beim Umluftbetrieb werden die Küchendünste Beim Abluftbetrieb werden die Küchendünste angesaugt und nach der Reinigung durch die angesaugt, über den Fettfilter gereinigt und oberen Luftaustrittsöffnungen der Raumluft über den Abluftschlauch ins Freie geleitet.
  • Seite 10: Vorbereitungen Zur Montage

    Seite DE-10 Vorbereitungen zur Montage Vorbereitungen zur Montage Für Abluftbetrieb Stromanschluss WARNUNG WARNUNG Erstickungs-/Explosionsgefahr! Stromschlaggefahr! ■ Dunstabzugshaube niemals an einen ■ Der Netzstecker muss möglichst wäh- Belüftungsschacht bzw. Raum- oder rend des Betriebs zugänglich sein, Abgaskamin anschließen! Die abge- d. h., auch nach Montage der Dunst- führte Luft darf nicht in einen Kanal abzugshaube muss der Stecker er- geführt werden, in dem Warmluft zir-...
  • Seite 11: Benötigtes Montage-Material

    Seite DE-11 Benötigtes Montage-Material Benötigtes Montage-Material Teileliste Werkzeuge und Hilfsmittel Sie benötigen: – Schraubendreher – Bohrmaschine mit für die Wand geeigneten Bohrern – Maßband/Zollstock – Wasserwaage – Bleistift – Stabile Stehleiter – Arbeitshandschuhe Wir empfehlen außerdem, eine weitere Per- son zur Hilfe hinzuzuziehen. Schrauben Die zur Wandmontage benötig ten Schrauben und Dübel sind nicht im Lie-...
  • Seite 12: Montage

    Seite DE-12 Montage Montage Voraussetzung für die Montage Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ auf Seite DE-3 gelesen. Bohrlöcher setzen WARNUNG Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Installation des Geräts kann zu Verletzungen führen. ■ Vor dem Bohren von Löchern sicher- stellen, dass keine in der Wand ver- legten Leitungen (Strom, Gas, Wasser etc.) beschädigt werden;...
  • Seite 13: Dunstabzugshaube Befestigen

    Seite DE-13 Montage Dunstabzugshaube befestigen 4. Klappen Sie die Abdeckung (7) hoch. 1. Drehen Sie 2 Befestigungsschrauben in die oberen Schraubdübel, so dass beide Schrauben noch etwa 1 cm herausragen. 2. Hängen Sie die Dunstabzugshaube (1) an den Schlüssellochöffnungen (5) vorsichtig an den beiden oberen Schrauben auf.
  • Seite 14: Für Abluftbetrieb

    Seite DE-14 Montage 2. Nur bei Unterbau unter ein Schrank- element: Markieren Sie die Luftaustrittsöffnung für 7. Klappen Sie die Abdeckung (7) herunter. den Abluftschlauch (2) unten am Schrank. Bohren Sie mit einem Holzbohrer ein Loch im Inneren des Kreises. Sägen Sie von dort beginnend mit einer Für Abluftbetrieb Stichsäge nun den Kreis heraus.
  • Seite 15: Letzte Schritte

    Seite DE-15 Montage Letzte Schritte WARNUNG! Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Tei- le kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ■ Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb. 5. Stecken Sie den Abluftschlauch mit der 150 mm durchmessenden Öffnung auf den Anschluss in/an der Wand/Decke.
  • Seite 16: Bedienung

    Seite DE-16 Bedienung Bedienung Beleuchtung (13) (14) Ihre Dunstabzugshaube ist mit zwei Halogen- lampen ausgestattet. Die Beleuchtung kann unabhängig vom Gebläsebetrieb ein- und ausgeschaltet werden. Um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten, drücken Sie Taste (14) Energiespartipps – Lassen Sie das Gebläse nur gezielt laufen, da sonst unnötig Energie verbraucht wird.
  • Seite 17: Pflege Und Wartung

    Seite DE-17 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Fettfilter reinigen WARNUNG Verletzungsgefahr! HINWEIS ■ Bevor Sie die Dunstabzugshaube rei- Gefahr von Sachschäden! nigen oder die Filter wechseln, ziehen ■ Fettfi lter vorsichtig behandeln, damit Sie den Netzstecker. Sollte der Netz- das feine Gefl...
  • Seite 18: Aktivkohlefilter Einsetzen/ Ersetzen

    Seite DE-18 Pflege und Wartung Aktivkohlefilter einsetzen/ 4. Waschen Sie den Fettfilter (9) in der Spül- maschine oder im Spülbecken wie norma- ersetzen les Geschirr aus. Die Aktivkohlefilter werden im Umluftbetrieb benötigt. Sie dienen der Geruchsbeseitigung. Sie müssen erneuert werden, wenn die beim Kochen entstehenden Gerüche nicht mehr ausreichend gefiltert werden.
  • Seite 19: Beleuchtung Auswechseln

    Seite DE-19 Pflege und Wartung (17) (15) (16) 6. Setzen Sie den Fettfilter (9) mit den Zap- fen in die Aussparungen (15). 4. Nur beim Ersetzen: 7. Schieben Sie die Verriegelung nach hin- Die beiden Kohlefilter (16) befinden sich ten, drücken Sie den Fettfilter (9) oben an rechts und links des Motors (17).
  • Seite 20: Fehlersuchtabelle

    Seite DE-20 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei- ti gen können.
  • Seite 21: Service

    Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer SY-103B3-P1-C81-L22-600 66696004 hanseatic Unterbau-Dunstabzugshaube SY-103B3-P1-C81-L22-900 39145659 Aktivkohlefilter (nur für Umluftbetrieb notwendig) 812120 Allgemeiner Service Wenden Sie sich mit Fragen, Reklamationen und Zubehörbestellung bitte an die Produktberatung...
  • Seite 22: Abfallvermeidung, Rücknahme Und Entsorgung

    Seite DE-22 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung der äußeren Abmessungen des Altgerätes 25 cm überschreiten. Maßnahmen der Abfallvermeidung ha- ben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG grundsätzlich Vorrang vor Maß- nahmen der Abfallbewirtschaftung. Elektro-Altgeräte Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- umweltgerecht entsorgen men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe- sondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer...
  • Seite 23: Verpackung

    Seite DE-23 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Verpackung Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert- ba ren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS) –...
  • Seite 24: Produktdatenblatt Gemäß Vo (Eu) Nr. 65/2014

    Seite DE-24 Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014 Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014 Warenzeichen hanseatic Modellkennung SY-103B3-P1-C81-L22-600 Jährlicher Energieverbrauch 68,6 kWh/Jahr Energieeffizienzklasse auf einer Skala A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) Fluiddynamische Effizienz 12,8 Klasse für die fluiddynamische Effizienz auf einer Skala A (höchste Effizienz) bis G...
  • Seite 25 Seite DE-25 Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014 Warenzeichen hanseatic Modellkennung 39145659 / SY-103B3-P1-C81-L22-900 Jährlicher Energieverbrauch 66,0 kWh/Jahr Energieeffizienzklasse auf einer Skala A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) Fluiddynamische Effizienz 13,5 Klasse für die fluiddynamische Effizienz auf einer Skala A (höchste Effizienz) bis G...
  • Seite 26: Produktinformation Gemäß Vo (Eu) Nr. 66/2014

    Seite DE-26 Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014 Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014 Modellkennung SY-103B3-P1-C81-L22-600 Jährlicher Energieverbrauch 68,6 kWh/a Zeitverlängerungsfaktor Fluiddynamische Effizienz 12,8 Energieeffizienzindex 82,2 Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt 227,6 m³/h Gemessener Luftdruck im Bestpunkt 243 Pa Maximaler Luftstrom 439,8 m³/h...
  • Seite 27 Seite DE-27 Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014 Modellkennung 39145659 / SY-103B3-P1-C81-L22-900 Jährlicher Energieverbrauch 66,0 kWh/a Zeitverlängerungsfaktor Fluiddynamische Effizienz 13,5 Energieeffizienzindex 81,7 Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt 232,5 m³/h Gemessener Luftdruck im Bestpunkt 239 Pa Maximaler Luftstrom 443,6 m³/h Gemessene elektrische Eingangsleistung im 114,6 W Bestpunkt Nennleistung des Beleuchtungssystems...
  • Seite 28: Technische Daten

    Seite DE-28 Technische Daten Technische Daten Bestellnummer 66696004 Modell SY-103B3-P1-C81-L22-600 Versorgungsspannung / Frequenz 220-240 V, 50 Hz Schutzklasse Gerätemaße (Breite × Tiefe) 60,0 cm × 36,0 cm Höhe gesamt 35,5 cm Höhe der Kaminblende Anschluss Abluftschlauch Ø 15 cm Gewicht 11,0 kg Beleuchtung, Stück...

Diese Anleitung auch für:

Sy-103b3-p1-c81-l22-9006669600439145659

Inhaltsverzeichnis