Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fritz! 7330 Installationsanleitung Seite 183

Fritz box
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
1996 wurde der Universal Serial Bus mit der Spezifikation
USB 1.0 eingeführt. 1998 folgte die überarbeitete Spezifikati-
on USB 1.1 und im Jahr 2000 die Spezifikation USB 2.0. Mit
480 Mbit/s ermöglicht USB 2.0 deutlich höhere Datenüber-
tragungsraten als USB 1.0/1.1 (12 Mbit/s).
VPN
Abkürzung für Virtual Private Network
VPN dient der Einbindung von Geräten eines benachbarten
Netzes an das eigene Netz, ohne dass die Netzwerke zuein-
ander kompatibel sein müssen.
Ein Virtual Private Network ist in der Regel ein eigenständi-
ges, auf mehrere Standorte verteiltes Firmennetzwerk, das für
die Verknüpfung seiner Teilnetze bzw. für die Anbindung ein-
zelner PCs die Infrastruktur eines öffentlichen Kommunikati-
onsnetzes nutzt. Ein VPN verwendet dazu Tunneling-Tech-
niken und setzt typischerweise auf die Infrastruktur des Inter-
nets auf.
Mit Hilfe eines Virtual Private Network können alle Netzwerk-
anwendungen des Firmennetzwerks auch aus der Ferne be-
nutzt werden. Dadurch wird es möglich, auch über räumlich
große Distanzen die Vorteile einer Vernetzung zu nutzen.
Durch ein VPN ist ein optimaler Informationsfluss ohne Zeit-
verzug im gesamten Unternehmen auch über verteilte Stand-
orte gewährleistet. E-Mail-Server, Dateifreigaben oder andere
zentrale Anwendungen des Firmennetzwerks stehen mit VPN
auch in entfernten Niederlassungen, Filialen, Partnerfirmen
oder Home-Offices zur Verfügung. Auch die Außendienstmit-
arbeiter eines Unternehmens erhalten auf diese Weise unter-
wegs einen sicheren Zugang zum Unternehmensnetz.
VoIP
Abkürzung für Voice over IP; deutsch: Sprachübermittlung
über das Internetprotokoll, auch Internettelefonie oder IP-Te-
lefonie
FRITZ!Box 7330
183

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis