Platzhalter <Rufnummer> blau und unterstri- Adresse zur Einga- fritz.box chen be im Internetbrow- blau Links und Verweise Weitere Informationen innerhalb dieses zum Kundenservice er- Handbuches halten Sie ab Seite 112. fett Betonung Klicken Sie nicht auf die Schaltfläche... FRITZ!Box 7312...
FRITZ!Box kennenlernen FRITZ!Box kennenlernen Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über Leistungsmerkmale und Funktionen Ihrer FRITZ!Box 7312 und beschreibt Anschlüsse, Tas- ter und Leuchtdioden. FRITZ!Box im Überblick Zugang zum Internet Die FRITZ!Box verbindet mehrere Computer schnell und sicher mit dem Internet. Auch andere netzwerkfähige Geräte wie Smartphones und Spielekonsolen können die FRITZ!Box für...
Seite 8
Für bis zu fünf verschiedene Ruf- nummern können Sie jeweils einen eigenen Anrufbeantwor- ter einrichten. Neue Nachrichten und Faxe leitet die FRITZ!Box auf Wunsch automatisch per E-Mail weiter. Das Telefonbuch der FRITZ!Box verwalten Sie komfortabel im Internetbrowser.
2,4 GHz analoges Telefon, DSL-Anschluss Notebook, Smartphone, Computer, Spiele- FRITZ!Fon oder Fax, Anrufbeantworter Video-/TV-Streaming konsole, Netzwerk andere DECT-Telefone Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box • Buchse für den Anschluss an ADSL2+ (siehe Glossar) und ADSL (siehe Glossar) • F / N eine analoge Nebenstelle mit zwei TAE-Buchsen „F“ und „N“...
WLAN Power DECT Taster der FRITZ!Box WLAN-Taster Mit dem WLAN-Taster können Sie die WLAN-Funktion ein- und ausschalten und WLAN-Geräte per WPS mit der FRITZ!Box ver- binden. WPS ist ein Verfahren zum einfachen Aufbau einer si- cheren WLAN-Verbindung (siehe Seite 19).
Leuchtdioden Leuchtdioden Die FRITZ!Box 7312 hat auf der Oberseite fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbin- dungszustände und Ereignisse anzeigen. Zustand Bedeutung Power / leuchtet Stromzufuhr besteht und DSL-Anschluss ist betriebsbe- • reit. blinkt Stromzufuhr besteht und die Verbindung zu DSL wird •...
Abschnitt Lieferumfang der FRITZ!Box Seite • Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Anschluss und den Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind. Lesen Sie dazu den Abschnitt Voraussetzungen für den Betrieb Seite • Lesen Sie die Hinweise zu Sicherheit und Handhabung im Ab-...
Lesen Sie vor Installation und Benutzung der FRITZ!Box die folgenden Hinweise zu Sicherheit und Handhabung. Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box 7312 unbe- dingt die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. •...
Seite 14
• Trennen Sie die FRITZ!Box während eines Gewitters vom Stromnetz und vom DSL-Anschluss. • Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können. • Die FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von Gebäuden vorgesehen.
Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an. • Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang. In diesem Kapitel steht, wie es geht. Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Hinweise im Abschnitt Sicherheit und Handhabung Seite An die Stromversorgung anschließen...
Schließen Sie das Kabelende mit dem TAE-Stecker an die mit „F“ beschriftete Buchse Ihrer TAE-Telefondose an. Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dau- erhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist. FRITZ!Box 7312...
Computer an FRITZ!Box anschließen Computer an FRITZ!Box anschließen Schließen Sie einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box an. Computer am Netzwerkanschluss anschließen D E C T D E C T P o w e P o w e L A N...
Computer am Netzwerkanschluss anschließen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen An die Netzwerkbuchse der FRITZ!Box können Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen. D E C T D E C T P o w e P o w e L A N...
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen Die FRITZ!Box unterstützt das Verfahren WPS (Wi-Fi Protected Setup). WLAN-Geräte, die ebenfalls WPS unterstützen, kön- nen Sie auf diese Weise sicher mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. Alle notwendigen WLAN-Sicherheitseinstellungen werden da- bei übertragen. Bei WPS wird zwischen der Push-Button- und der PIN-Methode unterschieden.
Seite 20
Computer kabellos über WLAN anschließen Drücken und halten Sie die Taste „WLAN“ der FRITZ!Box für mindestens sechs Sekunden. 6 Sekunden Power DECT Sobald die Leuchtdiode „WLAN“ zu blinken beginnt, ak- tivieren Sie am WLAN-Gerät die WPS-Funktionalität - ab- hängig vom Gerät entweder über einen WLAN-Schalter oder in der Steuerungssoftware des Geräts.
Seite 21
Die PIN wird angezeigt. Geben Sie diese PIN in der Steu- erungssoftware des WLAN-Geräts ein. Klicken Sie auf „WPS starten“. Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung herge- stellt.
Die WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und Ihrem Computer können Sie auch ohne WPS herstellen. Dazu tragen Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box in der WLAN-Software des Computers ein. Das kann die WLAN-Software des Betriebssystems sein oder eine WLAN-Software, die zusammen mit dem WLAN-Gerät auf dem Computer installiert wurde.
Seite 23
Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem Compu- ter. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel (gelb). Richten Sie Ihr WLAN-Gerät mit den in der FRITZ!Box ein- gegebenen Sicherheitseinstellungen ein. Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Gerät und der FRITZ!Box wird nun aufgebaut.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in einem Internetbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.
Benutzeroberfläche mit Kennwort schützen Benutzeroberfläche mit Kennwort schützen Sie können die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box mit einem Kennwort schützen. Das Kennwort wird bei jedem Öffnen der Benutzeroberfläche abgefragt. Dadurch sind die Einstellun- gen Ihrer FRITZ!Box vor unberechtigten Zugriffen geschützt. Wir empfehlen dringend, den Kennwortschutz für die Benut- zeroberfläche einzurichten.
Einstellungen der FRITZ!Box sichern Einstellungen der FRITZ!Box sichern Alle Einstellungen, die Sie in Ihrer FRITZ!Box vornehmen, kön- nen Sie in einer Sicherungsdatei auf Ihrem Computer spei- chern. Mit dieser Sicherungsdatei können Sie Ihre Einstellungen in der FRITZ!Box jederzeit wiederherstellen oder Ihre Einstellun- gen in eine andere FRITZ!Box laden.
Internetzugang in FRITZ!Box einrichten Internetzugang in FRITZ!Box einrichten Nachdem Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetanschluss verbunden haben, richten Sie den Internetzugang in der FRITZ!Box ein, damit die FRITZ!Box Internetverbindungen herstellen kann. Vorgehen und Aufwand hängen von der Anschlussart, der gewünsch- ten Betriebsart und vom Internetanbieter ab.
Wählen Sie im Menü „Assistenten“. Klicken Sie auf den Assistenten „Internetzugang prüfen“ und folgen Sie den Anweisungen. Im Internet surfen Nachdem Sie den Internetzugang eingerichtet haben, können Sie an jedem Computer, der mit der FRITZ!Box verbunden ist, im Internet surfen. FRITZ!Box 7312...
An die TAE-Buchse „N“ können Sie ein analoges Faxgerät oder einen analogen Anrufbeantworter anschließen. FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden An der FRITZ!Box können Sie bis zu sechs Schnurlostelefone anmelden. Die Schnurlostelefone müssen den Standard DECT unterstützen. Die Schnurlostelefone FRITZ!Fon von AVM sind die ideale Er- gänzung zu Ihrer FRITZ!Box 7312 (siehe auch...
Das Schnurlostelefon wird mit der FRITZ!Box verbunden. Smartphone anmelden mit FRITZ!App Fon Die Software FRITZ!App Fon verbindet Ihr Smartphone über WLAN mit der FRITZ!Box. Zu Hause telefonieren Sie dann nicht über das Mobilfunknetz, sondern über die in der FRITZ!Box eingerichteten Telefonnummern.
Wenn FRITZ!App Fon gestartet ist, telefonieren Sie mit Ihrem Smartphone zu Hause jetzt über die FRITZ!Box. Rufnummern für das Smartphone festlegen In der FRITZ!Box wird für FRITZ!App Fon automatisch ein neu- es Telefoniegerät eingetragen. Den Namen das Telefoniege- rätes finden Sie in FRITZ!App Fon unter „Mehr / FRITZ!Box“.
Seite 32
Stecken Sie das noch freie Ende des Netzwerkkabels in die LAN-Buchse der FRITZ!Box. Das IP-Telefon ist jetzt mit der FRITZ!Box verbunden. Sie können mit dem IP-Telefon noch nicht telefonieren. Zum Telefonieren muss das IP-Telefon noch in der FRITZ!Box ein- gerichtet werden (siehe Seite 35).
Seite 33
Aufkleber an der Geräteunterseite Ihrer- FRITZ!Box. Das IP-Telefon wird mit der FRITZ!Box verbunden. Sie können mit dem IP-Telefon noch nicht telefonieren. Zum Telefonieren muss das IP-Telefon noch in der FRITZ!Box ein- gerichtet werden (siehe Seite 35). FRITZ!Box 7312...
FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihre FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten. Internetrufnummern eintragen Tragen Sie alle Rufnummern, die Sie zum Telefonieren über das Internet verwenden möchten, in die FRITZ!Box ein. Automatische Einrichtung der Internetrufnummern Verschiedene Internet- und Internettelefonieanbieter bieten die automatische Einrichtung der FRITZ!Box an.
Internettelefonie“. Hier können Sie Internetrufnummern bei Bedarf bearbeiten oder löschen. Angeschlossene Telefone und Endgeräte einrichten Nachdem Sie Ihre Rufnummern in die FRITZ!Box eingetragen haben, richten Sie angeschlossene Telefone, Telefonanlagen, Faxgeräte und Anrufbeantworter in der FRITZ!Box ein. Beim Einrichten legen Sie je nach Geräteart Folgendes fest: •...
Um die Einstellungen eines Endgerätes zu öffnen, kli- cken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ Alle eingerichteten Telefone und anderen Endgeräte werden in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box in einer Übersicht angezeigt. Diese Übersicht finden Sie im Menü „Telefonie / Telefoniegeräte“. Hier können Sie die Einstellungen der End- geräte ändern und Endgeräte löschen.
Firmware-Update: FRITZ!Box-Software aktualisieren Firmware-Update: FRITZ!Box-Software aktualisieren AVM stellt kostenlose Updates für die Firmware Ihrer FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für Ihre FRITZ!Box.
FRITZ!Box als Internet-Router FRITZ!Box als Internet-Router Die FRITZ!Box verbindet Computer in Ihrem Heimnetz mit dem Inter- net. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Möglichkeiten die FRITZ!Box als Internet-Router bietet und wie Sie diese nutzen können. 10.1 Kindersicherung: Zugang zum Internet einschränken Mit der Kindersicherung können Sie für einzelne Computer...
Die Kindersicherung ist erst dann verfügbar, wenn Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang eingerichtet und die Internet- verbindung hergestellt haben. Die Kindersicherung ist nicht verfügbar, wenn Sie die FRITZ!Box als DSL-Modem oder IP-Cli- ent eingerichtet haben. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (Seite 24).
Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich bei einem Dynamic DNS-Anbieter registrieren. Dabei vereinbaren Sie den feststehenden Namen (Domainname), unter dem Ihre FRITZ!Box aus dem Internet erreichbar sein soll. Sie legen au- ßerdem einen Benutzernamen und ein Kennwort fest. FRITZ!Box 7312...
Fernwartung über HTTPS Nach jeder Änderung der IP-Adresse übermittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisierungsanforde- rung an den Dynamic DNS-Anbieter. Beim Dynamic DNS-An- bieter wird dann dem Domainnamen die aktuelle IP-Adresse zugeordnet. Dynamic DNS in der FRITZ!Box einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box...
Kategorie immer zuerst verschickt. Daten von Netz- werkanwendungen aus anderen Kategorien, beispiels- weise aus „Priorisierte Anwendungen“, werden dann erst später übertragen. • Sind mehrere Netzwerkanwendungen in dieser Katego- rie vorhanden, dann teilen diese sich die verfügbare Ka- pazität. FRITZ!Box 7312...
Seite 43
Kategorie oder eine nicht priori- sierte Anwendung die volle Bandbreite benötigt, dann müssen Hintergrundanwendungen warten, bis wieder Bandbreitenkapazität zur Verfügung steht. • Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Band- breite. FRITZ!Box 7312...
VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz Priorisierungsverfahren in der FRITZ!Box In der FRITZ!Box gibt es folgende Verfahren, um Datenpakete entsprechend ihrer Priorisierung zu versenden: • Änderung der Reihenfolge, in der Pakete in Richtung In- ternet gesendet werden (Upstream-Richtung). Die Reihenfolge der Pakete, die aus dem Internet zur FRITZ!Box gesendet werden (Downstream-Richtung), kann nicht verändert werden.
Seite 45
Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service-Por- tal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allge- meinen und im Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden. Be- suchen Sie dieses Portal, wenn Sie sich umfassender mit dem Thema beschäftigen möchten.
Unterstützung mit der FRITZ!Box Die FRITZ!Box unterstützt DNSSEC-Anfragen über UDP. Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy. Von den Computern im Heimnetz wird die FRITZ!Box als DNS-Server genutzt. DNSSEC- Anfragen aus dem Heimnetz leitet die FRITZ!Box ins Internet weiter.
• Die FRITZ!Box unterstützt die Verfahren Dual Stack und Dual Stack Lite, die eine gleichzeitige Nutzung von IPv6 und IPv4 ermöglichen. Das heißt, die FRITZ!Box kann so- wohl mit dem IPv4- als auch mit dem IPv6-Bereich des Internets kommunizieren. •...
Seite 48
Schalten Sie im Menü „System / Ansicht“ die Experten- ansicht ein. Wählen Sie nun das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus. Wählen Sie „IPv6“ aus und richten Sie IPv6 in der FRITZ!Box ein. Nutzen Sie dazu auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. FRITZ!Box 7312...
Seite 49
Um IPv6 nutzen zu können, müssen Sie es installieren und aktivieren. Voraussetzung für die Instal- lation von IPv6 ist das Service Pack 2 für Windows XP. • In den Betriebssystemen MAC OS X ist IPv6 seit MAC OS 10 verfügbar. FRITZ!Box 7312...
Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich keine unberechtigten Benutzer anmelden und den Internetzu- gang oder freigegebene Netzwerkressourcen nutzen können. In der FRITZ!Box gibt es auf unterschiedlichen Ebenen Einstel- lungen, die zur Sicherheit Ihres WLANs und somit zur Sicher- heit Ihrer Computer beitragen.
Seite 51
Buchstaben auch andere Zeichen und mischen Sie Groß- und Kleinschreibung. Voreinstellung der FRITZ!Box In der FRITZ!Box ist werksseitig eine kombinierte Verschlüsse- lung WPA + WPA2 mit den Verschlüsselungsverfahren TKIP/AES-CCMP voreingestellt. Das heißt, mit dieser Einstel- lung können Sie WLAN-Adapter verwenden, die WPA (TKIP) oder WPA2 (AES-CCMP) oder beide Verfahren unterstützen.
Wir empfehlen daher, den voreingestell- ten Funknetznamen zu ändern. 11.2 Gastzugang: WLAN-Verbindung für Gäste Sie können Computer über WLAN so mit der FRITZ!Box verbin- den, dass diese Computer ins Internet gelangen, aber nicht in das Heimnetz der FRITZ!Box eingebunden werden. Diese Funktion heißt „Gastzugang“.
Eigenschaften des Gastzugangs • Das Gastfunknetz ist ein separates Funknetz mit einem eigenen Namen (SSID). Es ist unabhängig vom WLAN- Netz der FRITZ!Box, das Computer in das Heimnetz inte- griert. • Die per Gastzugang verbundenen Computer sind nicht Teil des Heimnetzes.
Sie das Häkchen vor „Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz verwenden“ und kli- cken Sie auf „Übernehmen“. WLAN während des Ruhezustands einschalten Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box können Sie während des Ruhezustandes jederzeit wieder einschalten: 11.4 Reichweite der WLAN-Verbindung vergrößern Die Reichweite eines WLAN-Funknetzes wird durch verschie- dene äußere Gegebenheiten beeinflusst.
AVM. Ein WLAN-Repeater ist ein zusätzliches Gerät, das nicht im Lieferumfang der FRITZ!Box enthalten ist. FRITZ!WLAN Repeater verwenden Mit dem FRITZ!WLAN Repeater von AVM können Sie die Reich- weite Ihres WLAN-Funknetzes schnell und einfach vergrößern, zum Beispiel bei schwierigen oder stark abschirmenden bau- lichen Gegebenheiten.
Seite 56
IEEE 802.11b Dies ist mit maximal 11 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit der älteste WLAN-Standard. Ältere WLAN-Geräte der ersten Generation können über 802.11b mit der FRITZ!Box verbun- den werden. Beherrscht das WLAN-Gerät neuere Standards wie zum Beispiel 802.11g, sollte jedoch der neueste Stan- dard verwendet werden IEEE 802.11g...
Seite 57
Die in Ihrem WLAN-Funknetz erreichbare Datenübertragungs- rate hängt davon ab, welche WLAN-Standards von den einge- bundenen WLAN-Geräten verwendet werden. Diese WLAN- Standards müssen auch in der FRITZ!Box eingestellt sein. Ge- hen Sie folgendermaßen vor, um die eingestellten WLAN- Standards zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
In Ihr Funknetz sind ausschließlich WLAN-Geräte einge- bunden, die folgende Standards verwenden: 802.11n 802.11g 802.11b Stellen Sie in der FRITZ!Box folgenden Modus ein: Modus: 802.11n+g+b Es wird das 2,4 GHz-Frequenzband genutzt. Standard für die Sicherheit IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmecha- nismus WPA2 definiert.
11.6 Frequenzbereiche WLAN nutzt als Übertragungsbereich die Frequenzbereiche bei 2,4 GHz sowie bei 5 GHz. Mit der FRITZ!Box können Sie WLAN-Verbindungen im 2,4- GHz-Bereich aufbauen. 2,4-GHz-Frequenzband WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Be- reich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und verschiedene an- dere Geräte wie funkgesteuertes Spielzeug, Garagentoröffner...
Seite 60
Weitere Hinweise zu Störungen im WLAN-Funknetz erhalten Sie im Abschnitt Störungen durch andere Funknetze aus- schließen Seite Aufteilung der WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Bereich: Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz) 2,412 2,447 2,417 2,452 2,422 2,457 2,427 2,462 2,432 2,467 2,437 2,472 2,442 FRITZ!Box 7312...
Das Telefonbuch finden Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menü „Telefonie“. Wenn an der FRITZ!Box ein Schnurlostelefon von AVM ange- meldet ist (zum Beispiel FRITZ!Fon MT-F), können Sie das Te- lefonbuch direkt am Schnurlostelefon verwenden. Falls meh- rere AVM-Schnurlostelefone angemeldet sind, können Sie in der FRITZ!Box für jedes Schnurlostelefon ein individuelles Te-...
Anrufbeantworter der FRITZ!Box einrichten 12.2 Anrufbeantworter der FRITZ!Box einrichten In der FRITZ!Box können Sie bis zu fünf verschiedene Anrufbe- antworter einrichten. Anrufbeantworter aktivieren Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 24). Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“. Klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“.
Das Gespräch wird herangeholt und Sie können mit dem Anrufer sprechen. Anrufbeantworter über Sprachmenü bedienen Die Anrufbeantworter der FRITZ!Box können Sie über ein Sprachmenü bedienen. So können Sie am Telefon zum Bei- spiel neue Nachrichten abhören oder Anrufbeantworter ein- und ausschalten.
Seite 64
Anrufbeantworter der FRITZ!Box einrichten Menü des Anrufbeantworters Hauptmenü Nachrichten abhören Sind keine Nachrichten vorhanden, hören Sie zwei kurze Si- gnaltöne und gelangen zurück ins Hauptmenü. Nachrichten abhören Rufnummer der Nachricht zurückrufen Nachricht löschen zur vorherigen Nachricht zur nächsten Nachricht Menü „Nachrichten abhören“ erneut anhören zurück zum Hauptmenü...
Faxempfang der FRITZ!Box einrichten 12.3 Faxempfang der FRITZ!Box einrichten Mit der FRITZ!Box können Sie Faxe empfangen, ohne ein Fa- xgerät anzuschließen. Das Faxgerät leitet empfangene Faxe automatisch an eine oder mehrere E-Mail-Adressen weiter, die Sie in der FRITZ!Box festlegen können.
Rufumleitung einrichten 12.4 Rufumleitung einrichten In der FRITZ!Box können Sie Rufumleitungen einrichten. Eine Rufumleitung leitet ankommende Telefongespräche um, zum Beispiel an eine externe Rufnummer. Einstellungen für Rufumleitungen Sie können mehrere Rufumleitungen mit unterschiedlichen Einstellungen einrichten. Je nach Einstellung leitet eine Rufumleitung alle oder nur be- stimmte ankommende Anrufe um.
12.5 Mit Wahlregeln Kosten sparen In der FRITZ!Box können Sie Wahlregeln einrichten. Eine Wahlregel legt fest, welche Rufnummer die FRITZ!Box für aus- gehende Gespräche in einen bestimmten Rufnummernbe- reich verwendet. Rufnummernbereiche sind zum Beispiel Mo- bilfunknummern oder internationale Rufnummern.
• Rufnummern und Rufnummernbereiche für ausgehende Rufe sperren: Gesperrte Rufnummern und Rufnummernbereiche sind von der FRITZ!Box aus nicht mehr erreichbar. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel Telefongespräche in be- stimmte Mobilfunknetze sperren. • Rufnummern für ankommende Rufe sperren: Wenn Sie eine Rufnummer für ankommende Rufe sper-...
„Klingelsperre aktiv“ und klicken Sie auf „Übernehmen“. Statt einer gemeinsamen Klingelsperre für alle Telefone kön- nen Sie in der FRITZ!Box auch Klingelsperren für einzelne Te- lefone einrichten. Die Klingelsperre für ein einzelnes Telefon richten Sie in den Einstellungen des Telefons ein. Die Einstel- lungen können Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box...
Weckruf einrichten 12.8 Weckruf einrichten In der FRITZ!Box können Sie einen Weckruf einrichten. Wenn ein Weckruf eingerichtet und aktiviert ist, klingelt zur festge- legten Uhrzeit ein Telefon, das an der FRITZ!Box angeschlos- sen ist. Weckruf in FRITZ!Box einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 24).
Ein neuer Anruf wird frühestens eine Minute nach dem letzten Anruf ausgelöst. Durch Auflegen des Hörers können Sie den Ba- byruf jederzeit wieder deaktivieren. Telefone, an denen der Babyruf aktiviert ist, können Sie in- tern anrufen (siehe Seite 72) und so direkt abhören. FRITZ!Box 7312...
DECT-Schnurlostelefone: 610 – 615 IP-Telefone: 620 – 629 Rundruf Bei einem Rundruf klingeln gleichzeitig alle anderen Telefone an der FRITZ!Box. Das Gespräch führen Sie mit dem Teilneh- mer, der zuerst den Hörer abhebt. Rundruf Nehmen Sie den Hörer ab. Wählen Sie die nebenstehende Tastenkombination.
Sie einfach den Hörer auf. Gesprächspartner 1 und Gesprächspartner 2 werden miteinander verbunden. Wählvorgang verkürzen Die FRITZ!Box erkennt automatisch, wann die Eingabe einer Rufnummer beendet ist. Dafür benötigt FRITZ!Box nach Einga- be der letzten Ziffer jedoch einige Sekunden. Diese Zeitspan- ne können Sie verkürzen: Wählvorgang verkürzen...
Beginnen Sie das Gespräch. Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1 wird ge- halten. Stellen Sie das Gespräch mit Teilnehmer 2 her. Sie können das zweite Gespräch führen, während Gespräch 1 gehalten wird. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. FRITZ!Box 7312...
Seite 75
30 Sekunden entgegennehmen. Neh- men Sie den Anruf nicht entgegen, wird dieser abgewiesen. Die Funktion „Anklopfen“ können Sie in der Benutzeroberflä- che der FRITZ!Box im Menü „Telefonie / Telefoniegeräte“ ein- und ausschalten. Anklopfende Gespräche an analoger Nebenstelle annehmen oder...
Seite 76
Telefonieren mit Komfortfunktionen Anklopfende Gespräche an anderen Telefonen annehmen Telefonieren Sie mit einem DECT-Schnurlostelefon, das an der FRITZ!Box angemeldet ist, nehmen Sie anklopfende Ge- spräche über das Menü des Telefons entgegen. Makeln Während eines Telefongespräches können Sie eine Verbin- dung zu einem zweiten Teilnehmer herstellen. Zwischen bei- den Teilnehmern können Sie beliebig oft hin- und herschal-...
Seite 77
Sie führen ein Gespräch mit Teilnehmer 1. Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1 wird gehalten. Teilnehmer 1 kann Sie nicht mehr hören. Bauen Sie die Verbindung zu Teilnehmer 2 auf: Wählen Sie eine interne Rufnummer (siehe Seite 72) oder eine externe Rufnummer. FRITZ!Box 7312...
Nehmen Sie den Hörer ab. 0sr<Seq> Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. <Seq> steht für eine Keypad-Sequenz. Die spontane Amtsholung ist in der FRITZ!Box voreingestellt. Telefonieren Sie viel intern, können Sie die spontane Amts- holung deaktivieren. Eine Anleitung finden Sie auf Seite 105.
FRITZ!Box als DECT-Basisstation FRITZ!Box als DECT-Basisstation In die FRITZ!Box ist eine DECT-Basisstation integriert, an der Sie bis zu sechs Schnurlostelefone anmelden können. Dieses Kapitel be- schreibt verschiedene Funktionen der DECT-Basisstation. 13.1 Schnurlostelefone mit Paging-Ruf suchen Haben Sie ein Schnurlostelefon verlegt, können Sie es mit einem sogenannten Paging-Ruf suchen: Drücken Sie kurz den DECT-Taster der FRITZ!Box.
DECT Eco aktivieren 13.3 DECT Eco aktivieren Die Funktion DECT Eco ermöglicht der FRITZ!Box, den DECT- Funk abzuschalten, sobald sich alle angemeldeten Schnurlostelefone im Bereitschaftszustand befinden. Die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und den Schnurloste- lefonen geht jedoch nicht verloren. Sie können jederzeit Ge- spräche herstellen und Anrufe annehmen.
FRITZ!Box als DECT-Repeater einrichten 13.4 FRITZ!Box als DECT-Repeater einrichten Statt als DECT-Basisstation können Sie die FRITZ!Box auch als DECT-Repeater einsetzen. Die FRITZ!Box vergrößert dann die Reichweite des Funknetzes einer anderen FRITZ!Box, die als DECT-Basisstation genutzt wird. Ihre Schnurlostelefone verbinden sich automatisch mit der jeweils empfangsstärkeren FRITZ!Box.
Netzwerk. Netzwerkgeräte sind beispielsweise Compu- ter, Spielekonsolen oder Smartphones. Die Geräte können per Kabel oder über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden sein. Dieses Kapitel be- schreibt die Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box und wie Sie diese ändern können. Sie erfahren auch, wie Sie in den gängigen Betriebs- systemen die IP-Einstellungen für den Computer ändern können.
Seite 83
Eintrag in der Netzwerkübersicht. Die Spalten haben folgende Bedeutung: Symbol Eine grüne Leuchtdiode vor dem Gerätenamen zeigt an, dass das Gerät aktiv mit der FRITZ!Box verbunden ist, die Internetverbindung aber gerade nicht nutzt. Eine grün-blaue Weltkugel zeigt an, dass das Gerät die Internetverbindung gerade nutzt.
Seite 84
„Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zu- weisen“. Wenn diese Einstellung für ein Netzwerkgerät aktiviert ist, dann weist der DHCP-Server der FRITZ!Box dem Gerät bei je- der erneuten Verbindung immer dieselbe IP-Adresse zu. Computer starten – Wake on LAN Im Bearbeitungsmodus für Netzwerkgeräte, die über einen...
Seite 85
In den Netzwerkeinstellungen der Computer sind feste IP-Adressen eingetragen, die Sie nicht verändern wollen oder nicht verändern dürfen. • Sie wollen die FRITZ!Box an das lokale IP-Netzwerk an- schließen, um allen Computern im IP-Netzwerk die Leis- tungsmerkmale der FRITZ!Box bereitzustellen. Reservierte IP-Adressen Das gesamte Netzwerk 192.168.180.0 ist in der FRITZ!Box für...
Seite 86
Siehe dazu Abschnitt IP-Adresse automatisch beziehen Seite Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie an einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box ver- bunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste IP-Adres- sen einstellen wollen, dann beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: •...
Sie die IP-Adresse ma- nuell in dem dafür vorgesehenen Feld ein. Im Falle der werksseitig vorgegebenen IP-Adresse der FRITZ!Box stehen folgende IP-Adressen für die Vergabe an die Computer zur Verfügung: 192.168.178.2 - 192.168.178.254 Auch hier gilt: jede IP-Adresse darf nur einmal vergeben wer- den.
IP-Adresse automatisch beziehen UPnP-Einstellungen Der in der FRITZ!Box vorhandene Dienst Universal Plug & Play (UPnP) stellt für die angeschlossenen Computer Statusinfor- mationen der FRITZ!Box bereit. UPnP-fähige Programme auf den Computern können diese Informationen empfangen und somit den Zustand der FRITZ!Box anzeigen (zum Beispiel Ver- bindungszustand, Datenübertragung).
Seite 89
Eingabe von „ncpa.cpl“ in Windows 7 Die Netzwerkverbindungen werden angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die LAN-Ver- bindung zwischen Computer und FRITZ!Box und wählen Sie „Eigenschaften“. Windows XP: Unter „Diese Verbindung verwendet fol- gende Elemente“ markieren Sie das „Internetprotokoll (TCP/IP)“.
Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS- Serveradresse automatisch beziehen“ auch für das In- ternetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6). Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf das Symbol „Netzwerk“.
Hilfe bei Fehlern Hilfe bei Fehlern In diesem Kapitel finden Sie konkrete Hilfe, wenn Sie die Be- nutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht öffnen können oder Pro- bleme mit der WLAN-Verbindung haben. Weitere umfassende Hilfe bietet Ihnen die AVM-Wissensda- tenbank im Internet, die Sie unter der folgenden Adresse er- reichen: www.avm.de/faqs...
Ursache Falsche IP-Adresse auf dem angeschlossenen Computer. Abhilfe Stellen Sie den Netzwerkadapter des Computers auf DHCP, damit der Netzwerkadapter die IP-Adresse vom DHCP-Server der FRITZ!Box beziehen kann. Eine Anleitung finden Sie im Abschnitt IP-Adresse automatisch beziehen Seite FRITZ!Box 7312...
Die Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers verhindern, dass die Benutzeroberfläche aufgerufen werden kann. Abhilfe Tragen Sie den DNS-Namen und die IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers als Ausnah- me ein, wie hier am Beispiel des Internet Explorers 8 be- schrieben: Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen“...
Richten Sie in allen aktiven Sicherheitsprogrammen Ausnahmen für die FRITZ!Box ein. Wenn Sie ein Sicherheitsprogramm beenden möchten, um den Zugang zur FRITZ!Box zu testen, ziehen Sie zuerst das DSL-Kabel! Starten Sie nach dem Test zuerst das Sicherheits- programm, bevor Sie das DSL-Kabel wieder einstecken und eine Internetverbindung aufbauen! Benutzeroberfläche über feste IP-Adresse öffnen...
WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen Um die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box über die feste IP- Adresse zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor: Schließen Sie einen Computer mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box an (siehe Seite 17). Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse au-...
WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen WLAN aktivieren Der WLAN-Adapter findet das Funknetz der FRITZ!Box nicht. Ursache WLAN ist in der FRITZ!Box ausgeschaltet. Die WLAN-LED der FRITZ!Box leuchtet nicht. Abhilfe Drücken Sie auf den WLAN-Taster der FRITZ!Box. Die WLAN- LED beginnt zu blinken. Sobald die WLAN-LED dauerhaft leuchtet, ist die WLAN-Funktion der FRITZ!Box aktiviert.
Über die Schaltfläche „Diese Seite dru- cken“ können Sie die Einstellungen ausdrucken. Unverschlüsselte WLAN-Verbindung testen Testen Sie, ob zwischen FRITZ!Box und WLAN-Adapter eine unverschlüsselte WLAN-Verbindung möglich ist. Schließen Sie einen Computer mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box an (siehe Seite 17).
WLAN-Basisstationen, Babyfons, Spielekonsolen, Ga- ragentoröffner, Bluetooth-Geräte oder AV-Funkbrücken, die ebenfalls das 2,4-GHz-Frequenzband nutzen. Befinden sich solche Geräte in der Nähe der FRITZ!Box, testen Sie einen anderen Funkkanal für die FRITZ!Box oder stellen Sie den Funkkanal auf „Auto“. Die FRITZ!Box stellt dann auto- matisch den günstigsten WLAN-Kanal ein.
FRITZ!Box am Telefon einrichten Verschiedene Funktionen der FRITZ!Box können Sie mit einem ange- schlossenen Telefon aktivieren und deaktivieren. Außerdem können Sie die FRITZ!Box mit einem Telefon auf die Werkseinstellungen zu- rücksetzen. Das Telefon muss das Tonwahlverfahren (Mehrfre- quenzwahlverfahren) unterstützen. 16.1 Werkseinstellungen wiederherstellen Beim Zurücksetzen der FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen...
Klingelsperre ein- und ausschalten 16.3 Klingelsperre ein- und ausschalten Für die analoge Nebenstelle „F / N“ der FRITZ!Box können Sie am Telefon eine Klingelsperre aktivieren. Bei aktivierter Klin- gelsperre klingelt das angeschlossene Telefon nicht mehr. Klingelsperre sofort aktivieren r811s0s Schaltet die Klingelsperre für die Nebenstel- le „F“...
Weckruf ein- und ausschalten 16.4 Weckruf ein- und ausschalten Telefone, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, können Sie für einen Weckruf nutzen. Den Weckruf können Sie indivi- duell einrichten und jederzeit aktivieren und deaktivieren. Weckruf für ein Telefon einstellen Nehmen Sie den Hörer ab.
FRITZ!Box verbunden ist. Wenn Ihr Telefonieanbieter die direkte Umleitung ankom- mender Gespräche unterstützt, wird die Rufumleitung beim Anbieter ausgeführt. Andernfalls baut die FRITZ!Box für die Rufumleitung ein zweites Gespräch auf. Bei einer Rufumlei- tung auf einen externen Anschluss entstehen in beiden Fällen Kosten im Rahmen Ihres Telefontarifs.
Seite 103
<ZRN> ein. s61s<ZRN>r Richtet eine Rufumleitung verzögert (nach 20 Sekunden) zur Zielrufnummer <ZRN> ein. s67s<ZRN>r Richtet eine Rufumleitung bei Besetzt zur Zielrufnummer <ZRN> ein. Sie hören den eine Sekunde langen posi- tiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7312...
Seite 104
Rufumleitung verzögert (nach 20 Se- s<Rufnummer>r kunden) zur Zielrufnummer <ZRN> ein. s67s<ZRN> Richtet für die eingegebene Rufnummer eine Rufumleitung bei Besetzt zur Zielruf- s<Rufnummer>r nummer <ZRN> ein. Sie hören den eine Sekunde langen posi- tiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7312...
Legen Sie den Hörer auf. 16.6 Spontane Amtsholung deaktivieren An der analogen Nebenstelle „F / N“ der FRITZ!Box können Sie die spontane Amtsholung deaktivieren. Bei deaktivierter spontaner Amtsholung erhalten Sie nach dem Abheben des Telefonhörers einen internen Wählton. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie viel intern telefonieren.
Seite 106
Spontane Amtsholung deaktivieren Spontane Amtsholung aktivieren Nehmen Sie den Hörer ab. r11s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkom- bination ein. Die spontane Amtsholung wird aktiviert. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7312...
Die FRITZ!Box wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 17.2 Software deinstallieren Zusatzsoftware für die FRITZ!Box erhalten Sie auf den Interne- tseiten von AVM unter www.avm.de/download. Wenn Sie auf einem oder mehreren Computern Zusatzsoft- ware installiert haben, deinstallieren Sie die Software über die Systemsteuerung Ihres Windows-Betriebssystems.
Seite 108
Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Pro- gramme“ die zu deinstallierende Software von AVM. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Die Software wird deinstalliert. FRITZ!Box 7312...
Firewall mit IP-Masquerading/NAT • IPv4 und IPv6 • Kindersicherung und Filterlisten • Portfreigaben • Dynamisches DNS • 18.3 Benutzeroberfläche und Anzeige • Einstellungen und Statusmeldungen über einen Inter- netbrowser eines angeschlossenen Computers • fünf Leuchtdioden signalisieren den Gerätezustand FRITZ!Box 7312...
Luftfeuchtigkeit (Lager): 5 % – 95 % 18.5 Kabel DSL-Kabel Das DSL-Kabel dient zum Anschluss der FRITZ!Box an einen DSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss. Das DSL-Kabel hat einen RJ45-Stecker und einen TAE-Stecker. Zur Verlängerung des Kabels am RJ45-Stecker benötigen Sie folgende Komponenten: •...
Seite 111
Kabel Netzwerkkabel Das Netzwerkkabel (gelb) der FRITZ!Box 7312 ist ein Stan- dard-Ethernetkabel der Kategorie 5 (Cat-5). Verwenden Sie für Ersatzkabel oder Verlängerungen Ethernetkabel der Kategorie Cat-5 vom Typ STP (Shielded Twisted Pair). Für Verlänge- rungen benötigen Sie eine geschirmte RJ45-Doppelkupplung (Cat-5) mit einer 1:1 Kontaktbelegung.
Dokumentationen zur FRITZ!Box Nutzen Sie zum Ausschöpfen aller Funktionen und Leistungs- merkmale Ihrer FRITZ!Box folgende Dokumentationen: Hilfe In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie über das „Hilfe“-Symbol und die „Hilfe“-Schaltflächen eine ausführ- liche Hilfe aufrufen. Handbuch Aus dem Internet können Sie das Handbuch im PDF-Format unter folgender Adresse öffnen und herunterladen:...
Unterstützung durch das Support-Team Videos zur FRITZ!Box Zu vielen Funktionen der FRITZ!Box gibt es Videos, in denen Ihnen gezeigt wird, wie die einzelnen Funktionen eingerichtet werden. Sie erreichen die Videos unter folgender Adresse: www.avm.de/fritz.clips Häufig gestellte Fragen (FAQs) Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so leicht wie möglich machen.
Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zu AVM. Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten. 19.4 AVM-Kleinteileversand Falls Sie ein Ersatzteil für Ihre FRITZ!Box 7312 benötigen, dann erreichen Sie den AVM-Kleinteileversand unter fol- gender E-Mail-Adresse: zubehoer@avm.de FRITZ!Box 7312...
Zusammenspiel mit Ihrer FRITZ!Box 7312 abgestimmt sind. FRITZ!Powerline 500E Powerline Mit FRITZ!Powerline 500E wird Ihre Steckdose zum sicheren Netz- werkanschluss. Binden Sie Ihre Geräte ganz einfach über die Stromleitung ein – ganz ohne Kabel zu verlegen: vernetzt FRITZ!Powerline 500E, PC, Drucker, TV, HiFi, Spielekon- •...
Seite 116
300 MBit/s Dualband WPA2 (802.11i) Stick & Surf FRITZ!WLAN USB Stick N verbindet Ihren Computer einfach und si- cher mit Ihrer FRITZ!Box WLAN und anderen kompatiblen WLAN- Routern: USB-Stick für WLAN N mit bis zu 300 Mbit/s • WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen •...
Seite 117
FRITZ!WLAN USB Stick bis 150 MBit/s WPA2 (802.11i) Stick & Surf FRITZ!WLAN USB Stick verbindet Ihren Computer einfach und sicher mit jedem WLAN-Router: USB-Stick für WLAN N mit bis zu 150 Mbit/s • unterstützt auch die WLAN-Standards 802.11 g und b •...
Seite 118
AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box FRITZ!WLAN Repeater N/G bis 300 MBit/s Mediafunktion Mit dem FRITZ!WLAN Repeater N/G lässt sich die Reichweite des WLAN-Netzes schnell und einfach erhöhen: kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern (Funkstandards • 802.11 n/g/b/a) WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen •...
AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box FRITZ!WLAN Repeater 300E bis 300 MBit/s Gigabit-LAN Mit dem FRITZ!WLAN Repeater 300E lässt sich die Reichweite des WLAN-Netzes komfortabel erhöhen: kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern (Funkstandards • 802.11 n/g/b/a) WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen •...
Seite 120
FRITZ!Fon MT-F HD-Telefonie Farbdisplay Internetradio E-Mails lesen FRITZ!Fon MT-F ist ein komfortables Schnurlostelefon (DECT), das speziell für die FRITZ!Box entwickelt wurde: unterstützt HD-Telefonie für ein natürliches Klangbild, Full-Du- • plex-Freisprechen sowie Lauthören in HD-Qualität ab Werk sicher durch verschlüsselte Sprachübertragung •...
Seite 121
FRITZ!Fon C3 HD-Telefonie Farbdisplay Internetradio E-Mails lesen FRITZ!Fon C3 ist ein komfortables Schnurlostelefon (DECT), das spe- ziell für die FRITZ!Box entwickelt wurde: unterstützt HD-Telefonie für ein natürliches Klangbild, Full-Du- • plex-Freisprechen sowie Lauthören in HD-Qualität ab Werk sicher durch verschlüsselte Sprachübertragung •...
Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Lizenzbestimmungen finden Sie in der FRITZ!Box 7312- Benutzeroberfläche unter dem Stich- wort „Rechtliche Hinweise“. Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft.
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box 7312 ADSL-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikati- onsendeinrichtungen 2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebe- triebener Produkte Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen: - EN 60950-1:2006 + A11:2009 + A1:2010 - EN 300 328 V1.7.1...
Entsorgungshinweise FRITZ!Box 7312 sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elek- tronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deut- schem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie sie nach Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
Bohrschablone Drucken Sie die Seite mit der Bohrschablone unbedingt in Originalgröße bzw. zu 100% aus. Nehmen Sie keinen Zoom, keine Größenanpassung, Druckanpassung oder Skalierung in den Einstellungen Ihres Druckers vor. FRITZ!Box 7312...
Vorteile von ADSL2 nutzen zu können. In der Praxis verlor ADSL2 an Bedeutung, seitdem mit dem ADSL2+-Standard höhere Datenraten erreicht werden kön- nen. ADSL2+ Abkürzung für Extended bandwidth Asymmetric Digital Sub- scriber Line 2 FRITZ!Box 7312...
Das Bandbreitenmanagement der FRITZ!Box sorgt dafür, dass die Sprachqualität beim Telefonieren über das Internet nicht durch das Surfen im Internet beeinträchtigt wird. Dafür passt die FRITZ!Box alle Uploads und Downloads an die verfügbare Bandbreite an. Außerdem bevorzugt die FRITZ!Box Internette- lefonie-Verbindungen gegenüber Internet-Datenverbin- dungen.
Seite 128
Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol DHCP ist ein Protokoll zur dynamischen Aushandlung von Be- triebsparametern des TCP/IP-Protokolls (siehe Glossar). Da- bei greifen die PC eines lokalen IP-Netzwerks (DHCP-Clients) während des Startprozesses des Betriebssystems auf den DHCP-Server zu. FRITZ!Box 7312...
Seite 129
Das hierarchische System von DNS-Servern wird als Domain Name System bezeichnet. Die IP-Adressen der DNS-Server, bei denen sich der Domain Name Service standardmäßig er- kundigen soll, werden dem PC meist automatisch bei der In- terneteinwahl vom Internetanbieter übergeben. FRITZ!Box 7312...
Seite 130
Telefon- und DSL-Signale, die über dieselbe Leitung in Ihr Haus oder Ihre Wohnung gelangen. Telefonsignale leitet der Splitter an Ihre analogen Telefone oder an den NTBA weiter. DSL-Signale leitet der Splitter an das DSL-Modem oder an den DSL-Router weiter. FRITZ!Box 7312...
Eine Firewall ermöglicht den Schutz eines PCs oder eines lo- kalen Netzwerkes vor Angriffen aus dem Internet. Die meisten Firewalls arbeiten mit Paketfiltern, die lediglich die IP-Adressen und Portnummern ein- und ausgehender Da- tenpakete prüfen und die Pakete nach vorgegebenen Regeln filtern. FRITZ!Box 7312...
Seite 132
Beispiel durch einen Router oder eine Bridge umge- setzt werden. Möchte ein PC Datenpakete an einen PC aus einem anderen Netzwerk übermitteln, so muss er das Paket zunächst an das Gateway übergeben. Dazu muss dem PC zuvor allerdings die Adresse des Gateways bekannt sein. FRITZ!Box 7312...
Seite 133
Internettelefonie VoIP (siehe Glossar) Abkürzung für Internet Protocol Das Internetprotokoll IP ist das wichtigste Basisprotokoll für die Steuerung des Datenaustauschs in lokalen Netzwerken und im Internet. Das Internetprotokoll arbeitet verbindungs- los, das heißt, Datenpakete werden ohne vorherige Abspra- FRITZ!Box 7312...
Seite 134
Datenpaketen zu ermöglichen, muss sichergestellt sein, dass jede IP-Adresse innerhalb des IP-Netzwerks nur einmal vergeben ist. Der Aufbau von IPv4-Adressen und IPv6-Adressen ist unter- schiedlich. Die Darstellung von IP-Adressen kann in dezima- ler, oktaler oder hexadezimaler Schreibweise erfolgen. FRITZ!Box 7312...
Internet oftmals nur eine öffentliche IP-Adresse zur Verfü- gung steht. Damit die Netzwerkgeräte dennoch Zugang zum Internet erhalten, ersetzt der Router in allen ausgehenden Datenpaketen die privaten Absender-IP-Adressen durch seine eigene, öffentliche IP-Adresse. In einer Tabelle speichert der FRITZ!Box 7312...
Die meisten Firewalls bieten die Möglichkeit, Datenver- kehr auf bestimmten Ports zu unterbinden. Dadurch können insbesondere solche Portnummern gesperrt werden, auf de- nen andernfalls Systemdienste Daten entgegennehmen könnten. Zusätzlich kann so unterbunden werden, dass even- tuell eingenistete Trojanische Pferde (schädliche Anwen- FRITZ!Box 7312...
Seite 137
Da viele lokale IP-Netzwerke nicht oder nur über einzelne PC oder Router mit dem Internet verbunden sind (Gateway), wur- den bestimmte Adressbereiche aus den öffentlich nutzbaren IP-Adressen herausgelöst und für die Vergabe in lokalen IP- Netzwerken zur Verfügung gestellt. Innerhalb des eigenen FRITZ!Box 7312...
Seite 138
Beispiel durch ein Ethernet. Im Unterschied zum Hub kann ein Switch direkte Verbin- dungen zwischen den angeschlossenen Geräten herstellen. Dadurch ist es möglich, Datenpakete gezielt an den Empfän- ger zu senden. Jedem angeschlossenen Gerät steht die gesamte Datendurch- satzrate zur Verfügung. FRITZ!Box 7312...
Seite 139
FRITZ!Box. TR-069 beschreibt die Fernkonfiguration von Internetzu- gangsgeräten. Bei der Fernkonfiguration werden Zugangs- und Anmeldedaten automatisch vom Internetanbieter auf die FRITZ!Box übertragen. Das können die Zugangsdaten für den Internetzugang sein, Internetrufnummern und Anmeldedaten für die Internettelefonie oder beides. FRITZ!Box 7312...
Seite 140
Auto Configuration Server (ACS). Wird die FRITZ!Box mit dem Breitbandanschluss (zum Bei- spiel DSL) verbunden, können die Daten automatisch vom ACS auf die FRITZ!Box übertragen werden. Für den Anwender entfällt so die manuelle Einrichtung des Internetzugangs oder der Internetrufnummern in der FRITZ!Box.
Seite 141
Bild- und Videodaten ab (Fernseher, Stereo-Anlagen, Strea- ming-Clients). Steuerungsgeräte sind Fernsteuerungen (Smartphone, Fernbedienung). Abkürzung für Virtual Private Network VPN dient der Einbindung von Geräten eines benachbarten Netzes an das eigene Netz, ohne dass die Netzwerke zuein- ander kompatibel sein müssen. FRITZ!Box 7312...
Seite 142
Telefone und für Gespräche ins Festnetz und in Mobilfunknet- ze ist es jedoch wichtig, dass der Internetanbieter den soge- nannten SIP-Standard unterstützt. SIP ist der aktuelle Stan- dard für VoIP, den die IETF (Internet Engineering Task Force) festgelegt hat. FRITZ!Box 7312...
Seite 143
Technologie vor. Für mobile Geräte mit begrenzter Energieka- pazität ist Bluetooth allerdings die sinnvollere Lösung, da Bluetooth einen deutlich geringeren Stromverbrauch als Wireless LAN aufweist. Zudem bietet die Bluetooth-Technolo- gie eine größere Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und kann daher flexibler genutzt werden. FRITZ!Box 7312...