Wärme-Bedarfsfaktor
Menü → Installateur → Inbetriebnahme
Einstellung des Wärmebedarfs, mit dem die Ladeintensität und die generelle Aufheizung der Wohnung vom Installateur an die baulichen Gegeben-
heiten und den persönlichen Wärmebedarf des Nutzers angepasst werden kann. Der Parameter sollte so eingestellt werden, dass er den Wohlfühl-
punkt des Nutzers bei Wärmeniveau 3.0 widerspiegelt. Durch Dämmmaßnahmen sinkt der Wärmebedarfsfaktor, bei grundsätzlich hoher gewünsch-
ter Raumsolltemperatur steigt der Wärmebedarfsfaktor.
Werkseinstellung: 100 % (normaler Bedarf gemäß Kennlinie E1/E2), Einstellbereich: 30 %...200 %
Fühlertyp
Menü → Installateur → Inbetriebnahme
Einstellung des Fühlertyps für den Witterungsfühler. Zur groben Orientierung werden zusätzlich drei Temperaturen (20 °C, 0 °C und -15 °C) sowie
die entsprechenden Widerstandswerte zu den Temperaturen (zum Beispiel 2k4 als Kurzform für 2,4 kΩ für die Temperatur 20 °C beim Dimplex
Normfüher DIN) angezeigt.
Werkseinstellung: Dimplex Normfühler DIN, Einstellbereich: verfügbare Fühlertypen siehe Technische Geräteinformationen, S. 4.
Steuermodell Aufladung (Anzeige nur bei klassischem Lademodell)
Menü → Installateur → Inbetriebnahme
Einstellung des Lademodells für die klassischen Verfahren nach DIN EN 50350, Vorwärtssteuerung (mit und ohne Zeitverhalten) und Rückwärts-
steuerung.
Werkseinstellung: Rückwärts, Einstellbereich: Vorwärts o.Z. | Vorwärts m.Z. | Rückwärts
Laufzeit einstellen (Anzeige nur bei klassischem Lademodell)
Menü → Installateur → Inbetriebnahme (nur Anwendung Klassisch)
Einstellung der Laufzeit in Stunden nach Start der Hauptfreigabe zum schnelleren Start der klassischen Lademodelle nach einem längeren Strom-
ausfall. Hier ist die Anzahl der Stunden einzugeben, die seit dem letzten Start der Nachtfreigabe vergangen sind. Beispiel: Einstellung morgens um
11:00 bei Start, Nachfreigabe um 22:00 → 13 Stunden).
Werkseinstellung: 0 h, Einstellbereich: 0 h...23 h
20