Anschlussfelder für die 64 Bedienungselemente (5)
Zum Anschluss der 64 Bedienungselemente stehen die acht 10-poligen Stiftleisten JP1 bis JP8
zur Verfügung. An jeder Stiftleiste stehen die Signale Masse/GND und +5V, sowie 8
Steuerspannungseingänge für Spannungen im Bereich 0...+5V zur Verfügung.
Anmerkung: Im folgenden werden die Bezeichnungen Masse und GND (= Abkürzung für
englisch ground) und 0V synonym verwendet.
Normalerweise wird eine Steuerspannung mit Hilfe eines Dreh- oder Schiebe-Potentiometers
erzeugt, der zwischen GND und +5V angeschlossen wird. Am Mittelabgriff des Potentiometers
(Schleifer) steht dann ein Spannung zur Verfügung, die sich im Bereich 0...+5V verändern lässt.
Eine andere Möglichkeit besteht im Anschluss von Tastern oder Schaltern.
Die obenstehende Skizze zeigt die Anschlussbelegung der 10-poligen Stiftleisten JP1 ... JP8
(Ansicht wie in der Abbildung auf der vorhergehenden Seite). Die mit den Ziffern 1 ... 8
markierten Positionen sind die 8 Steuerspannungseingänge jeder Stiftleiste. Die oberste
Stiftleiste (JP1) ist für die Eingänge 1...8 zuständig, die zweite (JP2) für die Eingänge 9...16
usw. bis zu JP8. Diese ist für die Eingänge 57...64 zuständig.
Der rechte Teil der Skizze zeigt die Belegung der Steckerstifte JP1 bis JP8. Normalerweise wird
auf jede dieser Stiftleisten eine 10-polige Buchsenleiste mit aufgepresstem Flachbandkabel
aufgesteckt. Acht solcher Kabel (ca. 30 cm lang) mit freien Enden zum Anschluss der
gewünschten Bedienungselemente sind im Lieferumfang enthalten. Die Elemente
(Potentiometer, Taster etc.) werden an die freien Enden der Flachbandkabel angeschlossen.
Der linke Teil der Skizze auf der vorhergehenden Seite zeigt die Belegung der 10 Adern des
Flachbandkabels. Es wird empfohlen diese Art der Verdrahtung zu verwenden und die
Anschlüsse der Bedienelemente nicht direkt an die Stiftleisten anzulöten. Mit Hilfe der
Flachbandkabel und Buchsen können die Bedienungselemente jederzeit von der Elektronik
abgetrennt werden (z.B. im Service-Fall).
USB64
Einbau- und Bedienungsanleitung V1.3
Seite 9