Anschlüsse und Einbauanleitung
ür den Einbau bzw. den Anschluss des USB64-Fertigmoduls sind elektronische
F
Grundkenntnisse erforderlich! Falls Sie selbst hierüber nicht verfügen so sollten Sie einen
Fachmann zu Rate ziehen. Wir weisen darauf hin, dass wir nur im Orginalzustand befindliche
Module zurücknehmen können. Module oder Kabel, an denen bereits gelötet wurde, können
nicht zurückgenommen werden! Im übrigen gelten ausschließlich unsere
Geschäftsbedingungen, die wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden. Sie finden diese auch auf
der hinteren Umschlagseite unseres Gesamtprospektes.
Beachten Sie genau alle folgenden Hinweise, schließen Sie die Flachbandkabel
seitenrichtig an, erzeugen Sie keine Kurzschlüsse und achten Sie darauf, dass beim
Anschluss von Steuerspannungen diese im zulässigen Bereich 0...+5V liegen. Achten
Sie darauf, dass keine elektrostatischen Aufladungen die Module zerstören. Falls ein
Modul durch Nichtbeachtung dieser Hinweise zerstört wird, entfällt der
Garantieanspruch!
Midi-In-Buchse (1)
Falls noch weitere Midi- Geräte vorhanden sind, deren Daten ebenso an die zu steuernden
Geräte geschickt werden sollen, so können Sie deren Midi-THRU/OUT- Buchse mit der Midi-
In Buchse von USB64 verbinden.
Diese externen Daten werden nun unverändert zu den Daten, die von USB64 selbst erzeugt
werden, dazugemischt (gemerged) und liegen dann ebenso am Midi-Out/USB von USB64 an.
Das Kaskadieren von z.B. mehreren USB64 's, o.ä. Geräten wird mit der Merge- Funktion
durch das einfache Aneinanderreihen der Geräte über jeweils Midi-Out an Midi-In überhaupt
erst ermöglicht.
Für große Datenmengen aber, z.B. ausgelastete Midi-Spuren eines Sequenzers, sollte die Midi-In-Buchse jedoch
nicht verwendet werden, da durch die Merge- Funktion bei hohen Datenmengen Zeitverzögerungen oder
Datenverluste auftreten könnten. SysEx - Strings können grundsätzlich nicht verarbeitet werden.
Diese Funktion von USB64 darf also nicht mit der eines ‚vollwertige' Midi-USB Interfaces verglichen werden, dafür
gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von dafür eigens entwickelten Geräten/Interface-Kabeln.
Andernfalls bleibt die Midi-In- Buchse des USB64 normalerweise unbeschaltet.
Midi-Out-Buchse (2)
Verbinden Sie die MIDI-OUT- Buchse von USB64 mit der MIDI-IN- Buchse des MIDI- Gerätes
das Sie mit USB64 ansteuern wollen.
USB64
Einbau- und Bedienungsanleitung V1.3
Seite 5