Betriebserlaubnis / EMV-Erklärung
Es handelt sich bei USB64 um ein sogenanntes OEM-Produkt, das nicht eigenständig
betrieben werden kann, sondern erst zusammen mit anderen elektrischen oder elektronischen
Einheiten zu einem funktionsfähigen Gerät wird (zusammen mit Potentiometern, Tastern,
Gehäuse, usw.). Dem Hersteller des USB64-Moduls ist der Aufbau, in dem die gelieferte
Elektronik zum Einsatz kommt, nicht bekannt. Die endgültige Verantwortung hinsichtlich der
elektrischen Sicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) liegt daher beim
Anwender, der das USB64-Modul weiter verarbeitet.
Inbesondere sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
Für die Stromversorgung von USB64 darf nur ein geschlossenes, VDE-gerechtes
Steckernetzteil verwendet werden, falls die Stromversorgung nicht über den USB-Anschluss
erfolgt. Es dürfen keine Stromversorgungen zum Einsatz kommen, bei denen
Netzspannungen offen zugänglich sind (z.B. über Netzzuleitungen, Leiterbahnen oder
elektronische Bauteile).
Auf der USB64-Elektronik sind bereits vorbeugende Maßnahmen gegen elektromagnetische
Abstrahlungen getroffen worden (z.B. HF-Filter am Netzteileingang und am USB-Anschluss).
Inwieweit die vom Benutzer hinzukommenden Komponenten die EMV-Eigenschaften des
Gesamtaufbaus beeinflussen, kann jedoch nur schwer abgeschätzt werden.
Der gesamte Aufbau muss daher gegen elektromagnetische Abstrahlungen und
Einstrahlungen abgeschirmt werden. Ein geschlossenes Metallgehäuse, das an einer Stelle
niederohmig mit der System-Masse verbunden ist, erfüllt im allgemeinen diese Forderungen.
An keinem der 64 USB64-Analogeingänge darf zu irgendeinem Zeitpunkt eine negative
oder eine eine positive Spannung größer als +5 Volt anliegen ! Durch den Anschluss der
Bedienungselemente (Potentiometer, Taster, Schalter), wie er in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben wird, ist dies sichergestellt. Falls jedoch externe Spannungsquellen angeschlossen
werden, so muss gewährleistet werden, dass die anliegende Spannung gegenüber der Masse
von USB64 nicht kleiner als 0V (d.h. nicht negativ) und nicht größer als +5V ist. Andernfalls
wird die Elektronik zerstört ! Auch durch elektrostatische Aufladungen kann die
Elektronik zerstört werden ! Berühren Sie daher niemals einen der 64 Analog-Eingänge
(JP1- JP8) ! Nehmen Sie die Elektronik erst dann in Betrieb, wenn alle 64
Bedienungselemente mit der Elektronik verbunden sind und ggf. unbenutze Eingänge
mit Masse verbunden sind.
Falls ein Modul oder ein über den USB angeschlossenes externes Gerät durch
Nichtbeachtung der dieser Hinweise zerstört wird, entfällt der Garantieanspruch!
USB64
Einbau- und Bedienungsanleitung V1.3
Seite 3