Bedeutung der Jumper an JP12 / JP15..................16 Bedeutung des Jumper an JP11 ....................16 (8) Steckbrückenfeld JP13........................ 16 (8) Steckbrückenfeld JP13........................ 17 (9) Kontroll-LED ..........................18 Montage ............................... 19 Checkliste für die Fehlersuche ......................21 Lieferumfang ............................22 Seite 2 Einbau- und Bedienungsanleitung V1.3 USB64...
Falls jedoch externe Spannungsquellen angeschlossen werden, so muss gewährleistet werden, dass die anliegende Spannung gegenüber der Masse von USB64 nicht kleiner als 0V (d.h. nicht negativ) und nicht größer als +5V ist. Andernfalls wird die Elektronik zerstört ! Auch durch elektrostatische Aufladungen kann die Elektronik zerstört werden ! Berühren Sie daher niemals einen der 64 Analog-Eingänge...
Vertriebspartner im Ausland beziehen, so hängt es von den Bedingungen dieses Lieferanten ab, ob ein passendes Netzteil mitgeliefert wird. • Ein Gehäuse wird für USB64 nicht angeboten, da hier je nach dem bzw. den gewünschten Typ(en) der Bedienungselemente und deren Anordnung ein anderes Gehäuse erforderlich wäre.
Merge- Funktion bei hohen Datenmengen Zeitverzögerungen oder Datenverluste auftreten könnten. SysEx - Strings können grundsätzlich nicht verarbeitet werden. Diese Funktion von USB64 darf also nicht mit der eines ‚vollwertige’ Midi-USB Interfaces verglichen werden, dafür gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von dafür eigens entwickelten Geräten/Interface-Kabeln.
Eigenschaften aufweist: +7 ... 12V unstabilisierte oder stabilisierte Gleichspannung bei mindestens 100 mA, Polarität des Niederspannungssteckers: Aussenring = Masse/GND, Innen = +7...12V. Bei falscher Polarität wird USB64 nicht arbeiten, ein Defekt ist jedoch auf Grund einer eingebauten Schutzdiode ausgeschlossen. Bei Betrieb des USB64 in Deutschland muss aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Produkthaftung ein Steckernetzteil mit VDE-...
Seite 7
JP15 nicht/teil- bestückt Kontroll-LED nicht bestücktes Steckbrücken- feld JP13 , stattdessen 2 Dioden Bat 42 zu automatischen Wahl der Stromversorgung bestückt (BU4) Netzteil 7-12V/100mA DC (BU3) MIDI IN (BU1) MIDI OUT (BU2) Steckbrückenfeld JP9 USB64 Einbau- und Bedienungsanleitung V1.3 Seite 7...
Meldung ausgegeben. Beim ersten Anschliessen von USB64 wird dies z.B. bei Windows XP eventuell zusätzlich durch die Infoblasen rechts unten an der Taskleiste angezeigt. Anschliessend stehen jeweils ein neuer Midi - Ein / Ausgang mit der Bezeichung USB Audiogerät in den benutzen Programmen zur Verfügung.
Flachbandkabels. Es wird empfohlen diese Art der Verdrahtung zu verwenden und die Anschlüsse der Bedienelemente nicht direkt an die Stiftleisten anzulöten. Mit Hilfe der Flachbandkabel und Buchsen können die Bedienungselemente jederzeit von der Elektronik abgetrennt werden (z.B. im Service-Fall). USB64 Einbau- und Bedienungsanleitung V1.3 Seite 9...
Seite 10
• oberer (bzw. rechter) Endanschluss an +5V Anschluss eines Anschluss eines Drehpotentiometers Schiebepotentiometers Der zulässige Wertebereich für die eingesetzten Potentiometer liegt im Bereich von etwa 4k7...100k, wobei in der Regel eine lineare Kennlinie verwendet wird. Seite 10 Einbau- und Bedienungsanleitung V1.3 USB64...
Seite 11
(entspricht MIDI-Datenwert 127). Beim Betätigen des Tasters/Schalters springt die Spannung dann auf 0V (MIDI-Datenwert 0). Jeder USB64-Lieferung liegen 64 Widerstände kostenlos bei. Sie erhalten geeignete Widerstände auch in jedem Elektronik-Fachgeschäft (z.B. bei Reichelt oder Conrad). Unbenutze Eingänge müssen unbedingt mit Masse oder +5V verbunden werden und dürfen nicht unbeschaltet bleiben.
Konfiguration des USB64 Die Konfiguration des USB64 erfolgt mit Hilfe mehrerer Steckbrücken (Jumper), die auf Stiftleisten aufgesteckt sind. Unter Konfiguration wird hier die Einstellung der veränderbaren Parameter verstanden (z.B. Midi-Kanal, Art des verwendeten Midi-Befehls, dem ersten Eingang zugeordneter Noten- bzw. Controllerwert, Stromversorgung über Netzteil oder USB, USB aktiv oder nicht aktiv, usw.).
Seite 13
Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang für die 4 rechten Jumper (5...8) von JP9 und der zugehörigen Konfiguration des USB64 (im folgenden mit Preset bezeichnet): Preset Jumper Konfiguration / Preset Controller 0 – 63 (analog) Noten 0 - 63 (digital)
Seite 14
Sensor pro Taste vorausgesetzt – ein normales Midi-Keyboard mit polyphonem Aftertouch nachrüsten. • Preset 5 und 6 sind Kombinationen aus den Presets 1 & 2, wobei mit nur einem USB64 gemischt analoge (Drehregler) wie auch digitale (Taster) Kombinationen abgefragt werden können.
Aussenden von Midi-Daten flackert die LED. Mit ihr kann so die prinzipielle Funktion von USB64 überprüft werden.(d.h. ob überhaupt Midi-Daten gesendet werden). Update Modus: m Update Modus kann die Betriebssoftware bzw. die vorhandenen Presets von USB64 erneuert bzw. ausgetauscht werden. Um das Update durchführen zu können benötigt man folgende Geräte bzw. Software:...
Softwareversionen z.B. zum Anschluss eines Tasters vorgesehen ist. Bedeutung des Jumper an JP11 JP11 ist eine 3-polige einreihige Stiftleiste. Der Jumper darauf muss in der Werksvoreinstellung (siehe Bild) belassen werden. In der anderen Position wird USB64 nicht funktionieren. Seite 16 Einbau- und Bedienungsanleitung V1.3 USB64...
(8) Steckbrückenfeld JP13 Anstelle von JP13, einer 3-polige einreihige Stiftleiste, die für die Auswahl der Stromversorgung von USB64 zuständig war, sind nun 2 Dioden Bat42 bestückt worden, die diese Aufgabe automatisch erledigen. D.h., wenn an USB64 ein externes Steckernetzteils angeschlossen ist, so bezieht die Schaltung hierüber ihren Strom (das ist der bevorzugter Modus, wenn nur die Midischnittstelle benutzt...
Im normalen Betriebsmodus zeigt die LED das Vorhandensein von über Midi-Out ausgesendeten Midi-Daten an. Mit ihr kann die prinzipielle Funktion von USB64 überprüft werden (d.h. ob überhaupt gesendet werden). Zudem zeigt die LED jede Änderung am Steckbrückenfeld JP9 durch ein kurze Flackern an.
Wichtige Hinweise: Auf der Unterseite der Platine unterhalb der USB Buchse befinden sich die Anschlüsse des USB-Busses, also die USB-Datenleitungen und die USB-Versorgungs-Pins. Beim Experimentieren oder beim Einbau von USB64 in ein Gehäuse ist unbedingt darauf zu achten, dass auf diese Anschlüsse nicht versehentlich eine Spannungen gelegt wird und auch keine Kurzschlüsse entstehen (z.B.
Seite 20
Maßskizze USB64 Seite 20 Einbau- und Bedienungsanleitung V1.3 USB64...
Kabel für Midi geeignet sind. • Bei der Verkabelung mit Computern wird häufig der Fehler gemacht, dass Midi-Out von USB64 mit Midi-Out des Computers und entsprechend Midi-In mit Midi-In verbunden wird. DAS IST FALSCH. Die Verkabelung bei Midi muss prinzipiell immer seriell erfolgen. Also Midi-Out eines Gerätes muss immer mit Midi-In des zweiten verbunden werden usw.
Lieferumfang Die USB64-Lieferung umfasst folgende Teile: • USB64Platine, bestückt und getestet • Steckernetzteil (230V Netzspannung, Spannungsbereich 7-12V, min. 100mA) • USB64Bedienungsanleitung • Acht 10-polige Flachbandkabel mit aufgepressten 10-poligen Buchsenleisten, je ca. 30 cm lang (zum Anschluss der Bedienungselemente) • USB-Kabel (Typ A-B) •...
Seite 23
USB64 Einbau- und Bedienungsanleitung V1.3 Seite 23...