Außengerät
• Wenn sich das Betriebsgeräusch ändert.
Dieses Geräusch wird durch eine Frequen-
zänderung verursacht.
Innengerät, Außengerät
• Ein leiser zischender Dauerton ertönt, wenn
das System im Kühl- oder Heizbetrieb läuft.
Dieses Geräusch wird durch das Kühlgas
verursacht, das durch das Innen- und das
Außengerät strömt.
• Beim Anlauf oder direkt nach dem Abstellen
des Betriebes oder des Abtaubetriebes ist ein
Zischen zu hören.
Dieses Geräusch entsteht, wenn der Fluß des
Kältemittels stoppt oder sich verändert.
9-9
AUS DEM GERÄT WIRD STAUB AUS-
GESTOSSEN
• Wenn das Gerät nach längerem Stillstand
wieder benutzt wird.
Dies liegt daran, dass Staub im Inneren des
Innengerätes herausgeblasen wird.
9-10 DAS GERÄT VERSTRÖMT GERÜCHE
• Während des Betriebs.
Das Gerät kann die Gerüche von Räumen,
Möbeln, Zigaretten usw. absorbieren und sie
wieder abgeben. (*2)
Das Innere des Innengerätes muss gereinigt wer-
den. Informationen zur Reinigung des Gerätein-
neren erhalten Sie von Ihrem Daikin-Händler. Die
Reinigung muss von qualifiziertem Fachpersonal
ausgeführt werden.
9-11 DIE ANZEIGE ZEIGT
• Dies passiert immer unverzüglich nach Ein-
schalten des Hauptschalters.
Das bedeutet, dass sich die Fernbedienung im
normalen Betriebszustand befindet. Dieser Effekt
hält maximal eine Minute an.
9-12 DAS GERÄT LÄSST SICH NICHT
ANHALTEN
• DIREKT NACH DEM ABSCHALTEN DES
BETRIEBS
Hierdurch wird verhindert, dass Öl oder Kühlmittel in
dem Außengerät zurückbleibt.
Das Gerät schaltet sich nach 5 bis 10 Minuten aus.
9-13 DER KOMPRESSOR DES
AUßENGERÄTS LÄUFT WEITER
• NACH BETRIEBSENDE AUS
Hierdurch wird verhindert, dass Öl oder Kühlmittel
in dem Außengerät zurückbleibt.
Das Gerät schaltet sich nach 5 bis 10 Minuten
aus.
13
"
"
9-14 DAS GERÄT IST NACH DEM
• ABSCHALTEN NOCH WARM
Das liegt daran, dass die Motorheizung den Kom-
pressor für einen reibungslosen Start aufheizt.
9-15 HEIßE LUFT WIRD AUSGESTOßEN,
OBWOHL DAS GERÄT GESTOPPT HAT
• Nach dem Abschalten des Gerätes tritt heiße
Luft aus.
Mehrere verschiedene Innengeräte werden inner-
halb desselben Systems betrieben. Wenn also
ein anderes Gerät in Betrieb ist, fließt immer noch
etwas Kühlmittel durch das abgeschaltete Gerät.
9-16 DIE KÜHLLEISTUNG IST UNZURE-
ICHEND
• Programm Trockenbetrieb
Der Trockenbetrieb dient dazu, die Raumtemper-
atur so wenig wie möglich zu reduzieren. Siehe
Seite 8.
*1 Bei der VRV-WIII-Serie erfolgt die Klima-
tisierung durch Wärmeübertragung mit dem
vom Kessel oder den Sonnenkollektoren
zugeführten kalten Wasser. Dies ist das kalte
Wasser, von dem hier die Rede ist.
*2 Das Innere des Innengerätes muss gew-
aschen werden. Da hierfür spezielle Reini-
gungsmethoden erforderlich sind, empfehlen
wir Ihnen, sich an Ihren Händler zu wenden.
*3 Dieses Ventil kontrolliert den Gasfluss (Kühl-
mittel) durch das Innengerät.
10. FEHLERSUCHE
Tritt eine der folgenden Störungen auf, ergreifen
Sie die folgenden Maßnahmen, und wenden Sie
sich an Ihren Daikin-Händler.
WARNUNG
Halten Sie das Gerät an und schalten Sie den
Hauptschalter bei ungewöhnlichen Vorkom-
mnissen aus (Brandgeruch etc.).
Wenn das Gerät unter diesen Umständen weiter-
läuft, kann es zu Beschädigungen, Stromschlägen
oder Bränden kommen. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
• Wenn eine Sicherheitsvorrichtung wie etwa eine
Sicherung, ein Unterbrechungsschalter oder ein
Erdschlussstromunterbrecher häufig ausgelöst
werden.
Maßnahme: Schalten Sie den Hauptschalter nicht
ein.
• Wenn der Ein/Aus-Schalter nicht einwandfrei
funktioniert.
Maßnahme: Schalten Sie den Hauptschalter aus.
• Aus dem Gerät tritt Wasser aus.
Maßnahme: Schalten Sie den Betrieb ab.
Deutsch