Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bei Den Folgenden Symptomen Handelt Es Sich Nicht Um Störungen Des Klimagerätes; Zu Beginn Einer Heiz- Oder Kühl- Periode; Das System Arbeitet Nicht; Am Ende Der Heiz- Oder Kühlpe- Riode - Daikin VRV-WIII Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigung des Wärmetauschers auf der Wass-
erseite
• Wenn die Klimaanlage über einen längeren Zei-
traum benutzt wird, sammeln sich Ablagerungen
und Moos auf der Wasserseite des Wärmetaus-
chers. Reinigen Sie das Gerät deshalb
regelmäßig. Ablagerungen und Moos können die
Kühl- und Heizleistung beeinträchtigen. Hier-
durch wird die Schutzvorrichtung häufiger aktivi-
ert, so dass ein normaler Betrieb unmöglich ist.
• Bei einem Betrieb in Regionen mit schlechter
Wasserqualität muss das Gerät häufiger gereinigt
werden.
Reinigung des Siebs
• Reinigen Sie das Sieb in der Wassereinfüllöff-
nung der Wärmequelle.
8-2
ZU BEGINN EINER HEIZ- ODER KÜHL-
PERIODE
Prüfung
• Sind die Ein- und Auslassöffnungen des
Innengerätes verstopft?
Wenn ja, beseitigen Sie die Verstopfung.
• Schalten Sie die Pumpe ein und vergewissern Sie
sich, dass das Wasser zirkuliert.
Wenn Sie die Pumpe ohne Wasser betreiben,
kann das Gerät beschädigt werden.
Reinigen Sie den Luftfilter und die Außenseiten.
• Achten Sie darauf, den Luftfilter nach der Reini-
gung wieder in der gleichen Position einzusetzen.
Weitere Informationen zur Reinigung des
Innengerätes finden Sie im beiliegenden Hand-
buch.
Schalten Sie den Hauptschalter ein.
• Wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, wer-
den die Buchstaben in der Anzeige der Fernbedi-
enung eingeblendet.
(Um das Gerät zu schützen, sollten Sie den
Hauptschalter mindestens 6 Stunden vor der
Inbetriebnahme des Gerätes einschalten. Hier-
durch wird ein reibungsloser Start ermöglicht.)
8-3
AM ENDE DER HEIZ- ODER KÜHLPE-
RIODE
Lassen Sie den Ventilator an einem sonnigen
Tag etwa einen halben Tag lang laufen, um das
Innere des Gerätes vollständig zu trocknen.
• Informationen zum alleinigen Betrieb des Ventila-
tors finden Sie auf Seite 7.
Schalten Sie den Hauptschalter aus.
• Wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist, wird
die Anzeige der Fernbedienung ausgeblendet.
• Wenn der Hauptschalter eingeschaltet bleibt, ver-
braucht das Gerät mehrere Dutzend Watt Strom.
Schalten Sie den Hauptschalter aus, um Strom zu
sparen.
11
Reinigen Sie den Luftfilter und die Außenseite.
• Achten Sie darauf, den Luftfilter nach der Reini-
gung wieder in der gleichen Position einzusetzen.
Weitere Informationen zur Reinigung des
Innengerätes finden Sie im beiliegenden Hand-
buch.
• Wenn die Gefahr besteht, dass die Wasserleitung
einfriert, lassen Sie die Wasserpumpe der
Wärmequelle laufen, auch wenn das Gerät nicht
in Betrieb ist.
• Wenn die Pumpe im Winter für längere Zeit nicht
genutzt wird, entfernen Sie das Wasser aus dem
Gerät und der Wasserleitung.
9. BEI DEN FOLGENDEN SYMP-
TOMEN HANDELT ES SICH NICHT
UM STÖRUNGEN DES KLIMAG-
ERÄTES
9-1

DAS SYSTEM ARBEITET NICHT

• Wenn das Gerät nach längerem Stillstand
wieder eingeschaltet oder die Temperatur
nach Temperaturänderungen wieder zurück-
gesetzt wird, startet die Klimaanlage nicht
sofort.
Leuchtet die Betriebslampe auf, befindet sich das
System im Normalzustand.
Um eine Überlastung des Gerätes zu vermeiden,
startet die Klimaanlage 5 Minuten nach dem
erneuten Einschalten.
• Wenn auf der Fernbedienung "Zentralrege-
lung" angezeigt wird und die Betriebstaste
gedrückt wird, blinkt die Anzeige auf dem Dis-
play einige Sekunden lang.
Dies weist darauf hin, dass das Gerät durch die
Zentraleinheit gesteuert wird.
Das blinkende Display zeigt an, dass die Fernbe-
dienung nicht verwendet werden kann.
• Das System nimmt seinen Betrieb nicht direkt
nach Einschalten der Stromversorgung auf.
Warten Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer
betriebsbereit ist.
9-2
DAS GERÄT UNTERBRICHT DEN
BETRIEB ZEITWEISE
• Die Anzeige der Fernbedienung zeigt "U4"
oder "U5" an und stoppt, um nach einigen
Minuten wieder zu starten.
Dies liegt daran, dass die Fernbedienung Störsig-
nale von anderen elektrischen Geräten als der
Klimaanlage auffängt. Diese Signale stören die
Kommunikation zwischen den Geräten und
beenden dadurch den Betrieb.
Wenn das Störsignal endet, wird der Betrieb
automatisch fortgesetzt.
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis