Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeichenerklärungen Und Signalwörter; Produktbeschreibung; Bestimmungsgemäße Verwendung; Möglicher Vorhersehbarer Fehlgebrauch - AL-KO SUB 6500 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUB 6500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Produktbeschreibung

2.2
Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die – wenn
sie nicht vermieden wird – Sachschäden zur Fol-
ge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
3 PRODUKTBESCHREIBUNG
In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene
Modelle von Pumpen beschrieben. Identifizieren
Sie Ihr Modell anhand des Typenschilds.
3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpe ist für die private Nutzung in Haus
und Garten bestimmt. Sie darf nur im Rahmen
der Einsatzgrenzen gemäß den technischen Da-
ten betrieben werden.
Die Pumpe eignet sich für:
Entwässern bei Überschwemmungen
Um- und Auspumpen von Behältern (z. B.
Schwimmbecken)
Wasserentnahme aus Brunnen und Schäch-
ten
Entwässern von Drainagen und Sicker-
schächten (nur bei Pumpe DRAIN).
Die Pumpe ist ausschließlich zum Fördern von
folgenden Flüssigkeiten geeignet:
Klarwasser, Regenwasser
chlorhaltiges Wasser (z. B. Schwimmbecken)
Brauchwasser
Schmutzwasser mit max. 5 % Schweb-
stoffanteil und einer Korngröße von
max. 30 mm Durchmesser (nur bei Pumpe
DRAIN).
Eine andere oder darüber hinausgehende Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
467769_i
3.2
Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Die Pumpe darf nicht im Dauerbetrieb eingesetzt
werden. Sie ist nicht geeignet zur Förderung von:
Trinkwasser
Salzwasser
Lebensmitteln
aggressiven Medien, Chemikalien
ätzenden, brennbaren, explosiven oder ga-
senden Flüssigkeiten
Flüssigkeiten, die wärmer als 35 °C sind
sandhaltigem Wasser und schmirgelnden
Flüssigkeiten (nur bei Pumpe SUB).
3.3

Sicherheits- und Schutzeinrichtungen

WARNUNG! Verletzungsgefahr. Defekte
und außer Kraft gesetzte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen können zu schweren Verlet-
zungen führen.
Lassen Sie defekte Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen reparieren.
Setzen Sie Sicherheits- und Schutzein-
richtungen nie außer Kraft.
3.3.1

Thermoschutz

Die Pumpe ist mit einem Thermoschutzschalter
ausgestattet, der den Motor bei Überhitzung ab-
schaltet. Nach einer Abkühlphase von ca. 15 - 20
Minuten schaltet die Pumpe selbsttätig wieder
ein.
Betreiben Sie die Pumpe nur, wenn sie vollkom-
men eingetaucht ist.
3.3.2

Schwimmschalter (02)

Die Pumpe schaltet bei Erreichen eines bestimm-
ten Wasserstandes (Einschalthöhe) durch den
Schwimmschalter automatisch ein (02/a) und
beim Abfallen des Wasserstandes auf die Aus-
schalthöhe wieder ab (02/b). Der Schwimmschal-
ter muss sich auf der Wasseroberfläche frei be-
wegen können.
3.4
Produktübersicht (01)
Nr.
Bauteil
1
Tragegriff
2
Kombinippel
3
Pumpenausgang
4
Anschlusswinkel*
5
Schwimmschalter
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis