Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörungen - STEINEL US 360 COM1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für US 360 COM1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Parallelschaltungen
Bei Verwendung mehrerer Melder
Es können bis zu 10 Sensoren
sind diese an dieselbe Phase
maximal parallelgeschaltet
anzuschließen!
werden.
Master/Master
1 4.
1
In einer Parallelschaltung können
rungszeiten und Helligkeitsschalt-
auch mehrere Master verwendet
werte werden bei jedem Master in-
werden. Jeder Master schaltet da-
dividuell eingestellt. Die Schaltlast
bei seine Lichtgruppe gemäß eige-
wird auf die einzelnen Master auf-
ner Helligkeitsmessung. Verzöge-
geteilt. Die Präsenz wird weiterhin
Master/Slave
1 4.
2
Der Master-/Slave-Betrieb erlaubt
tung der Helligkeit im Raum er-
es, größere Räume zu erfassen
folgt ausschließlich am Master. Die
(Last angeschlossen = Master,
Slaves melden die Bewegungser-
keine Last = Slave). Die Auswer-
fassung dem Master. Die Schaltung
Zwei Melder an externen
Altbau / Umbau
1 4.
3
Treppenautomat
1 4.
Melder als Treppenautomat
4
DIM-Melder
1 4.
5
*
Diese Leitung des externen
Tasters ist nicht dazu be-
stimmt Verbrauchern als
Neutralleiteranschluss zu
dienen (siehe Seite 6/7).
Fernbedienung
Über die Fernbedienung (optional)
Hinweis: Der Impulsmodus kann
lassen sich die Funktionen komfor-
von der Fernbedienung nicht
tabel vom Boden einschalten.
überschrieben werden. Den Im-
pulsmodus manuell ausschalten.,
von allen Meldern gemeinsam er-
fasst. Der Präsenzausgang kann
bei einem beliebigen Master abge-
griffen werden.
der Beleuchtung bzw. HLK-Anlage
erfolgt ausschließlich über den
Master.
Fremdlicht durch Taster aktiviert.
Kein Dämmerungsmodus, nur
Tagbetrieb möglich.
Fernbedienung Presence Control:
EAN-Nr: 4007841 559410
- 16 -
Betriebsstörungen
Störung
Ursache
L
Licht schaltet nicht ein
keine Anschlussspannung
L
Lux-Wert zu niedrig
eingestellt
L
keine Bewegungserfassung
L
Licht schaltet nicht aus
Lux-Wert zu hoch
L
Nachlaufzeit läuft ab
L
Störung durch unerwünschte
Bewegungsquellen wie z. B.
Deckenventilator, Heizung,
HLK, offene Türen und Fenster
L
Sensor schaltet trotz
Nachlaufzeit zu klein
L
Anwesenheit ab
Lichtschwelle zu niedrig
L
Sensor schaltet zu spät ab
Nachlaufzeit zu groß
L
Sensor schaltet bei frontaler
Reichweite bei frontaler
Gehrichtung zu spät ein
Gehrichtung ist reduziert
L
Sensor schaltet trotz Dunkelheit
Lux-Wert zu niedrig
bei Anwesenheit nicht ein
gewählt
Abhilfe
L
Anschlussspannung
überprüfen
L
Lux-Wert langsam erhö-
hen bis Licht einschaltet
L
Freie Sicht auf den
Sensor herstellen
L
Erfassungsbereich
überprüfen
L
Lux-Wert niedriger
stellen
L
Nachlaufzeit abwarten ggf.
Nachlaufzeit kleiner stellen
L
Erfassungsbereich neu
einstellen oder Abdeckschalen
anbringen
L
Nachlaufzeit erhöhen
L
Dämmerungseinstellung
ändern
L
Nachlaufzeit verkleinern
L
weitere Sensoren
montieren
L
Abstand zwischen zwei
Sensoren reduzieren
L
Sensor mit Schalter/Taster
deaktiviert ?
L
Halbautomatik ?
L
Helligkeitsschwelle erhöhen
- 17 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis