Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Betriebsstörungen - STEINEL sensIQ Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sensIQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Kaufbeleg bis zum
Ablauf der Garantiezeit sorgfältig aufzubewahren.
Für Transportkosten und -risiken im Rahmen der
Rücksendung übernimmt STEINEL keine Haftung.
Informationen zur Geltendmachung eines
Garantiefalles erhalten Sie auf unserer Homepage
www.steinel-professional.de/garantie

12. Technische Daten

Abmessungen (H × B × T)
144 × 113 × 172 mm
Leistung
Glühlampen, max. 2500 W bei 230 V *
Leuchtstoffröhre, max. 1000 VA bei 230 V (cos
Einschaltstrom
C<176 μF, max. 8 LED/Leuchtstofflampen
EVG *
2)
Netzanschluss
220-240 V AC 50/60 Hz
Erfassungswinkel
300° mit 180° Öffnungswinkel sowie Unterkriechschutz
und Rückfeldüberwachung. Segmentweise
Erfassungsausblendung möglich
Reichweite
durch Drehregler in 3 Richtungen unabhängig voneinander einstellbar,
(2-20 m, temperaturstabilisiert)
Sensorik
4 Sensoren, 6 Erfassungsebenen für Fernbereich
und 5 für Unterkriechschutz,
1360 Schaltzonen
Zeiteinstellung
5 s - 15 min, Impulsmodus (ca. 2 s)
Dämmerungseinstellung
2-2000 lux
Dauerlicht
schaltbar (4 h)
Dauer-AUS
schaltbar (4 h) / (nur über Fernbedienung)
Schutzart
IP54 durch 2K-Technologie
Temperaturbereich
-20 °C bis + 50 °C
Nur bei eNet-Variante:
Funkfrequenz
868,3 MHz
Sendeleistung
max. 20 mW
Reichweite im Freifeld
max. 100 m
*
1)
VDE-geprüft
*
2)
Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LED-Leuchten mit elektronischem Vorschaltgerät
(Gesamtkapazität aller angeschlossenen Vorschaltgeräte unter dem angegebenen Wert).
Wenn Sie einen Garantiefall
haben oder eine Frage zu
Ihrem Produkt besteht, können
Sie uns jederzeit gerne unter
der Service-Hotline
+49 (0) 52 45 / 448 - 188 anrufen.
1)
= 0,5)
– 12 –
13. Betriebsstörungen
Störung
Ursache
Sensor ohne Spannung
Sicherung defekt, nicht einge-
schaltet, Leitung unterbrochen
Kurzschluss
Sensor schaltet nicht ein
bei Tagesbetrieb, Dämmerungs-
einstellung steht auf Nachtbetrieb
Glühlampe defekt
Netzschalter AUS
Sicherung defekt
Erfassungsbereich nicht gezielt
eingestellt
Sensor schaltet nicht aus
dauernde Bewegung im Erfas-
sungsbereich
geschaltete Leuchte befindet
sich im Erfassungsbereich und
schaltet durch Temperaturver-
änderung neu
geschaltete Leuchte befindet
sich im Dauerlicht-Betrieb
(LED an)
Sensor schaltet immer EIN/AUS
geschaltete Leuchte befindet
sich im Erfassungsbereich
Tiere bewegen sich im
Erfassungsbereich
Sensor schaltet unerwünscht ein
Wind bewegt Bäume und
Sträucher im Erfassungsbereich
Erfassung von Autos auf der
Straße
Sonnenlicht fällt auf die Linse
plötzliche Temperaturverände-
rung durch Witterung (Wind,
Regen, Schnee) oder Abluft aus
Ventilatoren, offenen Fenstern
Sensor-Reichweitenveränderung
andere Umgebungs-
temperaturen
Abhilfe
neue Sicherung, Netzschalter
einschalten, Leitung mit Span-
nungsprüfer überprüfen
Anschlüsse überprüfen
neu einstellen
Glühlampe austauschen
einschalten
neue Sicherung, evtl. Anschluss
überprüfen
neu justieren
Bereich kontrollieren und evtl.
neu justieren, bzw. abdecken
Bereich ändern bzw. abdecken
Dauerlichtbetrieb deaktivieren
Bereich umstellen bzw. abdek-
ken, Abstand vergrößern
Bereich umstellen,
bzw. abdecken
Bereich umstellen
Bereich umstellen
Sensor geschützt anbringen
oder Bereich umstellen
Bereich verändern, Montageort
verlegen
Reichweite durch Reichweiten-
regler (Abb. 6.2) anpassen,
ggf. Abdeckfolien (Abb. 6.4)
einsetzen
– 13 –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sensiq enet

Inhaltsverzeichnis