Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service; Sicherheitshinweise Für Akku-Motorhacken - AL-KO TL 1820 Betriebsanleitung

Akku-motorhacke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Fol-
ge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
tretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder verän-
derte Akkus können sich unvorhersehbar ver-
halten und zu Feuer, Explosion oder Verlet-
zungsgefahr führen.
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können eine Ex-
plosion hervorrufen.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum La-
den und laden Sie den Akku oder die ak-
kubetriebene Maschine niemals außerhalb
des in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Tempe-
raturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
3.1.6

Service

Lassen Sie Ihre Maschine nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit der Maschi-
ne erhalten bleibt.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
3.2
Sicherheitshinweise für Akku-
Motorhacken
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig.
Machen Sie sich mit den Stellteilen und dem
richtigen Gebrauch des Geräts vertraut.
Erlauben Sie niemals Kindern oder Perso-
nen, die nicht über die erforderlichen Kennt-
nisse dieser Betriebsanleitung verfügen, die
Maschine zu benutzen. Eine unerfahrene Be-
dienperson muss in die Bedienung des Ge-
räts eingewiesen und geschult werden.
Örtliche Bestimmungen können das Min-
destalter des Benutzers festlegen.
443178_a
Arbeiten Sie niemals, während Personen, be-
sonders Kinder oder Tiere in der Nähe sind.
Schalten Sie die Motorhacke aus, wenn sich
Personen oder Tiere nähern.
Der Benutzer ist für Unfälle mit anderen Per-
sonen und Schäden an deren Eigentum ver-
antwortlich.
Beachten Sie eventuelle landesspezifische
Vorschriften oder Bestimmungen für die Be-
triebszeiten der Maschine.
Weisen Sie Kinder und Jugendliche an, nicht
mit der Motorhacke zu spielen.
Vorbereitende Maßnahmen
Tragen Sie beim Betrieb der Maschine immer
festes Schuhwerk (Sicherheitsschuhe) und
lange Hosen. Betreiben Sie das Gerät nicht
barfüßig oder in leichten Sandalen.
Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf
dem die Maschine eingesetzt wird, und ent-
fernen Sie alle Steine, Stöcke, Glas- und Me-
tallstücke, Drähte, Spielzeug, Knochen und
andere Fremdkörper, die erfasst und wegge-
schleudert werden könnten.
Prüfen Sie immer vor dem Gebrauch der Ma-
schine, ob die Hackmesser, Befestigungsbol-
zen und die gesamte Hackeinheit abgenutzt
oder beschädigt sind.
Betreiben Sie die Motorhacke nie mit abge-
nutzten oder defekten Teilen. Abgenutzte
oder defekte Teile können schwere Verlet-
zungen verursachen.
Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte
Teile (Hackmesser, Befestigungsbolzen) zur
Vermeidung einer Unwucht nur satzweise
aus.
Handhabung
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung.
Achten Sie immer auf Standsicherheit, be-
sonders an Hängen.
Das Gerät nur auf festem und ebenem Unter-
grund und nicht in steilen Schräglagen betrei-
ben.
Das Gerät nicht auf grobsteinigem Gelände
einsetzen. Steine können weggeschleudert
und die Hackmesser beschädigt werden.
Stets quer zum Hang arbeiten. Nicht
hangauf- und hangabwärts, sowie an Hängen
mit mehr als 10° Neigung arbeiten.
Arbeiten Sie mit der Maschine nur im
Schritttempo.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis