Bedienung:
Bedienhinweis
Einstellung Bypass-Pumpe
Rücklaufminimalbegrenzung
Ausschaltdifferenz
Pumpennachlaufzeit
Hinweis:
Mit Aktivierung der Bypass-Pumpe (RLP) auf eine VA erfolgt eine automatische Zuordnung des
Rücklauffühlers auf den entsprechenden VE (z.B. VA1 = RLP → = VE1 = RLF)
8.1.15.2 Rücklaufhochhaltung durch gesteuerte Vorlaufbeimischung (..3..)
Funktion:
Sofern das Regelgerät über einen Mischer-Ausgang verfügt kann dieser für eine gesteuerte
Vorlaufbeimischung programmiert werden. Bei dieser Art der Rücklaufhochhaltung regelt der
programmierte Mischkreis die Rücklauftemperatur nach dem eingestellten Rücklaufsollwert aus. Der
Rücklauffühler wird hierbei an den Fühlereingang des entsprechenden Mischerheizkreises (z.B. VF 1 bei
Mischerkreis 1) angeschlossen. Die Mischerkreispumpe arbeitet hierbei wie eine Kesselkreispumpe ohne
Kesselanfahrschutz.
Bedienung:
Bedienhinweis
Einstellung Vorlaufbeimischung
Rücklaufminimalbegrenzung
Ausschaltdifferenz
Pumpennachlaufzeit
8.1.15.3 Indirekte Rücklaufanhebung
Funktion:
Die indirekte Rücklaufanhebung erfolgt über die Mischer-Ventile der in der Anlage vorhandenen
Heizkreise und funktioniert nur bei Anlagen ohne Bypass-Pumpe und ohne gesteuerte
Vorlaufbeimischung.
Bei aktivierter Funktion werden für die Ausregelung jedes Mischerheizkreises unabhängig voneinander
zwei Werte berechnet. Der erste Wert ist die Stellgröße für den Vorlaufsollwert des Heizkreises, der
zweite Wert ist die Stellgröße für den Rücklaufsollwert.
Die für die Mischer Ansteuerung verwendete Stellgröße (Mischerstellgröße) ergibt sich aus der
Überlagerung beider Werte. Die Ausregelung der Rücklauftemperatur ist dabei vorrangig.
Die indirekte Rücklaufanhebung ist nur bei Mischerheizkreisen aktiv, die sich auch im Heizbetrieb
befinden. Ein Heizkreis, der sich im Absenkbetrieb befindet wird hierdurch nicht beeinflusst.
Es empfiehlt sich in diesem Zusammenhang, die angeschlossenen Verbraucher (Heiz- sowie
Warmwasserkreise) bezüglich der Einschaltzeiten zeitlich versetzt freizugeben, um ein übermäßiges
Takten zu vermeiden.
Auf Direktheizkreise hat die Funktion keine Auswirkung.
Hinweis:
Auch wenn kein Rücklauffühler angeschlossen ist wird eine parametrierte Rücklauftemperatur als
Anforderung an den Wärmeerzeuger weitergegeben.
0460010001_PD_THETA NURS_EbV_D_2132-30.docx
EbV Elektronikbau- und Vertriebs- GmbH, Heisternerweg 8-12, 57299 Burbach
Menü / Parameterbaum
Parameter
HYDRAULIK
PARAMETER 06
PARAMETER 07
RUECKLAUFANH.
PARAMETER 01
RUECKLAUFANH.
PARAMETER 02
RUECKLAUFANH
PARAMETER 03
Menü / Parameterbaum
Parameter
HYDRAULIK
PARAMETER 03
PARAMETER 04
RUECKLAUFANH.
PARAMETER 01
RUECKLAUFANH.
PARAMETER 02
RUECKLAUFANH
PARAMETER 03
Seite 90 von 182