Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NARVI NC 6kW Installation Und Betriebsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
Abb. 3.
3.3 Anbringung der Steuereinheit
-
Die Steuereinheit kann in oder außerhalb der Sauna angebracht werden.
Die Steuereinheit ist feuchtigkeitsgeschützt, sodass sie auch im
Waschraum untergebracht werden kann. Wir empfehlen, die Steuerung in der
Sauna zu installieren, damit der Saunaraum vor dem Einschalten des Ofens
automatisch überprüft wird.
-
In der Sauna sind die maximale Anbringungshöhe der Steuereinheit 80 cm
und der Mindestabstand zum Saunaofen 60 cm (siehe Abb. 3).
-
Befestigen Sie die Steuereinheit mit 2 Schrauben (3,5*15).
-
Schließen Sie die Steuereinheit an der Platine,
-
Das Kabel der Steuereinheit ist 3,0 m lang. Auf Bestellung können max. 10 m
geliefert werden. Das Netzkabel darf nicht gekürzt oder verlängert werden.
Die überschüssige Leitung darf nicht in den Anschlusskasten des Saunaofens
geschoben werden. Kabel wird empfohlen, die Installation Oberflächenmontage.
Verwenden Sie ein Schutzrohr, wenn das Kabel verdeckt installiert werden soll.
- Schließen Sie den Boden des Anschlusskastens.
- Drehen Sie den Steinbehälter mit dem Anschlusskasten in die
richtige Stellung zurück.
3.4 WANDMONTAGE
- Führen Sie die Tragelaschen an der Rückseite des Saunaofens in die
Befestigungsschlitze der Wandbefestigung ein (Abb. 4A).
- Sichern Sie die Befestigung des Saunaofens mit den 2 Schrauben am
Oberrand (Abb. 4B).
Dadurch wird der Steinbehälter am Ofenmantel und der Befestigungsplatte
eingerastet.
3.5 BELADEN DER STEINE
-
Schichten Sie die Steine vorsichtig mit Schutzhandschuhen.
-
Die Steine werden im Steinbehälter auf dem Rost zwischen die Heizelemente
(Heizwiderstände) so geschichtet, dass sich die Steine gegenseitig tragen.
Das Gewicht der Steine darf nicht auf den Heizwiderständen lasten.
-
Beim Stapeln der Steine muss dafür gesorgt werden, dass die Heizwider-
stände nicht verbogen werden und die Luftzirkulation nicht behindert wird.
-
Stapeln Sie die Steine locker. Ein zu dicht gefüllter Steinbehälter verursacht ein Überhitzen der
Heizwiderstände (=kürzere Lebensdauer) und bremst das Erwärmen der Sauna.
-
Der richtige Steindurchmesser für den Saunaofen ist 5-10 cm.
-
Die Steine müssen die Heizwiderstände vollkommen bedecken (Abb. 5).
-
Schichten Sie die Steine nicht über die Oberfläche des Saunaofens. Siehe Abbildung 5.2
-
Die Steine im Saunaofen müssen alle 6 Monate überprüft und
neu geschichtet sowie alle 2–3 Jahre erneuert werden.
-
Die Verwendung von leichten, porösen und gleich großen keramischen Steinen ist verboten,
denn sie können eine Überhitzung und Zerstörung der Heizwiderstände verursachen.
Auch die weichen Topfsteine (Specksteine) dürfen nicht als Saunaofensteine verwendet werden.
DER SAUNAOFEN DARF OHNE STEINE NICHT GEHEIZT WERDEN.
EIN UNVOLLSTÄNDIG GEFÜLLTER STEINBEHÄLTER VERURSACHT BRANDGEFAHR
All manuals and user guides at all-guides.com
min. 60 cm
Abb.
4.
Abb. 5.
Abb.
B
A
5.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nc 9kw

Inhaltsverzeichnis