2.
Vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren Lagerung: Spülen Sie die
Innenseiten des Kessels mit klarem Wasser aus und füllen Sie den Kessel dann
mit 1,0 Liter klarem, kaltem Trinkwasser (Markierung „MAX / 1.0L").
3.
Schalten Sie das Gerät mit der Siedetaste „Boil" ein und lassen Sie es bis zur
automatischen Abschaltung arbeiten. Gießen Sie das Wasser danach weg und
spülen Sie den Kessel noch mal sorgfältig aus (siehe: ‚Bedienung'). Danach ist
das Gerät für die Verwendung bereit.
BEDIENUNG
WARNUNG
– Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die
Stromversorgung angeschlossen ist. Beim Betrieb muss der Füllstand im Kessel zwi-
schen 200ml und 1000ml (0,2-1 Liter) liegen. Wenn Sie den Kessel überfüllen,
können während des Betriebs größere Mengen Wasser herausspritzen! Füllen Sie
zum Betrieb nur klares, frisches Trinkwasser in den Kessel. Niemals irgendwelche
Lebensmittel
oder
Fremdstoffe
Während des Betriebs und einige Zeit danach sowie beim Ausgießen kann
Dampf austreten und heißes Wasser kann spritzen. Auch die Außenseiten des
Geräts werden heiß. Berühren Sie den Kessel nur am Henkel oder am Griff des
Deckels, solange er heiß sein kann. Wenn während des Betriebs Flüssigkeiten aus-
laufen, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie
den Kessel von der Basis.
WICHTIG - Beim Erhitzen von sehr kalkhaltigem Wasser setzt sich Kalk an den
Innenwänden des Kessels fest. Übermäßige Kalkablagerungen können zur Überhit-
zung führen und den Energieverbrauch erhöhen. Reinigen und entkalken Sie den
Kessel regelmäßig (siehe: ‚Pflege und Reinigung').
WICHTIG - Schließen Sie zum Betrieb des Geräts immer den Deckel. Bei geöff-
netem Deckel kann die Abschaltautomatik aufgrund der hohen Wärmeverluste
nicht richtig arbeiten. Der Heizvorgang wird dann eventuell nicht beendet und das
Gerät verbraucht unnötig viel Energie.
1. Nehmen Sie den Kessel von der Basis, nehmen Sie den Deckel ab und füllen Sie
den Kessel mit einer ausreichenden Menge Trinkwasser (200-1000ml; Füllstand
zwischen „MIN / 0.2L" und „MAX / 1.0L"; ca. 1 fingerbreit über dem Kessel-
boden). Schließen Sie den Deckel. Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten
des Kessels trocken sind.
2. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Stellen Sie den Kessel dann auf die
Basis. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose. Die Ein/
Aus-Taste „ON/OFF" leuchtet auf.
D
14
mit
dem
Gerät
erhitzen.
3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste „ON/OFF". Die Tasten und die Anzeige der
tatsächlichen Temperatur („Temp") und der voreingestellten Temperatur („Set
40°C") leuchten auf.
4. Das Wasser zum Sieden erhitzen: Drücken Sie die Siedetaste „Boil". Der Kessel
beginnt sofort zu heizen. Die Heizplatte schaltet sich automatisch aus, wenn das
Wasser 100°C (212°F) erreicht hat.
5. Das Wasser bis zu einer bestimmten Temperatur erhitzen: Drücken Sie die Stel-
lasten „+" oder „–", bis die gewünschte Temperatur (40-99°C; 104-210°F) ange-
zeigt wird. Ca. 4 Sekunden nach Ihrer letzten Eingabe beginnt die eingestellte Tem-
peratur zu blinken und der Kessel heizt das Wasser bis zur eingestellten Temperatur.
Sobald die Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Heizplatte automatisch aus.
HINWEIS
Wenn Sie die Tasten „+" oder „–" gedrückt halten, dann läuft die Einstellung auto-
matisch weiter, bis Sie die Taste loslassen. Sie können die eingestellte Temperatur
während des Betriebs jederzeit mit den Stelltasten ändern.
6. Das Wasser bei der gewählten Temperatur warm halten: Drücken Sie die
Warmhalte-Taste „Keep Warm". Das Warmhalte-Symbol erscheint auf dem Dis-
play. Mit den Stellasten „+" oder „–" wählen Sie die gewünschte Temperatur
(40-99°C; 104-210°F). Der Kessel heizt das Wasser bis zur gewählten Tempe-
ratur und hält das Wasser danach max. 2 Stunden warm. Danach schaltet sich
die Heizplatte automatisch aus.
HINWEIS
Sie können die Warmhalte-Funktion mit der Taste „Keep Warm" beliebig ein-
und ausschalten. Die Funktion ist aktiviert, wenn das Warmhalte-Symbol auf dem
Display leuchtet.
WICHTIG - Vergewissern Sie sich, dass immer mindestens 200ml Wasser im Kes-
sel sind. Besonders wenn Sie das Wasser bei hohen Temperaturen längere Zeit
warm halten, kann der Füllstand auch durch Verdunstung erheblich sinken. Kon-
trollieren Sie den Füllstand und füllen Sie rechtzeitig Wasser nach.
WARNUNG
– Bitte beachten Sie, dass das Gerät KEIN Temperaturmess-
gerät ist. Die Genauigkeit der Anzeige ist für die Verwendung als Wasserkocher
ausgelegt und nicht für andere Anwendungen vorgesehen, bei denen eine
bestimmte Temperatur genau eingehalten werden muss (Beispiel: Herstellung von
Getränken für Kranke und/oder Kleinkinder). Vergewissern Sie sich immer zuerst,
dass das zubereitete Getränk die richtige Temperatur hat, bevor Sie das Getränk
verabreichen oder selbst trinken.
D
15