7. Nach der Verwendung: Schalten Sie das Gerät aus. Wenn Sie das Gerät nicht
mehr verwenden wollen und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie den Kessel von der Basis. Warten Sie, bis das Wasser im Kessel
nicht mehr sprudelt und gießen Sie das Wasser dann vorsichtig aus. Lassen Sie
nach Möglichkeit kein Wasser im Kessel abkühlen, um übermäßige Kalkbildung
im Kessel zu vermeiden.
HINWEIS
Sie können den Kessel nach der Verwendung zurück auf die Basis stellen. Dadurch
sind die elektrischen Kontakte von Kessel und Basis gegen Spritzer und Krümel
geschützt. Ziehen Sie aber in jedem Fall den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
Problem
Mögliche Ursache
Notabschaltung erfor-
derlich?
Das Gerät ist an die
Das Gerät hat keinen Kon-
Stromversorgung ange-
takt zur Stromversorgung.
schlossen aber das Display
ist vollständig dunkel.
Ein ernstes Problem ist
aufgetreten.
Das Display leuchtet aber
Der Kessel steht nicht rich-
der Kessel heizt nicht.
tig auf der Basis.
Sie haben keine Funktion
gewählt.
D
16
Die einfache Lösung
Sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
– Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
– Ist das Netzkabel unbeschädigt?
– Sind die elektrischen Kontakte (Basis, Kessel oder Netz-
stecker) verschmutzt, korrodiert oder verfärbt?
– Hat die Steckdose Strom? Schließen Sie eine Lampe an.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wen-
den Sie sich an den GASTROBACK® Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
– Drehen Sie den Kessel etwas.
– Sind die elektrischen Kontakte (Basis, Kessel oder
Netzstecker) verschmutzt, korrodiert oder verfärbt?
Niemals das Gerät betreiben, wenn die elektri-
schen Kontakte oder das Netzkabel beschädigt
sind. Wenden Sie sich an den GASTROBACK® Kundenservice.
Sie müssen zumindest eine Taste drücken, um eine Funktion
zu starten. Wenn Sie das Wasser nur kurz bis zur voreinge-
stellten Temperatur (40°C) aufwärmen wollen, dann drücken
Sie eine der Stelltasten („+" oder „–"; siehe: ‚Bedienung').
Problem
Mögliche Ursache
Der Trockengehschutz
hat angesprochen. „E3"
erscheint auf dem Display.
Der Kessel ist leer.
Das Display wird während
Sie haben länger als 6
des Betriebs plötzlich
Minuten keine Eingaben
etwas dunkler.
gemacht.
Große Mengen Dampf
Zu wenig Wasser im
treten an der Tülle aus.
Kessel.
Eventuell hören Sie ein
blubberndes Geräusch.
Wasser sprudelt am obe-
Zu viel Wasser im Kessel.
ren Rand des Kessels
heraus.
Die Heizplatte schaltet
Zu wenig Wasser im
sich aus, bevor das Was-
Kessel.
ser kocht.
Zu viel Kalk auf der Heiz-
platte.
Die Kontakte in der Netz-
buchse (Basis) oder dem
Steckverbinder (Kessel)
sind beschädigt, feucht
oder verbrannt.
Die einfache Lösung
Nehmen Sie den Kessel von der Basis und nehmen Sie
den Deckel ab. Lassen Sie den Kessel ca. 15 Minuten
abkühlen. Versuchen Sie es danach erneut.
Zum Betrieb müssen immer mindestens 200ml
Wasser im Kessel sein.
Das Gerät hat in den Stromsparmodus geschaltet (siehe:
‚Eigenschaften Ihres Wasserkochers'). Kein Grund zur
Beunruhigung.
Achten Sie darauf, dass zum Betrieb mindestens 0,2 Liter
Wasser im Kessel sind („MIN / 0.2L" Markierung; ca.
1 Fingerbreit über der Heizplatte). Füllen Sie rechtzeitig
Wasser nach.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und neh-
men Sie den Kessel vorsichtig von der Basis. Trocknen
Sie die Basis und die Arbeitsfläche sorgfältig ab.
Gießen Sie ein Teil des Wassers im Kessel aus, bis der
Füllstand bei der Markierung „MAX / 1.0L" steht (min-
destens 1 Fingerbreit unter dem Kesselrand). Niemals
den Kessel überfüllen!
Füllen Sie eine ausreichende Menge Wasser ein. Der Füll-
stand muss während des Betriebs immer zwischen 0,2L
und 1,0L liegen.
Wenn Sie die Warmhalte-Funktion bei hohen
Temperaturen nutzen, dann denken Sie bitte
daran, rechtzeitg Wasser nachzufüllen.
Entkalken Sie das Gerät rechtzeitig, um eine Überhitzung
zu vermeiden (siehe:‚Pflege und Reinigung').
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Halten Sie die Kontakte immer absolut trocken.
D
17