Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Ausrichtung - SICK WSE16 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSE16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6
ZUSATZFUNKTIONEN
de
7

Inbetriebnahme

7.1

Ausrichtung

10
B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16
Tabelle 6: Alarm / Health
Testeingang
Testeingang: Die Sensoren (WSO16P, WSO16I) verfügen über einen Testeingang („TE"
oder „Test" im Anschlussschema
somit die ordnungsgemäße Funktion des Sensors überprüft werden kann: Bei Verwen‐
dung von Leitungsdosen mit LED-Anzeigen ist darauf zu achten, dass der TE entspre‐
chend belegt ist.
Es darf sich kein Objekt zwischen Sender und Empfänger befinden, Testeingang aktivie‐
ren (siehe Anschlussschema
Sende-LED wird abgeschaltet, bzw. es wird simuliert, dass ein Objekt erkannt wird.
Zur Überprüfung der Funktion die
gang nicht gemäß der Grafik, Einsatzbedingungen prüfen.
Seite
14.
Tabelle 7: Test
WSO16P: Sender auf Empfänger ausrichten. Positionierung so wählen, dass der rote
Sendelichtstrahl auf den Empfänger auftrifft. Tipp: Weißes Papier oder Reflektor als
Ausrichthilfe verwenden. Der Sender muss freie Sicht auf den Empfänger haben, es
darf sich kein Objekt im Strahlengang befinden
dass die optischen Öffnungen (Frontscheiben) der Sensoren vollständig frei sind.
Alarm (≤ 100 mA)
+ (L+)
Alarm
‒ (M)
+ (L+)
Alarm
‒ (M)
[Tabelle
2], mit dem der Sender ausgeschaltet und
Tabelle
2).
Tabelle 7
heranziehen. Verhält sich der Schaltaus‐
Test → M
+ (L+)
Test
‒ (M)
+ (L+)
Test
‒ (M)
[Abbildung
Health (≤100 mA)
+ (L+)
Health
‒ (M)
+ (L+)
Health
‒ (M)
siehe „Störungsbehebung",
Test → L+
+ (L+)
Test
– (M)
+ (L+)
Test
– (M)
2]. Es ist darauf zu achten,
8020353.1DS6/2021-11-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

W16

Inhaltsverzeichnis