Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER GR-12 HoTT Anleitung Seite 35

6-, 8-, 12- und 16-kanal 2.4 ghz hott empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GR-12 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

rot
1
2
RX SERVO TESTV7.07
ALL–MAX
: 2000µsec
ALL–MIN
: 1000µsec
TEST
:
START
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP+: 55°C
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUT
TYPE:SUMDHD08
RX SERVO TESTV7.07
ALL–MAX
: 2000µsec
ALL–MIN
: 1000µsec
TEST
:
START
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP+: 55°C
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUT TYPE:SUMDHD12
33506-33516_GR12-GR32_DE_T2V2sh
kann, VOR Inbetriebnahme eines Modells entsprechende
Tests durchzuführen.
Diese Empfänger-Konfiguration ist dann zu empfehlen, wenn z. B.
einer der beiden Empfänger an empfangstechnisch ungünstiger
Stelle im Modell eingebaut ist und somit die Gefahr besteht, dass
das Empfangssignal fluglagenabhängig abgeschwächt wird,
sodass mit Einbrüchen der Reichweite zu rechnen ist.
Die wichtigsten Steuerfunktionen sind daher unbedingt an den als
SUMI programmierten Hauptempfänger anzuschließen, damit
das Modell im Störungsfall auch dann steuerbar bleibt, wenn der
Satellitenempfänger SUMO kein gültiges Signal mehr erhält.
Telemetrie-Sensoren sind an den Satellitenempfänger (SUMO)
anzuschließen und dieser ist deshalb im Regelfall auch „zuletzt"
zu binden.
Jeder Empfänger sollte über eine eigene Zuleitung aus der
gemeinsamen Spannungsversorgung mit Strom versorgt werden.
Bei Empfängern mit hoher Strombelastung kann es aber durchaus
sinnvoll sein, diese mit zwei Zuleitungen an die gemeinsame
Stromversorgung anzuschließen. Soll dagegen jeder der beiden
Empfänger aus einer eigenen Spannungsquelle versorgt werden,
3
dann ist unbedingt das mittlere Kabel aus einem der beiden Ste-
cker des Satellitenkabels zu entfernen, siehe Abbildung.
Falls weitere Programmierungen wie z. B. Fail-Safe-Einstellungen
vorzunehmen sind, ist die dreipolige Satelliten-Verbindung zwi-
schen den beiden Empfängern zu trennen und nur der betref-
fende Empfänger einzuschalten. Ggf. muss auch die Bindungs-Rei-
henfolge geändert werden.
SUMD
Ein, wie zuvor unter SUMO beschrieben, als SUMD konfigurierter
HoTT-Empfänger generiert permanent aus den Steuersignalen
seiner Steuerkanäle ein digitales Summensignal und stellt dieses
an einem Empfängertyp-spezifischen Anschluss bereit, siehe
Tabelle auf Seite 7.
Nach Bestätigung von „SUMD" durch Drücken der ENT-Taste
wechselt das aktive Wertefeld nach rechts, zur Wahl einer der drei
möglichen Reaktionen des Empfängers im Falle eines Empfangs-
ausfalls (Fail-Safe-Fall):
• HD
(„hold")
Es werden die zuletzt als korrekt erkannten Signale am Aus-
gang „gehalten" (hold).
• FS
(Fail Safe)
Es werden die Daten zuvor abgespeicherter Fail-Safe-Positio-
nen am Ausgang bereitgestellt.
• OF
(OFF)
(digitales Summensignal)
35 / 40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis