Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER GR-12 HoTT Anleitung Seite 34

6-, 8-, 12- und 16-kanal 2.4 ghz hott empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GR-12 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RX SERVO TESTV7.07
ALL–MAX
: 2000µsec
ALL–MIN
: 1000µsec
TEST
:
START
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP+: 55°C
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUT
TYPE:SUMI
34 / 40
Wahl wird der höchste der im SUMO-Signal enthaltenen Steuer-
kanäle bestimmt.
Diese Vorgabe kann mit einem weiteren Druck auf die ENT-Taste
bestätigt oder mit den Auswahltasten einer der anderen Kanäle
zwischen 04 und 16 ausgewählt und durch Antippen der ENT-
Taste bestätigt werden.
Die Summensignale der Kanäle 01 ... X werden in einem Zyklus von
20 ms (bei den Empfängern GR-24 und GR-32 30 ms) am entspre-
chenden Anschluss bereit gestellt, auch wenn auf der Display-Seite
„RX SERVO" in der Zeile „PERIOD" 10 ms voreingestellt ist.
In erster Linie für den nachfolgend beschriebenen „Satellitenbe-
trieb" zweier HoTT-Empfänger gedacht, kann das von einem als
SUMO definierten Empfänger generierte Summensignal auch zur
Ansteuerung von Flybar-Systemen, sofern diese über den ent-
sprechenden Eingang verfügen, oder über das Adapterkabel mit
der Best.-Nr. 33310 zur Ansteuerung von Flugsimulatoren genutzt
werden.
Satellitenbetrieb
Im einfachen Satellitenbetrieb werden zwei HoTT-Empfänger
über ein 3-adriges Verbindungskabel (Best.-Nr. 33700.1 (300 mm)
oder 33700.2 (100 mm)) an Empfängertyp-spezifisch festgelegten
Servoanschlüssen miteinander verbunden.
Über diese Verbindung werden die in der Zeile „CH OUT TYPE"
ausgewählten Kanäle des als SUMO konfigurierten und als Satel-
litenempfänger bezeichneten Empfängers permanent auf den
zweiten HoTT-Empfänger, den als ...
SUMI
... zu programmierenden Hauptempfänger, übertragen. Das Sig-
nal geht also immer nur in Richtung SUMI.
Der als SUMI definierte Empfänger wiederum nutzt bei Emp-
fangsausfall jedoch nur dann das vom SUMO kommende Sum-
mensignal, wenn mindestens 1 Kanal im SUMI auf Fail-Safe pro-
grammiert ist.
Hat der als SUMO definierte Satellitenempfänger einen Emp-
fangsausfall, nehmen die an diesem Empfänger angeschlossenen
Servos, völlig unabhängig vom Hauptempfänger, die im SUMO
programmierten Fail-Safe- Positionen ein.
Kommt es dagegen bei beiden Empfängern gleichzeitig zu einem
Empfangsausfall, dann greifen bei der zum Zeitpunkt der Erstel-
lung dieser Anleitung aktuellen Empfängersoftware im Prinzip die
Fail-Safe-Einstellungen des SUMOs.
Achtung
Im Einzelfall sind jedoch Wechselwirkungen keinesfalls aus-
zuschließen, weshalb hier nur dringend empfohlen werden
(Summensignal IN)
33506-33516_GR12-GR32_DE_T2V2sh

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis