Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - Gossen MetraWatt METRAHIT IM XTRA BT M273A Bedienungsanleitung

Isolationstester, milliohmmeter,trms multimeter, windungsschlusstester
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Sicherheitsvorschriften

Beachten Sie diese Dokumentation und insbesondere die Sicher-
heitsinformationen,um sich und andere vor Verletzungen sowie
das Gerät vor Schäden zu schützen.
Lesen und befolgen Sie diese Bedienungsanleitung und die
Kurzbedienungsanleitung des Gerätes sorgfältig und vollständig.
Die Dokumente finden Sie unter http://www.gossenmetra-
watt.com. Bewahren Sie die Dokumente für späteres Nach-
schlagen auf.
Die Prüfungen/Messungen dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine Elektro-
fachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung/
Messung unterwiesen sein.
Das Multimeter darf nur von Personen bedient werden, die in
der Lage sind, Berührungsgefahren zu erkennen und Sicher-
heitsvorkehrungen zu treffen. Berührungsgefahr lt. Norm
besteht überall dort, wo gefährliche Spannungen auftreten
können. Wenn Sie Messungen durchführen, bei denen Berüh-
rungsgefahr besteht, dann vermeiden Sie es, alleine zu arbei-
ten. Ziehen Sie eine zweite Person hinzu.
Beachten und befolgen Sie alle nötigen Sicherheitsvorschrif-
ten für Ihre Arbeitsumgebung.
Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Gerät eine geeignete
und angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Verwenden Sie nur das angegebene Zubehör (im Lieferum-
fang oder als optional gelistet) am Gerät.
Lesen und befolgen Sie die Produktdokumentation des optio-
nalen Zubehörs sorgfältig und vollständig. Bewahren Sie die
Dokumente für späteres Nachschlagen auf.
Setzen Sie das Gerät nur in unversehrtem Zustand ein.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Gerät. Achten Sie dabei
insbesondere auf Beschädigungen, unterbrochene Isolierung
oder geknickte Kabel.
Beschädigte Komponenten müssen sofort erneuert werden.
Das Zubehör und alle Kabel dürfen nur in unversehrtem
Zustand eingesetzt werden.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Zubehör und alle Kabel.
Achten Sie dabei insbesondere auf Beschädigungen, unter-
brochene Isolierung oder geknickte Kabel.
Falls das Gerät oder sein Zubehör nicht einwandfrei funktio-
niert, nehmen Sie das Gerät /das Zubehör dauerhaft außer
Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Wiederinbetrieb-
nahme.
Tritt während der Verwendung eine Beschädigung des Gerä-
tes oder Zubehörs ein, z.B. durch einen Sturz, nehmen Sie
das Gerät / das Zubehör dauerhaft außer Betrieb und sichern
es gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme.
Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht nach länge-
rer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtig-
keit, Staub, Temperatur).
Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht nach
schweren Transportbeanspruchungen.
Setzen Sie das Gerät und das Zubehör nur innerhalb der
angegebenen technischen Daten und Bedingungen (Umge-
bung, IP-Schutzcode, Messkategorie usw.) ein.
Setzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen ein.
Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden.
Das Gerät und das Zubehör dürfen nur für die in der Doku-
mentation des Gerätes beschriebenen Prüfungen/Messungen
verwendet werden.
Die maximal zulässige Spannung zwischen den Spannungs-
messanschlüssen bzw. allen Anschlüssen gegen Erde beträgt
1000 V in der Messkategorie III bzw. 600 V in der Messkate-
gorie IV.
Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten nur mit ein-
gelegtem Akku- oder Netzmodul. Gefährliche Ströme oder
Gossen Metrawatt GmbH
Spannungen werden sonst nicht signalisiert! Zudem kann das
Gerät beschädigt werden.
Schwacher (gering geladener) Akku: Führen Sie keine sicher-
heitsrelevante Messungen durch, wenn in der Akkukontrollan-
zeige das Symbol für „Akku schwach" erscheint. Außerdem
ist bei schwachem Akku die Einhaltung der spezifizierten
Daten nicht mehr gewährleistet.
Rechnen Sie damit, dass an Messobjekten (z. B. an defekten
Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten können.
Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
Führen Sie keine Messungen durch In Stromkreisen mit Koro-
naentladung (Hochspannung).
Gefährliche Mischspannungen in HF-Stromkreisen! Vorsicht,
wenn Sie dort messen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Sicherungsdeckel
entfernt wurde. Andernfalls kann es zum Berühren gefährli-
cher Spannungen kommen.
Das Gerät verfügt über Sicherungen. Setzen Sie das Gerät nur
mit einwandfreien Sicherungen ein. Eine defekte Sicherung
muss ausgetauscht werden.
Das Stecken aller Leitungen muss leichtgängig erfolgen.
Berühren Sie nie leitende Enden (z.B. von Prüfspitzen).
Rollen Sie alle Messleitungen vollständig aus, bevor Sie eine
Prüfung/Messung starten. Führen Sie nie eine Prüfung/Mes-
sung mit aufgerollter Messleitung durch.
Achten Sie auf eine angemessene Kontaktierung der Krokodil-
klemmen, Prüfspitzen bzw. Kelvin-Sonden.
Das Gerät ist mit einem Bluetooth®-Modul ausgerüstet. Infor-
mieren Sie sich, ob das verwendete Frequenzband von 2,402
GHz bis 2,480 GHz in Ihrem Land verwendet werden darf.
Erstellen Sie immer eine Sicherungskopie Ihrer Messdaten.
Akkumodul
Das Gerät wird von einem Akkumodul versorgt. Beachten Sie
deswegen folgende Punkte:
Lesen und befolgen Sie das „Beiblatt Sicherheitsinformation"
für das Akkumodul Z270A bzw. Z270G (3-349-997-15 bzw.
3-447-030-15) sorgfältig und vollständig.
Dem Beiblatt liegt das Sicherheitsdatenblatt des Herstellers
für das Akkumodul bei. Lesen und befolgen Sie auch dieses
Beiblatt.
Das Akkumodul darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausge-
setzt werden (weder im Gerät eingesetzt noch außerhalb).
Laden Sie das Akkumodul nur im Temperaturbereich von
10 ...45 °C.
Lagern Sie das Akkumodul nur im Temperaturbereich von
–20 ...50 °C.
Betreiben Sie das Akkumodul nur im Temperaturbereich von
–10 ...50 °C.
Gefahr von Tiefenentladung: Ein tiefentladenes Akkumodul
kann unter Umständen nicht wieder aufgeladen werden
(sofortiger Ausfall) und muss ausgetauscht werden. Auch eine
Lebensdauerminderung kann eintreten.
Um eine Tiefenentladung zu verhindern, laden Sie das Akku-
modul mindestens einmal im Jahr, besser jedoch in regelmä-
ßigen Abständen, am Netz auf.
Transport des Akkumoduls:
Beachten Sie das „Beiblatt Sicherheitsinformation" für das
Akkumodul Z270A bzw. Z270G (3-349-997-15 bzw. 3-447-
030-15)!
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis