Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTHERM TrustSens TM371 Technische Information Seite 10

Kompaktthermometer für hygienische und aseptische anwendungen hart-kommunikation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTHERM TrustSens TM371:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Für akkreditierte Kalibrierungen nach IEC/ISO 17025 darf die Messunsicherheit nicht doppelt so
hoch sein wie die akkreditierte Messunsicherheit des Labors. Wenn der Grenzwert überschritten
wird, kann nur eine Werkskalibrierung vorgenommen werden.
Zur manuellen Kalibrierung in Kalibrierbädern reicht die maximale Eintauchlänge des Gerätes
von der Sensorspitze bis zum unteren Teil des Elektronikgehäuses. Gehäuse nicht in das Kalib-
rierbad eintauchen!
Selbstkalibrierung
Das Verfahren zur Selbstkalibrierung nutzt die Curie-Temperatur (Tc) eines Referenzmaterials als
integrierte Temperaturreferenz. Eine Selbstkalibrierung wird automatisch vorgenommen, wenn die
Prozesstemperatur (Tp) unter die nominale Curie-Temperatur (Tc) des Gerätes sinkt. Bei Curie-Tem-
peratur erfolgt ein Phasenwechsel des Referenzmaterials, der mit einer Änderung der elektrischen
Eigenschaften des Materials verbunden ist. Die Elektronik erkennt diese Änderung automatisch und
berechnet gleichzeitig die Abweichung der gemessenen Pt100-Temperatur von der bekannten, phy-
sisch festgelegten Curie-Temperatur. Das TrustSens-Thermometer ist kalibriert. Eine grün blinkende
LED zeigt an, dass der Prozess zur Selbstkalibrierung läuft. Anschließend speichert die Thermome-
terelektronik die Ergebnisse dieser Kalibrierung. Die Kalibrierdaten können über eine Asset Manage-
ment Software wie FieldCare oder DeviceCare ausgelesen werden. Ein Kalibrierschein über die
Selbstkalibrierung kann automatisch erstellt werden. Diese Inline-Selbstkalibrierung ermöglicht es,
die Änderungen in den Eigenschaften des Pt100-Sensors und der Elektronik kontinuierlich und wie-
derholt zu überwachen. Da die Inline-Kalibrierung unter realen Umgebungs- oder Prozessbedingun-
gen (z. B. Erwärmung der Elektronik) durchgeführt wird, entspricht das Ergebnis mehr der Realität
als eine Sensorkalibrierung unter Laborbedingungen.
Prozesskriterien für die Selbstkalibrierung
Um eine gültige Selbstkalibrierung innerhalb der vorgegebenen Messgenauigkeit sicherzustellen,
müssen die Eigenschaften der Prozesstemperatur die Kriterien erfüllen, die vom Gerät automatisch
überprüft werden. Auf dieser Grundlage ist das Gerät bereit, eine Selbstkalibrierung unter folgenden
Bedingungen durchzuführen:
• Prozesstemperatur > Kalibriertemperatur +3 °C (5,4 °F) während 25 s vor dem Abkühlen; t1 - t2.
• Kühlrate: 0,5 ... 16,5 K/min (0,9 ... 29,7 °F/min), während die Prozesstemperatur die Curie-Tem-
peratur überschreitet; t2 - t3 + 10 s.
Idealerweise sinkt die Prozesstemperatur kontinuierlich unter 116 °C (240,8 °F). Eine gültige Selbst-
kalibrierung ist dann erfolgt, wenn die grüne LED 5 s lang mit einer Frequenz von 5 Hz blinkt.
iTHERM TrustSens TM371, TM372 HART®-Kommunikation
A0032391
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Itherm trustsens tm372

Inhaltsverzeichnis