Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sieger TG 31 Montage- Und Wartungsanweisung

Sieger TG 31 Montage- Und Wartungsanweisung

Öl-/gas-spezialheizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6302 2440 – 01/2003 DE/CH/AT
Sieger Heizsysteme GmbH
D-57072 Siegen
Telefon +49 (0) 271 2343 - 0
E-Mail: info@sieger.net
Montage- und Wartungsanweisung
Öl-/Gas-Spezialheizkessel
TG 31
Bitte aufbewahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sieger TG 31

  • Seite 1 6302 2440 – 01/2003 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343 - 0 E-Mail: info@sieger.net Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 31 Bitte aufbewahren...
  • Seite 2 Fachhandwerker, der – aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung – Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen, Öl- und Gasinstallationen hat. Der Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 31 wird in zwei Vari- anten geliefert (lose und geblockt). In dieser Montage- und Wartungsanweisung wird Ihnen speziell die Montage und Wartung anhand der losen und geblockten Lieferung erklärt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TG 31 – geblockte Lieferung ..9 TG 31 – lose Lieferung ... . . 9 Heizkessel transportieren ..10 Heizkessel aufstellen .
  • Seite 4: Allgemeines

    TG 31 Flüssiggas Erdgas nach DIN 51 603 triebsbedingungen) Der Heizkessel TG 31 kann mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden. Wählen Sie einen Brenner, Bemerkung der den für den Heizkessel TG 31 angegebenen Brennstoffen entspricht. Brennstoffe Österreich Heizöl L (Leichtöl...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit diese Hinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 31 ist für Erwärmung von Heizungswasser konzipiert worden. Alle nach EN 267 oder EN 676 baumustergeprüften Öl- bzw. Gas- Brenner können eingesetzt werden, wenn deren Ar- beitsfelder mit den technischen Daten des Heizkessels übereinstimmen.
  • Seite 6: Beachten Sie Diese Hinweise

    Beachten Sie diese Hinweise ANWENDERHINWEIS ANLAGENSCHADEN Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile durch Ablagerungen, örtliche Überhitzun- von Sieger. Für Schäden, die durch nicht gen, Geräusche und Korrosion. VORSICHT! von Sieger gelieferte Ersatzteile entste- ! Spülen Sie gründlich bestehende Hei- hen, kann Sieger keine Haftung überneh- zungsanlagen vor dem Anschluss des men.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Der Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 31 wird ohne Bren- ner ausgeliefert. Die Brennerplatte wird als Blindflansch geliefert. Sie können jedoch gebohrte Brennerplatten (Lochbild brennerabhängig) als Zubehör über Sieger beziehen. ANLAGENSCHADEN durch falschen Brenner. ! Setzen Sie nur Brenner ein, die den...
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten Abb. 3 Technische Daten für TG 31 (Maße in mm) EL = Entleeranschluss (Rp ¾) = Kesselblocklänge Anschlussflansch entsprechend Bestellung DN 65 oder reduziert L = Kesselgesamtlänge auf DN 50 oder DN 40. RK = Rücklaufanschluss am Heizkessel Die Befüllung des Heizkessels und der Anlage ist an einem sepa-...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Lieferumfang Der TG 31 wird in einer geblockten (zusammengebau- ten) oder losen Form (einzelne Kesselglieder) geliefert. ! Prüfen Sie bei der Anlieferung die Verpackung auf Unversehrtheit. ! Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. TG 31 – geblockte Lieferung Ver- Bauteil Stück...
  • Seite 10: Heizkessel Transportieren

    Transport auf dem Transport- mittel gegen Herunterfallen. ANLAGENSCHADEN durch Stoßeinwirkung. VORSICHT! Der Lieferumfang des Öl-/Gas-Spezial- heizkessels TG 31 enthält stoßempfindli- che Bauteile. ! Schützen Sie bei einem Weitertrans- port die elektronischen und die restli- chen Bauteile vor Stoßeinwirkungen. ! Beachten Sie die Transportkennzeich- nung auf den Verpackungen.
  • Seite 11: Heizkessel Aufstellen

    Heizkessel aufstellen Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie den TG 31 fachge- recht aufstellen. ANLAGENSCHADEN durch Frost. ! Stellen Sie den Heizkessel in einem VORSICHT! frostsicheren Raum auf. Werkzeuge und Hilfsmaterial Für die Montage des Heizkessels benötigen Sie die im Folgenden aufgeführten Werkzeuge und Hilfsmateriali-...
  • Seite 12: Kesselpresswerkzeug Größe 2.3 (Komplett In Werkzeugbox)

    7.1.1 Kesselpresswerkzeug Größe 2.3 (komplett in Werkzeugbox) Verlänge- Presswerk- Länge (ge- Kessel- rungsstücke zeug pro samt) in glieder Kesselnabe Kesselnabe 5–9 3080 Tab. 4 Kesselpresswerkzeug Größe 2.3 Abb. 4 Kesselpresswerkzeug Größe 2.3 (Maße in mm) Pos. 1: Gegenflansch Pos. 2: Zusatzflansch Pos.
  • Seite 13: Empfohlene Wandabstände

    Empfohlene Wandabstände Die Aufstellfläche muss eben und waagerecht sein. ANWENDERHINWEIS ! Beachten Sie die empfohlenen Wandabstände für das Aufschwenken der Brennertür, für die Heizkesselmon- tage und für die Reinigung und War- tung (siehe Abb. 5 und unten stehende Tabelle). Die Brennertür kann rechts oder links angehängt bzw. aufgeschwenkt werden (Auslieferung der Heizkessel er- folgt immer mit rechts angeschlagener Tür).
  • Seite 14: Heizkessel Auf Unterbau Bzw

    Heizkessel auf Unterbau bzw. Fundament stellen ANWENDERHINWEIS Sieger bietet als Zubehör einen körper- schalldämpfenden Kesselunterbau an. Wird der als Zubehör erhältliche Kesselunterbau nicht eingesetzt, so kann vor Ort ein Betonfundament errich- tet werden. Beim Bau des Fundaments ist Winkelstahl der Maße 100 × 50 × 8 mm oder auch Flachstahl der Maße 100 ×...
  • Seite 15: Kesselblock Montieren

    Kesselblock montieren Je nach Lieferform wird zwischen einer losen Lieferung und einer geblockten Lieferung unterschieden. Bei ge- blockter Lieferung wurde der Kesselblock bereits werkseitig zusammengebaut und auf Dichtheit über- prüft. Kann der Kesselblock auf Grund der örtlichen Ge- gebenheiten nicht als komplette Einheit aufgestellt werden, so ermöglicht die lose Lieferung eine Montage vor Ort.
  • Seite 16: Kesselblock Zusammennippeln

    Kesselblock zusammennippeln Entfernen Sie vor dem Anbau des Vorder- und Hinter- gliedes die Muttern und Unterlegscheiben von den Stift- schrauben an den Naben der Kesselglieder. VERLETZUNGSGEFAHR Verletzungsgefahr durch unsachgemäß gesicherte Kesselglieder. VORSICHT! ! Montieren Sie die Kesselglieder stets zu zweit und sichern Sie die Kessel- glieder gegen Umkippen.
  • Seite 17 Im nächsten Montageschritt werden die Nippel für die dichtenden Verbindungen der Kesselglieder vorbereitet. ! Nippel mit benzingetränktem Lappen reinigen und dann gleichmäßig mit Mennige einstreichen. ! Nippel gerade in die obere (Gr. 2, 119/50) und untere (Gr. 0, 57/50) Nabe des Hintergliedes einsetzen und mit kräftigen Hammerschlägen über Kreuz einschla- gen.
  • Seite 18 Erstes Mittelglied vorbereiten: ! Den eventuell an den Naben vorhandenen Grat ab- feilen (entsprechend Abb. 9, Seite 16). ! Die Dichtfedern müssen sauber und trocken sein und evtl. gereinigt werden. ! Dichtflächen der Naben mit benzingetränktem Lap- pen reinigen. ! Dichtflächen der Naben mit Mennige einstreichen (Abb.
  • Seite 19 ! Auf der Kesselrückseite Zusatzflansche (Abb. 17, Pos. 1) auf beide Zugstangen (Abb. 17, Pos. 3) auf- schieben und jeweils mit Keil (Abb. 17, Pos. 2) si- chern. ! Zugstange in der Mitte der Kesselnaben anhalten und die Presswerkzeuge mit der Spannmutter leicht zusammenziehen.
  • Seite 20 PRESSWERKZEUGSCHADEN Wenn Sie den Pressvorgang mit gelösten Schraubverbindungen der Zugstangen VORSICHT! durchführen, kann das Presswerkzeug be- schädigt oder zerstört werden. ! Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Zugstangen und ziehen Sie sie ggf. nach. Wenn die Zugstange ganz einge- dreht und kein Gewinde zu sehen ist, dann ist sie korrekt positioniert (Abb.
  • Seite 21 ANWENDERHINWEIS ! Lösen Sie nach Einbau des Vorderglie- des das Presswerkzeug – nehmen Sie es nicht ab. Setzen Sie zuerst die An- kerstangen ein. ! Ankerstangen mit den aufgesetzten Federpaketen an den vorgesehenen Positionen in die Gussnocken einsetzen (Abb. 19, Pos. 1, 2 und 3). Die Federpakete dabei auf der Kesselrückseite mon- tieren.
  • Seite 22: Kesselblock Aufstellen - Bei Geblockter Lieferung

    Kesselblock aufstellen – bei geblockter Lieferung ! Sicherungsband (Abb. 20, Pos. 1) durchschneiden. ! Palette (Abb. 20, Pos. 2) vor dem Aufstellen entfer- nen. LEBENSGEFAHR durch herabstürzendes Material. ! Achten Sie auf eine geeignete Lastauf- VORSICHT! nahmeeinrichtung. ! Beachten Sie die Unfallverhütungsvor- schrift VBG9a „Lastaufnahmeeinrich- tungen im Hebezeugbetrieb“.
  • Seite 23: Einspeiserohr Einschieben

    Einspeiserohr einschieben ! Flachdichtung (Abb. 21, Pos. 1) über das Einspeise- rohr schieben. ! Einspeiserohr (Abb. 21, Pos. 4) in die obere Kessel- nabe von vorne einschieben. ! Mit Blindflansch (Abb. 21, Pos. 2) verschließen. ANWENDERHINWEIS Das Einspeiserohr muss richtig fixiert wer- den, so dass die Ausströmöffnungen des Einspeiserohres im richtigen Winkel ste- hen.
  • Seite 24: Kesselblock Auf Dichtheit Prüfen

    Kesselblock auf Dichtheit prüfen Führen Sie eine Dichtheitsprüfung des Kesselblocks nur bei der losen Lieferung durch. Die Dichtheitsprüfung wurde bei der geblockten Lieferung bereits werkseitig durchgeführt. Für die weitere Montage bei geblockter Lieferung, siehe Kapitel 8.8.5 „Brenner montieren“, Seite 29. 8.6.1 Dichtheitsprüfung vorbereiten ! Untere Kesselnabe (Abb.
  • Seite 25: Dichtheitsprüfung Durchführen

    8.6.2 Dichtheitsprüfung durchführen Die Dichtheitsprüfung ist mit einem Prüfdruck von 8,6 bar (entsprechend den Anforderungen der europäi- schen Druckgeräterichtlinie) durchzuführen. Verwenden Sie für die Druckmessung ein Manometer der Klasse 1,0. ! Wenn eine Nabenverbindung undicht ist, zuerst das Wasser am Kessel Füll- und Entleerungshahn ablas- sen.
  • Seite 26: Heizkessel Wasserseitig Anschließen

    Verrohrung) montiert. Dargestellt sind Vorschweißflansch und Flachdich- tung (Abb. 25, Pos. 4 und 5). ANWENDERHINWEIS Sie können bei Sieger auf Anfrage den Rechteck-Vorschweißflansch beziehen (Zubehör). ! Der Vorlaufanschlussflansch (Abb. 25, Pos. 3) mit Flachdichtung (Abb. 25, Pos. 2) wird für den späte- ren Anschluss des Vorlaufs benötigt.
  • Seite 27: Beschlagteile Und Brennertür Montieren

    Beschlagteile und Brennertür montieren Im Gegensatz zur losen Lieferung sind bei der geblock- ten Lieferung die Brennertür und der Abgassammler werkseitig am Kesselblock angebaut. 8.8.1 Abgassammler aufsetzen Setzen Sie KM-Schnur (Abb. 26, Pos. 2) ein, um die Verbindung zwischen Kessel und Abgassammler (Abb.
  • Seite 28: Brennertür Montieren

    8.8.3 Brennertür montieren Werkseitig sind die beiden Scharnierösen (Abb. 28, Pos. 4 und 6) an der Brennertür rechts angebracht. Für Linksanbau sind die Scharnierösen rechts zu demontie- ren und entsprechend links an der Brennertür zu mon- tieren. ! Die Scharnierhaken (Abb. 28, Pos. 1 und 3) mit je 2 Maschinenschrauben M12 ×...
  • Seite 29: Brenner Montieren

    (max. 270 mm) autogen ausschneiden oder bohren. Löcher für die Brennerbefestigung nach dem Lochbild des Brenneranschussflansches bohren. ANWENDERHINWEIS ! Sie können bei Sieger auf Anfrage vor- gebohrte Brennerplatten beziehen (Zu- satzausstattung). ! Brennerplatte an der Brennertür anschrauben (Ab- dichtung mit GP-Dichtschnur Ø 10 mm).
  • Seite 30: Kesselmantel Montieren

    Kesselmantel montieren In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Wärme- schutz und Verkleidungsteile zu montieren sind. 8.9.1 Traversen Die Abkantungen der vorderen Quertraversen müssen nach vorne zeigen. ! Auf der Kesselvorderseite auf beide oberen Anker- stangen (Abb. 31, Pos. 2) jeweils eine weitere Mutter drehen.
  • Seite 31: Wärmeschutz Anbringen

    8.9.2 Wärmeschutz anbringen ! Der mitgelieferte Wärmeschutz entspricht der Kes- selgröße (Tab. 7). Den Wärmeschutz nach dem in Abb. 33 dargestellten Schema auf dem Kesselblock anordnen (die Ziffern über dem ausgebreitet darge- stellten Wärmeschutz entsprechen der Anzahl der Kesselglieder). ! Im unteren Bereich den Wärmeschutz unter den Kesselblock schieben.
  • Seite 32: Seitenwände Und Hauben Montieren

    ! Vorderen Wärmeschutz (Abb. 35, Pos. 1) mit der Schlitzung (Abb. 35, Pos. 2) auf die vordere Abkan- tung der oberen Traverse aufschieben. ! Brennerkabel (Abb. 35, Pos. 3) auf dem Wärme- schutz seitlich am Kesselblock herunterführen. ! Das Brennerkabel mit der Zugentlastung mit zwei Schrauben an der unteren Quertraverse befestigen (Abb.
  • Seite 33 ! Die hintere Haube (Abb. 38, Pos. 1) so zwischen die Seitenwände legen, dass der Ausschnitt (Abb. 38, Pos. 2) über die Traverse greift. Abb. 38 Hintere Haube montieren ! Die Sockelschienen (vorne und hinten) (Abb. 39, Pos. 2) auf die unteren Abkantungen der Seitenwän- de aufschieben und seitlich mit jeweils einer Blech- schraube anschrauben (Abb.
  • Seite 34 ! Die untere Kesselrückwand (Abb. 41, Pos. 2) mit dem Ausschnitt für den Kessel Füll- und Entlee- rungshahn nach unten an die Seitenwände (Abb. 41, Pos. 1 und 3) anschrauben. Abb. 41 Untere Kesselrückwand montieren ! Die Vorderwand (Abb. 42, Pos. 3) unten in der Mitte der Sockelblende einhängen (Abb.
  • Seite 35: Heizkessel Abgasseitig Anschließen

    Heizkessel abgasseitig anschließen In diesem Kapitel wird Ihnen erläutert, wie Sie den Heiz- kessel abgasseitig anschließen. Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen (Zubehör) ANWENDERHINWEIS Wir empfehlen Ihnen, eine Abgasrohr-Ab- dichtmanschette (Abb. 44, Pos. 1) zu ver- wenden. ! Abgasrohr (Abb. 44, Pos. 4) bis zum Anschlag auf den Stutzen des Abgassammlers (Abb.
  • Seite 36: Regelgerät Montieren

    10 Regelgerät montieren In diesem Kapitel wird Ihnen erläutert, wie Sie ein Regel- gerät der HS-Reihe und ein Temperaturfühlerpaket montieren. 10.1 Regelgerät montieren ! Die beiden Sicherungsschrauben (Abb. 45, Pos. 1 und 2) hinten am Sockel des Regelgerätes zwei Um- drehungen lösen.
  • Seite 37: Temperaturfühlerpaket Und Brennerkabel Montieren

    10.2 Temperaturfühlerpaket und Brennerkabel montieren ANWENDERHINWEIS Beachten Sie beim Anschließen des Re- gelgerätes folgende Punkte: ! Verlegen Sie Kabel- und Kapillarrohre sorgfältig. ! Knicken Sie beim Verlegen nicht die Kapillarrohre. ! Führen Sie elektrische Arbeiten inner- halb der Heizungsanlage nur dann aus, wenn Sie für diese Arbeiten eine ent- sprechende Qualifikation besitzen.
  • Seite 38 ! Kabeldurchführung (Abb. 48, Pos. 3) links oder rechts an der Kesselrückwand anschrauben. ! Festen elektrischen Anschluss nach EN 50165 bzw. nach der jeweiligen nationalen Installationsnorm her- stellen. ! Elektrischer Anschluss nach Schaltplan herstellen. Auf sorgfältige Kabel- und Kapillarrohrführung ach- ten! ANWENDERHINWEIS ! Sichern Sie alle Leitungen mit Kabel-...
  • Seite 39: Heizungsanlage In Betrieb Nehmen

    11 Heizungsanlage in Betrieb nehmen Am TG 31 können Sie Regelgeräte der HS-Reihe an- schließen. Die Inbetriebnahme der verschiedenen Re- gelgerättypen verläuft identisch. KESSELSCHADEN durch starke Staubansammlung. ! Betreiben Sie den Wärmeerzeuger VORSICHT! nicht bei starkem Staub, z. B. durch Baumaßnahmen im Aufstellraum.
  • Seite 40: Heizungsanlage Betriebsbereit Stellen

    11.2 Heizungsanlage betriebsbereit stellen Beachten Sie bei der Inbetriebnahme folgende Punkte: ! Entlüften Sie vor der Inbetriebnahme die Heizungs- anlage über die Heizkörper. ! Prüfen Sie, ob die Heizgaslenkplatten richtig einge- legt sind (siehe Kapitel 8.8.4 „Heizgaslenkplatten einlegen“, Seite 28). Abb.
  • Seite 41: Brenner In Betrieb Nehmen

    11.4 Brenner in Betrieb nehmen ! Gehen Sie bei der Inbetriebnahme des Brenners nach der dem Brenner beiliegenden Montage- und Wartungsanweisung vor. ! Füllen Sie das Inbetriebnahmeprotokoll in der Bren- nerunterlage aus. Stellen Sie bei den Messungen für das Inbetriebnahme- protokoll fest, dass die Abgastemperatur für den Schornstein zu niedrig ist (Gefahr der Kondensat- bildung), besteht die Möglichkeit, die Abgastemperatur...
  • Seite 42: Inbetriebnahmeprotokoll

    11.6 Inbetriebnahmeprotokoll Der TG 31 kann mit einem Öl- oder Gasbrenner betrie- ben werden. Füllen Sie während der Inbetriebnahme für den jeweiligen Öl- oder Gasbrenner das Inbetriebnah- meprotokoll sorgfältig aus. ! Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten unterschrei- ben und Datum eintragen. Seite Bemerkungen...
  • Seite 43: Heizungsanlage Außer Betrieb Nehmen

    12 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen ANLAGENSCHADEN durch Frost. Wenn die Heizungsanlage nicht im Betrieb VORSICHT! ist, kann sie bei Frost einfrieren. ! Schützen Sie bei Frostgefahr die Hei- zungsanlage vor dem Einfrieren. ! Lassen Sie dazu bei ausgeschaltetem Regelgerät das Wasser aus dem Heiz- kessel, dem Warmwasserspeicher, den Rohren der Heizungsanlage und so weit wie möglich aus den Trinkwas-...
  • Seite 44: Heizungsanlage Inspizieren Und Warten

    Wird Heizöl L (Leichtöl „Schwechat 2000“) verwendet, so ist die Reinigung und Wartung zweimal jährlich durchzuführen. ANWENDERHINWEIS Ersatzteile können Sie über den Sieger Er- satzteilkatalog bestellen. 13.2 Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig? Aus den folgenden Gründen sollten Sie die Heizungsan- lage Ihres Kunden regelmäßig warten:...
  • Seite 45: Heizkessel Mit Reinigungsbürsten Reinigen

    13.3 Heizkessel mit Reinigungsbürsten reinigen ! Heizungsanlage stromlos schalten (siehe Kapitel 12 „Heizungsanlage außer Betrieb nehmen“, Seite 43). ! Betriebsschalter (Abb. 51, Pos. 1) am Regelgerät in die Stellung „0“ (AUS) schalten. ! Brennstoffzufuhr absperren. Abb. 51 Regelgerät ! Vorderwand leicht anheben und nach vorne abheben (Abb.
  • Seite 46 ! Die Reinigungsdeckel am Hinterglied (Abb. 54, Pos. 2) und Abgassammler (Abb. 54, Pos. 3) entfer- nen. Abb. 54 Reinigungsdeckel demontieren ! Reinigungsbürsten verwenden. Eine Darstellung der verschiedenen von Sieger angebo- tenen Bürstentypen (Zubehör) zeigt Abb. 55. Abb. 55 Reinigungsbürsten...
  • Seite 47 Brennertür prüfen. Beschädigte oder verhärtete Dichtschnüre erneuern. Abb. 56 Heizgaszüge reinigen ANWENDERHINWEIS Sie können die entsprechenden Dicht- schnüre über Sieger erhalten. ! Heizgaslenkplatten mit den Reinigungsbürsten reini- gen. ! Heizgaslenkplatten in Heizgaszüge einlegen (siehe Kapitel 8.8.4 „Heizgaslenkplatten einlegen“, Seite 28).
  • Seite 48: Heizkessel Nass Reinigen

    13.4 Heizkessel nass reinigen Setzen Sie bei der Nassreinigung ein Reinigungsmittel entsprechend der Verschmutzung ein. Gehen Sie bei einer Nassreinigung in der gleichen Rei- henfolge vor wie für die Reinigung mit den Reinigungs- bürsten beschrieben (siehe Kapitel 13.3 „Heizkessel mit Reinigungsbürsten reinigen“, Seite 45).
  • Seite 49: Wasserdruck Der Heizungsanlage Prüfen Und Korrigieren

    13.5 Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen und korrigieren Im Allgemeinen wird zwischen offenen und geschlosse- nen Heizungsanlagen unterschieden. Offene Heizungs- anlagen werden in der Praxis nur noch selten installiert. Deshalb wird Ihnen anhand der geschlossenen Hei- zungsanlage beispielhaft erklärt, wie Sie den Wasser- druck prüfen können.
  • Seite 50: Sicherheitstemperaturbegrenzer (Stb) Prüfen

    Wenn der Manometerzeiger (Abb. 60, Pos. 2; Seite 49) die grüne Markierung (Abb. 60, Pos. 3; Seite 49) unter- schreitet, dann ist der Wasserdruck der Heizungsanlage zu gering. Sie müssen die Heizungsanlage mit Ergän- zungswasser auffüllen (siehe Kapitel „11.1 Heizungsanlage füllen”, Seite 39). ANLAGENSCHADEN durch Temperaturspannungen.
  • Seite 51: Inspektions- Und Wartungsprotokolle

    13.7 Inspektions- und Wartungsprotokolle Mit den Inspektions- und Wartungsprotokollen erhalten Sie eine Übersicht über die anfallenden Inspektions- und Wartungsarbeiten. Füllen Sie die Protokolle bei der Inspektion und Wartung aus. ! Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und Datum eintragen. Seite Inspektionsarbeiten Bemerkungen (einzelne Arbeitsschritte) Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage Brennstoff und Wasser führende Teile der Heizungsanla-...
  • Seite 52 Seite Bedarfsabhängige Wartungsarbeiten Bemerkungen (einzelne Arbeitsschritte) Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Seite 43 Heizgaslenkplatten ausbauen und reinigen Seite 46 Heizgaszüge (Heizflächen) reinigen Seite 47 Feuerraum reinigen Seite 47 Abgassammler reinigen Seite 47 Heizgaslenkplatten einbauen Seite 28 Dichtungen/Dichtschnüre an Brenner und Brennertür prü- fen und ggf.
  • Seite 53: Brennerstörungen Beheben

    14 Brennerstörungen beheben Brennerstörungen werden über die Störlampe (Abb. 50, Seite 40, Pos. 2) des Regelgerätes und des Brenners angezeigt bzw. signalisiert. ANLAGENSCHADEN durch zu häufiges Drücken des Entstörtas- ters. VORSICHT! Wenn Sie den Entstörtaster bei Nichtan- springen des Brenners mehr als dreimal direkt hintereinander drücken, dann kann der Zündtrafo des Brenners beschädigt werden.
  • Seite 54: Stichwortverzeichnis

    15 Stichwortverzeichnis Transport ..... 10 Abgasmassenstrom ....8 Abgasrohr .
  • Seite 55: Konformitätserklärung

    16 Konformitätserklärung...
  • Seite 56 Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis