Heizkessel mit digitalem feuerungsautomaten safe (24 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Sieger SG 12
Seite 1
6301 5184 – 10/2001 DE Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343 - 0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel SG 12 mit elektrischer Zündung Bitte aufbewahren...
Seite 2
Brennstoff. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Bedie- ANWENDERHINWEIS nung und Wartung der Gas-Spezialheizkessel SG 12. Wenn Sie Ihre Heizungsanlage auf eine andere Brennstoffart umstellen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich von Ihrem Fachhandwerker beraten zu lassen.
Zu Ihrer Sicherheit Die Gas-Spezialheizkessel SG 12 sind nach den neues- Beachten Sie diese ten technologischen Erkenntnissen und sicherheitstech- Sicherheitshinweise nischen Regeln konstruiert und gefertigt. Dabei wurde auf die Bedienungsfreundlichkeit besonderer Wert ge- Durch eine unsachgemäße Bedienung des SG 12 kön- legt.
1.3.1 Aufstellraum 1.3.2 Arbeiten an der Heizungsanlage LEBENSGEFAHR LEBENSGEFAHR durch Vergiftung. durch Explosion entzündlicher Gase. Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefähr- ! Achten Sie darauf, dass die Montage, WARNUNG! WARNUNG! lichen Abgasaustritten führen. der Gas- und Abgasanschluss, die ! Achten Sie darauf, dass Zu- und Ab- Erstinbetriebnahme, der Strom- luftöffnungen nicht verkleinert oder ver- anschluss, die Wartung und Instand-...
Produktbeschreibung Der Gas-Spezialheizkessel SG 12 (Abb. 1) ist werksei- tig komplett mit integriertem Gasbrenner und Regelge- rät ausgestattet. Die Hauptbestandteile des Gas-Spezialheizkessels SG 12 (Abb. 1) sind: – Kesselblock mit Wärmeschutz (Abb. 1, Pos. 1) und Gasbrenner (Abb. 1, Pos. 4).
Seite 7
Abgasüberwachung (AGW 4 oder AW 10) Der Heizkessel ist mit einer Abgasüberwachung ausge- stattet. Diese unterbricht die Gaszufuhr zum Gasbren- ner, wenn Abgas in den Aufstellraum ausströmt, z. B. weil der Schornstein witterungsbedingt nicht „zieht“. Der Gasbrenner geht dann außer Betrieb. Wiederinbetriebnahme (nachdem die Störung beseitigt ist): –...
Heizungsanlage in Betrieb nehmen Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie Ihre Heizungsanla- ge betriebsbereit stellen sowie das Regelgerät und den Gasbrenner in Betrieb nehmen können. Heizungsanlage betriebsbereit stellen Damit die Heizungsanlage von Ihnen in Betrieb genom- men werden kann, müssen Sie Folgendes prüfen: ! den Wasserdruck der Heizungsanlage (siehe Kapitel 6.2 „Wasserdruck prüfen und korrigieren“, Seite 12),...
Regelgerät und Gasbrenner in Betrieb nehmen Nehmen Sie Ihren Heizkessel über das Regelgerät in Betrieb (Abb. 3). Mit der Inbetriebnahme des Regelge- rätes nehmen Sie automatisch den Gasbrenner mit in Betrieb. Der Gasbrenner kann anschließend vom Re- gelgerät gestartet werden. Weitere Informationen dazu können Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Siegercontrol-Regelung nachlesen.
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Heizkessel, Heizungsanlage im Notfall außer das Regelgerät und den Gasbrenner außer Betrieb neh- Betrieb nehmen men können. Des Weiteren wird Ihnen erklärt, wie Sie die Heizungsanlage bei Auftreten eines Notfalles ab- ANWENDERHINWEIS schalten können.
Brennerstörungen beheben Bei einer Brennerstörung leuchtet die Störlampe (Abb. 4, Pos. 1) am Heizkessel. ! Drücken Sie den Entstörtaster des Gasbrenners (Abb. 4, Pos. 2) durch die Bohrung der Kesselvor- derwand. ANLAGENSCHADEN durch Frost. VORSICHT! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrie- ren, wenn sie nicht in Betrieb ist.
Heizungsanlage warten Dieses Kapitel erklärt Ihnen, warum eine regelmäßige Wasserdruck prüfen und korrigieren Wartung Ihrer Heizungsanlage wichtig ist. Des Weiteren zeigt es Ihnen, wie Sie den Wasserdruck Ihrer Hei- Um die Funktion Ihrer Heizungsanlage zu gewährleis- zungsanlage selbst kontrollieren und korrigieren kön- ten, muss sich genügend Wasser in Ihrer Heizungsanla- nen.
Seite 13
Wenn der Wasserdruck in der Heizungsanlage zu nied- rig ist, müssen Sie die Heizungsanlage mit Ergänzungs- wasser auffüllen. Wann müssen Sie den Wasserdruck der Heizungsanla- ge prüfen? – Das neu eingefüllte Füll- oder Ergänzungswasser verliert in den ersten Tagen viel Volumen, da es noch stark ausgast.
6.2.1 Wasserdruck bei geschlossenen Heizungsanlagen prüfen und auffüllen Bei geschlossenen Heizungsanlagen muss der Mano- meterzeiger (Abb. 5, Pos. 2) innerhalb der grünen Mar- kierung (Abb. 5, Pos. 3) stehen. Der rote Zeiger (Abb. 5, Pos. 1) des Manometers muss auf den für die Heizungsanlage erforderlichen Druck eingestellt sein.