Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Entfernungsmessgeräte R1000; Funktionsprinzip - Pepperl+Fuchs R1000 Handbuch

Entfernungsmessgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entfernungsmessgeräte

Produktbeschreibung

4
Produktbeschreibung
4.1
Entfernungsmessgeräte R1000
Die exakte Positionierung von Regalbediengeräten, Verfahrwagen, Kranen und Handhabungs-
automaten sowie Längenmessungen in der holzverarbeitenden Industrie, an Betonsägen und
im Aufzugsbau erfordert Entfernungsmessgeräte, die millimetergenaue Messwerte über große
Distanzen mit einer hohen Messrate liefern.
Entfernungsmessgeräte werden überall dort eingesetzt, wo Distanzen entlang einer Gerade
präzise und zuverlässig zu bestimmen sind.
Optoelektronische Entfernungsmessgeräte arbeiten nahezu verschleißfrei und sind einfach zu
installieren.
Weitere Vorteile sind die kurzen Montage- und Inbetriebnahmezeiten und die hohe Zuverläs-
sigkeit eines optoelektronischen Messsystems sowie die einfache Austauschbarkeit.
Die verfügbare Schnittstelle ist:
SSI (Synchron-Serielles Interface)
Die optoelektronischen Entfernungsmessgeräte der Serie R1000 erfüllen die Sicherheitsanfor-
derungen der Laserklasse 1 (EN 60825). Durch die geringe abgestrahlte Laserlichtleistung ist
sichergestellt, dass Bedienpersonal weder verletzt noch geschädigt werden kann.
4.2

Funktionsprinzip

Die Geräte arbeiten nach dem Prinzip der Pulse Ranging Technology (PRT). Dabei wird im
Gerät die Zeit zwischen Aussenden eines Lichtimpulses und Eintreffen des reflektierten Impul-
ses gemessen. Diese Zeit ist wegen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ein Maß für die
Distanz.
Lichtsender und Lichtempfänger befinden sich im Gerät. Für die Distanzmessung wird ein
Reflektor benötigt, der dem Gerät gegenüber installiert werden muss. Die Pulse Ranging Tech-
nology (PRT) ist durch seine technischen Besonderheiten für die hochgenaue Entfernungs-
messung über große Distanzen gegenüber anderen Methoden der Distanzmessung
besonders gut geeignet.
Im Vergleich zu anderen Entfernungsmessverfahren ist die Laufzeitmessung weitgehend unab-
hängig vom Umfeld der Messung und damit auch im rauen Industriealltag mit hoher Genauig-
keit einsetzbar.
Hinweis!
Einfluss der Umgebungsbedingungen
Die Lichtgeschwindigkeit ist abhängig von Lufttemperatur und Luftdruck.
Der Einfluss der Lufttemperatur beträgt 1 ppm/K.
Der Einfluss des Luftdrucks beträgt -0,3 ppm/hPa.
Diese Fehler sind bei längeren Strecken vom Anwender zu berücksichtigen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis