6 Sensor mit dem Anzeige- und Bedienmodul in Betrieb nehmen
Abgleich
38
Bei der manuellen Lagekorrektur wird der Offsetwert durch den
Anwender festgelegt. Wählen Sie hierzu die Funktion "Editieren" und
geben Sie den gewünschten Wert ein.
Nach durchgeführter Lagekorrektur ist der aktuelle Messwert zu 0
korrigiert. Der Korrekturwert steht mit umgekehrten Vorzeichen als
Offsetwert im Display.
Die Lagekorrektur lässt sich beliebig oft wiederholen.
Der DPT-20 misst unabhängig von der im Menüpunkt "Anwendung"
gewählten Prozessgröße immer einen Druck. Um die gewählte Pro-
zessgröße richtig ausgeben zu können, muss eine Zuweisung zu 0 %
und 100 % des Ausgangssignals erfolgen (Abgleich).
Bei der Anwendung "Füllstand" wird zum Abgleich der hydrostatische
Druck, z. B. bei vollem und leerem Behälter eingegeben. Ein überla-
gerter Druck wird durch die Niederdruckseite erfasst und automatisch
kompensiert. Siehe folgendes Beispiel:
Abb. 34: Parametrierbeispiel Min.-/Max.-Abgleich Füllstandmessung
1
Min. Füllstand = 0 % entspricht 0,0 mbar
2
Max. Füllstand = 100 % entspricht 490,5 mbar
Sind diese Werte nicht bekannt, kann auch mit Füllständen von
beispielsweise 10 % und 90 % abgeglichen werden. Anhand dieser
Eingaben wird dann die eigentliche Füllhöhe errechnet.
Der aktuelle Füllstand spielt bei diesem Abgleich keine Rolle, der
Min.-/Max.-Abgleich wird immer ohne Veränderung des Füllguts
durchgeführt. Somit können diese Einstellungen bereits im Vorfeld
durchgeführt werden, ohne dass das Gerät eingebaut sein muss.
WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20
–
100%
0%
+
2
1