Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zehnder Unitair Compo Anleitung Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beispiel für die Initialisierung des Druckalarms
Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb ist die Inbetriebnahme des Ventilators unter realen Einsatzbedingungen.
Das SETUP wird dann entsprechend der vorgegebenen Ablßufe (siehe §4) durchgeführt:
1)Festlegung des zulässigen Druckanstieges ∆Pa; Annahme ∆Pa=80Pa (Filterdruckanstieg)
Auf diesen Wert wird bezug genommen, wenn später der Referenzvolumenstrom festgelegt wird.
2)Initialisierung des Referenzdruckes:
Während des SETUP-Durchlaufes wird die Frage INIT Pa REF ? mit J(a) beantwortet und mit ENTER bestätigt.
3
/h INIT)= 1250 m
3
/h, Eingabe dieses Wertes und Bestätigung mit ENTER.
Annahme (m
Der Ventilator beginnt zu laufen und erreicht diesen Wert, unabhängig vom Status K1/K2/K3.
Bis zum Erreichen des Referenz-Arbeitspunktes zeigt das Display folgende Momentanwerte an:
Pa REF INIT
3
xxxx m
/h und xxxx Pa.
und die Alarm-LED blinkt.
Ist der Referenzvolumenstrom (1250 m
- (122+80)Pa. Der Ventilator beginnt dann zu arbeiten wie programmiert.
Während dieses Vorganges können 4 Probleme auftauchen:
Display-Text
VENT ALARM
Stromversorgung und Kabelverbindungen
überprüfen, dann RESET drücken
Bringt dies keine Abhilfe, Kabel zwischen
Motor und Kontrollbox austauschen
Pa INIT ALARM
Volumenstrom zu gering bei einem zu hohen
Gegendruck
Druck oder Volumenstrom reduzieren Neustart
Pa INIT
über das SETUP, vorher RESET drücken.
Pa INIT ALARM
Tatsächlicher Volumenstrom zu hoch
Minimaler Grenzwert des Motors unterschrit-
ten Höheren Volumenstrom auswählen, dann
Neustart Pa INIT über SETUP.
Vorher RESET drücken
Pa INIT ALARM
Druck ist nicht stabil
Arbeitspunkt ändern, RESET drücken.
(1) Alarm- LED leuchtet, Relais R1 befindet sich im Alarmstatus, LED des Relais leuchtet.
Der Referenzdruck Paref kann nicht festgelegt werden und der Motor geht in den "softstop"-Zustand. Für einen Neustart muß die RESET-Taste solange
gedrückt werden, bis die Alarm-LED erlischt.Die Kontrollbox wird in der Regel anschließend wieder normal arbeiten, jedoch ohne einen konfigurierten
Alarm-Druck. Wird ein Druckalarm gewünscht, muß zunächst die Ursache für die beschriebenen Fehler ermittelt (zu hoher Systemdruck, zu hoher
Volumenstrom,..) und beseitigt werden. Anschließend kann die Initialisierung erneut beginnen.
3
/h) erreicht, wird der aktuelle Druck (z.B. 122 Pa) gespeichert und der Alarm-Referenzpunkt liegt bei 1250 m
Beschreibung
Beschreibt einen Funktionsfehler des Ventilators. Überprüfen Sie elektrische Leitungen, Verbindungen
und die 230 V Versorgung. Ansonsten kann das Problem von fehlerhaften Kabeln, der Elektronik oder
dem Motor verursacht werden. (Text wird auf mehreren folgenden Displays angezeigt).
Alarm-LED leuchtet, Relais R1 ist geschlossen und die LED des Relais leuchtet.
Aktueller Volumenstrom < geforderter Volumenstrom: der Referenzvolumenstrom generiert einen
Gegendruck, der größer ist als der maximale Druck, den der Ventilator aufbauen kann. Änderung des
Luftsystems oder des Volumenstromes bzw. Verwendung eines größeren Ventilators notwendig (1)
(Text wird auf mehreren folgenden Displays angezeigt).
Dieser Alarm zeigt an, daß der geforderte Volumenstrom nicht erreicht werden kann, da der Wert
außerhalb des Arbeitsbereiches des Ventilators liegt (1)
(Text wird auf mehreren folgenden Displays angezeigt)
Es wird kein stabiler Arbeitspunkt erreicht. Änderung des Luftsystems oder des geforderten
Volumenstromes notwendig. (1)
(Text wird auf mehreren folgenden Displays angezeigt)
48
3
/h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis