Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kranen; Gerätekühlung; Werkstückleitung, Allgemein - EWM Saturn 301 FKG Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.2

Kranen

Verletzungsgefahr beim Kranen!
Beim Kranen können Personen durch herunterfallende Geräte oder Anbauteile erheb-
lich verletzt werden!
Gleichzeitiges Kranen von mehreren Systemkomponenten wie z. B.
Stromquelle, Drahtvorschubgerät oder Kühlgerät ohne entsprechende
Krankomponenten ist verboten. Jede Systemkomponente muss sepa-
rat gekrant werden!
Sämtliche Versorgungsleitungen und Zubehörkomponenten vor dem
Kranen entfernen (z. B. Schlauchpaket, Drahtspule, Schutzgasflasche,
Werkzeugkiste, Drahtvorschubgerät, Fernsteller usw.)!
Gehäuseabdeckungen bzw. Schutzklappen vor dem Kranen ordnungs-
gemäß schließen und verriegeln!
Ordnungsgemäße Position, ausreichende Anzahl und ausreichend di-
mensionierte Lastaufnahmemittel verwenden! Kranprinzip (siehe Abbil-
dung) beachten!
Bei Geräten mit Kranösen: Immer an allen Kranösen gleichzeitig kra-
nen!
Bei Verwendung von optional nachgerüsteten Krangestellen etc.: Im-
mer mindestens zwei Lastaufnahmepunkten mit möglichst großem Ab-
stand zueinander verwenden - Optionsbeschreibung beachten.
Ruckartiges Bewegen vermeiden!
Gleiche Lastverteilung sicherstellen! Ausschließlich Ringketten oder
Seilgehänge mit gleicher Länge verwenden!
Gefahrenbereich unterhalb des Gerätes meiden!
Die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung des jeweili-
gen Landes beachten!
Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kranösen!
Durch unsachgemäße Verwendung von Kranösen oder Verwendung ungeeigneter Kran-
ösen können Personen durch herunterfallende Geräte oder Anbauteile erheblich verletzt
werden!
Die Kranösen müssen vollständig eingedreht sein!
Die Kranösen müssen eben und vollflächig auf der Auflagefläche aufliegen!
Kranösen vor dem Gebrauch auf festen Sitz und auf auffällige Beschädigungen (Korrosion,
Verformung) überprüfen!
Beschädigte Kranösen nicht mehr verwenden oder einschrauben!
Seitliche Belastung der Kranösen vermeiden!
5.1.3
Gerätekühlung
Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden.
Umgebungsbedingungen einhalten!
Ein- und Austrittsöffnung für Kühlluft freihalten!
Mindestabstand 0,5 m zu Hindernissen einhalten!
5.1.4
Werkstückleitung, Allgemein
Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss!
Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun-
gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen
und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen!
Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln.
Werkstückanschlussstelle gründlich reinigen und sicher befestigen! Konstruktionsteile des
Werkstücks nicht als Schweißstromrückleitung benutzen!
099-004968-EW500
13.09.2021
Aufbau und Funktion
WARNUNG
VORSICHT
Transport und Aufstellen
Kranprinzip
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Saturn 351 fkgM1.02M2.20M2.40

Inhaltsverzeichnis