SAVEx 07.2
SAVEx16.2/SARVEx 07.2
ACVExC 01.2 Non-Intrusive Modbus RTU
Stecker aufsetzen :
12.3.
Wartung
Wartungsintervalle
Handbetrieb
Schmierung
Hinweise zur Wartung
SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG)
3.
Offene Steckverbindungen abdecken, z.B. mit AUMA Schutzdeckel und Hal-
terahmen.
4.
Dichtflächen an Stecker und Gehäuse säubern.
5.
Spaltflächen mit säurefreiem Korrosionsschutzmittel konservieren.
6.
Prüfen, ob O-Ring [3] in Ordnung ist, falls schadhaft durch Neuen ersetzen.
7.
O-Ring mit säurefreiem Fett (z.B. Vaseline) leicht einfetten und richtig einlegen.
8.
Elektroanschluss aufsetzen und Schrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen.
Bei Ex-zertifizierten Produkten ist gemäß EN 60079-17 eine wiederkehrende Prüfung
spätestens alle 3 Jahre oder eine ständige Überwachung durch geschultes Personal
notwendig.
Bei der Wartung müssen die mechanischen Teile der Handumschaltung,
insbesondere die Motorkupplung und Haltefeder überprüft werden. Bei sichtbarem
Verschleiß sind die Teile auszutauschen.
Im Werk wurde der Getrieberaum mit Fett gefüllt.
Während des Betriebs ist keine zusätzliche Schmierung des Getrieberaumes
erforderlich.
Fettwechsel erfolgt bei der Wartung
-
Bei Regelbetrieb in der Regel nach 4
-
Bei häufiger Betätigung (Steuerbetrieb) in der Regel nach 6
-
Bei seltener Betätigung (Steuerbetrieb) in der Regel nach 10 12 Jahren.
Wir empfehlen beim Fettwechsel auch einen Austausch der Dichtelemente.
Stellantrieb und angebautes Zubehör visuell überprüfen. Dabei darauf achten,
dass keine äußeren Beschädigungen oder Veränderungen oder Austritt von
Fett oder Öl erkennbar sind.
Stellantrieb auf ungewöhnliche Lauf- oder Schleifgeräusche oder Vibrationen,
die auf Lager- oder Getriebeschäden hindeuten könnten, überprüfen.
Die elektrischen Anschlussleitungen müssen unbeschädigt und ordnungsgemäß
verlegt sein.
Um Korrosionsbildung zu vermeiden evtl. vorhandene Lackschäden sorgfältig
ausbessern. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden.
Leitungseinführungen, Stopfbuchsverschraubungen, Verschlusstopfen etc. auf
festen Sitz und auf Dichtheit überprüfen. Drehmomente nach Herstellerangaben
einhalten. Gegebenenfalls die Bauteile austauschen. Nur Bauteile mit eigener
EU-Baumusterprüfbescheinigung verwenden.
Prüfen ob die Ex-Anschlüsse ordnungsgemäß befestigt sind.
Auf evtl. aufgetretene Verfärbungen an den Klemmen und Anschlussdrähten
achten. Diese deuten auf erhöhte Temperaturen hin.
Bei Ex-Gehäusen besonders auf Wasseransammlungen achten. Eine gefahr-
bringende Wasseransammlung kann durch „Atmung" bei starken Temperatur-
schwankungen (z.B. Tag/Nacht-Wechsel), durch schadhafte Dichtelemente,
etc. entstehen. Wasseransammlung unverzüglich entfernen.
Der Prozesstemperaturbereich muss innerhalb der angegebenen Umgebung-
stemperatur liegen.
Zünddurchschlagsichere Spalte von druckfesten Gehäusen auf Verschmutzung
und Korrosion untersuchen.
Da die Ex-Spaltmaße passgenau definiert und geprüft sind, dürfen keine me-
chanischen Arbeiten (z.B. Schleifen) daran vorgenommen werden. Die Spalt-
flächen müssen auf chemischem Wege (z.B. mit Esso-Varsol) gereinigt werden.
Für Angaben zu Ex-Spaltmaße, Hersteller fragen.
Eine Reparatur der zünddurchschlagsicheren Spalten ist nicht zulässig.
Vor dem Verschließen die Spaltflächen mit einem säurefreien Korrosionsschutz-
mittel konservieren (z.B. Esso Rust-BAN 397).
Instandhaltung und Wartung
6 Jahren.
8 Jahren.
91