DIe eInGanGsmoDule
Die Eingangsmodule
Jedes Eingangsmodul ist ein kompletter Vorverstärker, der für die entsprechende
Signalquelle optimal konzipiert ist und eigene Pegelregler für jeden Kanal besitzt.
Hierfür verwenden wir nur hochwertigste Regler mit:
• Keramik-Körper
• Korrosionsschutz durch hermetische Abkapselung
• Cermet-Widerstandsbahn im regelbaren Bereich
• metallisierter Überbrückung der Widerstandsbahnen in beiden Endstellungen (d.h.
in diesen Stellungen, wirken die Pegelregler als Schalter und nicht mehr als
Potentiometer)
Die beiden Pegelregler jedes einzelnen Eingangsmoduls werden von uns parallel
ausgemessen, so dass wir Widerstandsabweichungen <1% garantieren können. Die
Pegelregler dienen nicht dazu, Toleranzen der Elektronik des 808 MK 5 auszuregeln,
sondern um eventuelle Kanalungleichheiten der Signalquellen auszugleichen und um
die Quellen untereinander auf gleiche Lautstärke einzupegeln. So können z.B.
CD-Spieler bequem verglichen und Pegelsprünge beim Umschalten auf andere
Signalquellen vermieden werden.
Verfügbare Eingangsmodule
Zur Zeit sind drei unterschiedliche Eingangsmodule lieferbar:
• PHONO MM 2
• PHONO MC 3
• LINEAR
Phono-Module gibt es in asymmetrischer Version als PHONO MM 2 (Moving Magnet)
sowie Moving Coil als PHONO MC 3 (umschaltbar zwischen symmetrischem und
asymmetrischem Betrieb).
Die linearen Module mit Verstärkung sind für alle Hochpegelquellen geeignet. Sie sind
standardmäßig mit der Abdeckplattenbeschriftung TUNER, CD, TAPE 1, TAPE 2 oder
AUX lieferbar (Sondergravuren gegen Aufpreis).
Alle verstärkenden Hochpegelmodule können durch zwei DIL-Schalter auf dem Modul
symmetrisch und asymmetrisch konfiguriert werden. Lösen Sie hierzu die vier
Schrauben der Abdeckplatte des entsprechenden Moduls und ziehen Sie es an den
Pegelreglern vorsichtig aus dem Gehäuse. Unmittelbar über der Steckerleiste befinden
sich die DIL-Schalter für die Konfiguration symmetrisch / asymmetrisch (siehe Feld
SIGNAL).
Stehen die Schalter in der Position UNBAL, so ist das Modul für den asymmetrischen
Betrieb konfiguriert. Stehen die Schalter in der Position BAL, so ist das Modul für den
symmetrischen Betrieb konfiguriert. Achten Sie darauf, dass sich immer beide Schalter
eines Moduls in der gleichen Position befinden.
Ebenso lässt sich die Verstärkung des Moduls um 3 dB absenken. Die entsprechenden
DIL-Schalter befinden sich unterhalb der Modulabdeckung (siehe Feld VOLUME).
Stehen die Schalter in der Position 0 dB, wird das Signal nicht abgeschwächt. In der
Schalterstellung -3 dB wird das Signal leiser. Achten Sie auch hier darauf, dass sich
beide Schalter in der gleichen Position befinden.
16