3
Sicherheit
Bewegliche Bauteile
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Quetschen von beweglichen Bauteilen!
Das Nichttragen von geeigneter Schutzausrüstung kann zu schweren Verletzungen führen.
-
Schutzhandschuhe tragen
-
Schneidkopf arretieren
-
Führungsbrücke arretieren
3.7.2
Risiken durch elektrische Gefährdungen
Elektrischer Strom
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Berühren spannungsführender Teile führt zum Tod. Beschädigung der Isolation oder einzelner
Bauteile kann lebensgefährlich sein.
-
Vor Beginn aller Arbeiten an der Elektrik die Maschine spannungslos schalten.
Spannungsfreiheit prüfen!
-
Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten die elektrische Spannungsversorgung
abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
-
Bei Beschädigungen der Isolation die Spannungsversorgung sofort abschalten und
Reparatur veranlassen.
-
Sicherungen nicht überbrücken oder außer Betrieb setzen.
-
Beim Ersetzen defekter Sicherungen immer auf die korrekte Stromstärkenangabe achten.
-
Nässe und Feuchtigkeit von den spannungsführenden Teilen fernhalten.
-
Jegliche
Elektrofachpersonal ausgeführt werden.
3.7.3
Risiken durch thermische Gefährdungen
Heiße Oberflächen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Kontakt mit heißen Bauteilen kann Verbrennungen verursachen.
-
Oberfläche nicht anfassen.
-
Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass die Bauteile auf Umgebungstemperatur abgekühlt
sind.
3.7.4
Risiken durch spezielle physikalische Einwirkungen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch spezielle physikalische Einwirkungen!
Das Nichttragen von geeigneter Schutzausrüstung kann zu schweren Verletzungen führen.
-
Gehörschutz tragen
-
Schutzhandschuhe tragen
-
Angemessene Pausen einhalten
Regelmäßige medizinische Kontrolle 'G20'
-
Arbeiten
an
der
elektrischen
Anlage
dürfen
grundsätzlich
nur
von
14 / 80