Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Vernünftigerweise Vorhersehbarer Fehlgebrauch - GÖLZ TS200 Originalbetriebsanleitung

Fliesentrennmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Sicherheit

3
Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle Sicherheitsaspekte zum Schutz des Betreibers und
der Bediener vor möglichen Gefahren und den sicheren und störungsfreien Ablauf des Betriebes.
Bei Nichtbeachtung der aufgeführten Handlungsanweisungen, Warn- und Sicherheitshinweise
können erhebliche Gefahren entstehen.
3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Fliesentrennmaschine TS200 / TS250 ist ausschließlich für den folgenden Verwendungszweck
im gewerblichen Bereich bestimmt:
Die Fliesentrennmaschine TS200/TS250
 ist bestimmt zum Trennen für Nassschnitte von festen Baustoffen, wie:
Fliesen, Keramik und Marmor
WARNUNG!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Jede andere als die bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine kann zu gefährlichen
Situationen führen.
-
Maschine grundsätzlich nur bestimmungsgemäß nach den Angaben in diesem
Dokument, insbesondere unter Einhaltung der in den Technischen Daten angegebenen
Einsatzgrenzen verwenden.
-
Jede darüber hinausgehende oder andersartige Benutzung der Maschine unterlassen.
-
Umbau, Umrüstung oder Veränderung der Konstruktion oder einzelner Ausrüstungsteile
mit dem Ziel der Änderung des Einsatzbereiches oder der Verwendbarkeit der Maschine
unterlassen.
 Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
 Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
3.2
Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch der Maschine kann zu gefährlichen Situationen für Personen führen und schwere
Sachschäden verursachen.
-
Jeden Fehlgebrauch der Maschine unterlassen.
Jede, über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Verwendung der Maschine gilt
als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Dies gilt insbesondere für:
 das Trennen nicht zugelassener Baustoffe, z.B. Holz, Metall, Kunststoff
 das Trennen jeglicher anderer Materialen als aufgeführt
 das Trennen ohne bzw. mit geöffneter Trennscheibenschutzhaube
 das Trennen ohne Wasser
 das Trennen des Schnittguts im Pendelschnittverfahren (vertikales Eintauchen von oben ins
Schnittgut)
10 / 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts250

Inhaltsverzeichnis