Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga HET 1501 Gebrauchsanweisung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HET 1501:

Werbung

MASCHINENEINSATZ
4. MASCHINENEINSATZ
MONTAGE DER STANGE
(wenn separat geliefert) (Abb. 1)
– Die Stange (1) so in die Buchse (2) einführen, dass
die Bohrung (3) mit der Schraube (4) übereinstimmt.
– Die zwei Schrauben (4) und (5) festziehen. Nachdem
sie festgezogen sind, darf der Kopf der Schraube (4)
nicht hervorstehen.
Vor dem Ausbau der Heckenschere-Vorrichtung
den Motor abkühlen lassen.
MONTAGE DES
HECKENSCHERENAUFSATZES (Fig. 2)
– Die Haltenase (1) herausziehen und die Stange (2)
drücken, bis die Haltenase (1) in der Bohrung (3) der
Stange einrastet. Das Einsetzen kann durch leichtes
Drehen des unteren Teils (2) in beide Richtungen
erleichtert werden; das Einrasten ist korrekt erfolgt,
wenn die Haltenase (1) vollständig eingetreten ist.
– Nach dem vollständigen Einrasten den Drehknopf (4)
ganz festziehen.
INBETRIEBNAHME
WICHTIG
Lesen Sie auch die Gebr auchs­
anweisung des Freischneiders, an dem der Hecken­
scheidenaufsatz verwendet wird, aufmerksam durch.
Bevor Sie mit der Arbeit starten, muss folgendes geprüft
werden:
– dass an der Maschine und am Messer alle Schrau ben
angezogen sind;
– dass die Messer scharf und nicht beschädigt sind;
– dass die Schutzeinrichtungen festsitzen und ausrei-
chend sind;
– dass die Handgriffe richtig befestigt sind.
• Anwendungsarten
– Die zu bearbeitenden Äste dürfen höchstens 5 mm
dick sein; das Beschneiden dickerer Äste kann den
Heckenscherenaufsatz un wi derruflich beschädigen.
– Das Justieren des Schneidwinkels darf AUS-
SCHLIESSLICH bei abgestelltem Motor vorgenom-
men werden. Vor dem Entfernen verklemmter Äste
oder Laubwerk, den Motor unbedingt ABSTELLEN.
– Beim Betrieb das Schneidaggregat stets fern vom
Körper halten.
– Bei stillstehendem Gerät stets den Schutz k öcher
aufstecken.
• Einstellung der Neigung des Messers (Abb. 3)
– Den Motor ausschalten und abwarten, bis das Messer
anhält.
– Den Griff (1) festhalten und dann, indem man die
Stange (3) mit einer Hand hält, den Entriegelungshe-
bel (2) ziehen und den Griff (1) so bewegen, dass die
Neigung des Messers (4) geändert wird.
– Wenn man den Hebel (2) wieder loslässt, bleibt das
Messer in der gewünschten Position blockiert.
• Vertikaler Schnitt (Abb. 4)
Der Schnitt sollte mit einer bogenförmigen Bewegung
von unten nach oben erfolgen, wobei das Messer so
weit wie möglich vom Körper entfernt gehalten wird.
• Horizontaler Schnitt (Abb. 5)
Die besten Ergebnisse erzielt man mit einem in die
Schneidrichtung leicht (5° - 10°) geneigtem Messer,
ei ner Bogenbewegung und einem langsamen, gleich-
mäßigen Vorschub, vor allem bei sehr dichten He cken.
MESSERSCHMIERUNG WÄHREND
DES EINSATZES (Abb. 6)
Falls die Schneidevorrichtung während der Arbeit zu
heiß wird, müssen die Messerinnenflächen mit spezifi-
schem Öl geschmiert werden.
GEFAHR!
schließlich bei ausgeschaltetem Motor und stil-
lstehendem Messer erfolgen.
DE
Dieser Vorgang darf aus-
10

Werbung

loading