Fehlergrenzen des Durchflusssensors Fehlergrenzen der Temperaturfühler Fehlergrenzen (Maximum Permissible Error) Leistung und Durchfluss in Verbindung mit Tarifen Glasfaserverstärkung Kamstrup Meter Protocol Weniger als 1 Stunde/Tag und weniger als 200 Stunden/Jahr Nur möglich mit Zählertyp 6 Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Empfehlungen für Kälte- und bifunktioneller Wärme-/Kälteanlagen ............34 4.3.4 Empfehlungen für direkt montierte Temperaturfühler ................35 Einbauort des Rechenwerks ........................... 37 Betriebsdruck für MULTICAL® 303 ......................... 38 Einbau im Vor- oder Rücklauf ......................... 39 Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Möglichkeit, alle Funktionen von MULTICAL® 303 optimal zu nutzen. Sie richtet sich auch an Prüfstellen, die Zähler prüfen und eichen. Diese technische Beschreibung wird laufend aktualisiert. Sie finden die aktuelle Ausgabe auf http://products.kamstrup.com/index.php Einige EU-Länder lassen nur die Installation von direkt eintauchenden Fühlern zu. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Eins oder zwei batterien (A-Zellen) Messinggehäuse Abdeckung des Durchflusssensors (darf nur von einer zugelassenen Prüfstelle geöffnet O-Ring, Temperaturfühler werden) Aufnahmeteil für piezoelektrische Elemente Überwurfmutter, Temperaturfühler Temperaturfühler (Ø5,0 – Ø5,2 – DS 27,5) Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Montiert am < 40 °C < 40 °C 6 Jahre @ t 12 Jahre @ t Durchflusssensor Siehe Abschnitt 10 für weitere Details EMV-Daten Erfüllt EN 1434 Klasse A (MID Klasse E1) Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Die eindeutige Seriennummer wird auf die Zähler gedruckt und kann nach der Werksprogrammierung nicht geändert werden. Daten: Während der Produktion von MULTICAL® 303 wird eine Reihe von Zählerwerten programmiert. Siehe Abschnitt 3.3 für weitere Informationen über diese Zählerwerte. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Die Durchflusssensoren sind für die dynamischen Bereiche q = 250:1 und 100:1 bauartzugelassen, werden jedoch standardmäßig als 100:1 geliefert. Bitte kontaktieren Sie Kamstrup A/S für Informationen über die Verfügbarkeit der oben stehenden MULTICAL® 303-Varianten in den jeweiligen Märkten. Siehe die Voraussetzungen für die angegebene Batterielebensdauer in Abschnitt 10.1. Kontaktieren Sie bitte Kamstrup A/S für die Berechnung von spezifischen Konfigurationen.
Verbindung steht. Die Tabelle zeigt Beispiele für eine Reihe von DDD-Codes für jeden Zählertyp. In der Tabelle ist „1“ die erste primäre Anzeige, und die Reihenfolge folgt den Ziffern. 4 Minuten nach dem letzten Tastendruck kehrt das Display automatisch auf die Anzeige „1“ zurück. Bitte kontaktieren Sie Kamstrup A/S für Informationen über die verfügbaren Displaycodes. Taste Wärmeenergie (E1) Kälteenergie (E3)
Seite 21
Volumen (V1) Datum des Monatsloggers (aktuellstes) 26.0 Volumen (V1) Daten des Monatsloggers (aktuellste) 27.0 Wärmeenergie (E1) Hohe Auflösung 28.0 Kälteenergie (E3) Hohe Auflösung 29.0 Volumen (V1) Hohe Auflösung 30.0 Softwarerevision 31.0 Software-Prüfsumme Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Sekunden das akkumulierte Volumen und die akkumulierte Energie berechnet. Der schnelle Modus wird für alle Anlagen empfohlen, auch für Anlagen mit Brauchwasser-Wärmetauscher. Der schnelle Modus (4 s) erfüllt die Anforderungen für „Schnell ansprechende Zähler“ in EN 1434.Datenloggerprofil >RR< Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Bei einem gemeinsamen Werksschlüssel (T-Code 2) wird dieser Schlüssel zur Auslesung von einer kundenspezifischen Anzahl von Zählern verwendet. Der Schlüssel wird von Kamstrup A/S erstellt. Ein Kunde kann mehrere verschiedene gemeinsame Werksschlüssel haben, z. B. einen Werksschlüssel für jeden Zählertyp.
GMT ± 12,0 Stunden hh.mm.ss (definierbar in ½ Stunden) GMT-Offset abhängig vom Ländercode Primäradresse für M-Bus Adresse 0-250 Die letzten 2-3 Ziffern der Kundennummer M-Bus-ID-Nr. (wird für die sekundäre Adresse Kundennummer verwendet) wM-Bus-ID-Nr. Seriennummer Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Seite 28
Lieferung nicht aktiviert werden. Bei der Bestellung kann „feste M-Bus-Adresse” gewählt werden, weshalb alle Zähler im entsprechenden Auftrag mit der gleichen primären M-Bus-Adresse konfiguriert werden. ist der Widerstandswert des Fühlerelements in Ohm (Ω) bei 0 °C. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Für Kunden, die Zähler von Großhändlern kaufen, kann der Schlüssel direkt von „Mein Kamstrup” heruntergeladen werden, wo der Kunde ohne Kontakt zu Kamstrup A/S ein Benutzerprofil erstellen kann. Danach kann der Kunde die Seriennummer des Zählers und die beiden Ziffern (Gerätecode) für die erweiterte Verfügbarkeit eingeben und den Schlüssel herunterladen.
Beschreibung für MeterTool HCW, 5512-2098. Wenn das Stichtagsdatum auf den letzten Tag des Monats gesetzt werden soll, wird das monatliche Stichtagsdatum [TT] auf 31 eingestellt. Bei Monaten mit weniger als 31 Tagen führt MULTICAL® 303 automatisch die Zählerwerterfassung am letzten Tag des Monats aus. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Sie den Durchflusssensor mit den Verschraubungen. Es müssen stets neue Faserdichtungen in originaler Qualität verwendet werden. Sollen andere Verschraubungen als die originalen Verschraubungen von Kamstrup A/S verwendet werden, ist sicherzustellen, dass die Gewindelänge der Verschraubung das Festziehen der Dichtungsfläche nicht behindert.
MULTICAL® 303 Einbaubedingungen Die Durchflusssensoren von Kamstrup erfordern weder eine gerade Einlauf- noch eine gerade Auslaufstrecke, um die Messgeräterichtlinie (MID) 2014/32/EU, OIML R75:2002 und EN 1434:2015 einzuhalten. Nur bei kräftigen Durchflussstörungen vor dem Zähler ist eine gerade Einlaufstrecke notwendig. Wir empfehlen, den DIN-Fachbericht CEN/TR 13582, Installation von Wärmezählern.
Montage). Siehe unten für weitere Informationen. Abb. 3: Montage der Durchflusssensoren von Kamstrup. Senkrecht, waagerecht oder schräg. Bei waagerechter Montage können die Durchflusssensoren von Kamstrup um die Rohrachse gedreht werden. Geeignete Einbauwinkel für die verschiedenen Typen von Kamstrup-Durchflusssensoren werden auf der nachfolgenden Seite veranschaulicht.
Wärmeanlagen Zählergehäuse mit Gewinde mit q ≤ 2,5 m Abb. 4: Geeigneter Einbauwinkel der Durchflusssensoren von Kamstrup um die Rohrachse in Wärmeanlagen bei waagerechter Montage. Zählergehäuse mit Gewinde mit q ≤ 2,5 m Hinweis: Die mit „!“ gekennzeichneten Einbauwinkel sind nur unter der Voraussetzung geeignet, dass die unten stehende Bedingung erfüllt ist:...
Durchflusssensor für eine Kälteanlage installiert werden kann, die in einem Steigrohr montiert ist, darf er nicht in einem Durchflusssensor für eine Kälteanlage installiert werden, die in einem Fallrohr montiert ist. Montagebeispiele: Abb. 7:Zähler mit Gewindeanschluss Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Seite 36
Alle mitgelieferten Verschraubungen eignen sich für PN16 und PN25. Abb. 8 Es ist ein Blindstopfen lieferbar, der verwendet werden kann, wenn der Fühler aus dem Durchflusssensor entfernt wurde und in beispielsweise einer Tauchhülse montiert wurde. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
MULTICAL® 303 Einbauort des Rechenwerks Wenn der Durchflusssensor in feuchten oder kondensierenden Umgebungen installiert wird, muss das Rechenwerk oberhalb des Durchflusssensors montiert werden. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Bei der Dimensionierung des Durchflusssensors müssen die obigen Informationen berücksichtigt werden, insbesondere wenn der Zähler innerhalb des in EN 1434 beschriebenen Bereiches zwischen q und q verwendet wird, und falls es erhebliche Rohrverengungen gibt. Dampfdruck [°C] Diagramm 2: Dampfdruck als Funktion der Temperatur Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Alle Signalkabel müssen getrennt verlegt werden und dürfen nicht parallel zu Starkstromkabeln oder anderen Kabeln verlaufen, bei denen das Risiko von elektromagnetischen Störungen besteht. Signalkabel müssen mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 25 cm zu anderen Anlagenteilen verlegt werden. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Kontaktpunkte darunter kurzgeschlossen werden. Anschließend kann der Zähler auf die Schleife „SETUP loop“ zugreifen. Die gebrochene „SETUP“-Plombe hat die gleiche Zugriffsebene wie die Installationsplombe und kann anschließend mit einem Plombenzeichen wieder hergestellt werden. Plombenzeichen sind bei Kamstrup A/S unter der Bestellnummer 2008-727 erhältlich.
MULTICAL® 303 Maßskizzen Hinweis: Alle Abmessungen sind in [mm] angegeben. Abb. 9: Mechanische Abmessungen des Rechenwerks Abb. 10: Wandhalterung Abb. 11: Montiert auf Wandhalterung Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Seite 43
Typ W und Typ C Abb. 13: Durchflusssensor mit G¾ und G1 Gewindeanschluss Gewicht Nenndurchfluss Gewinde ca. [kg] G¾ G¾ Gewicht von Rechenwerk, 2 x A-Batterien, Durchflusssensor und 3 m Fühlerpaar ohne Verpackung Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Abschnitt 6.3 und für weitere Informationen über den Transportmodus des Zählers siehe Abschnitt 7.7. • „TEST loop“ Diese Anzeigeschleife wird von akkreditierten Prüfstellen zur Neueichung des Zählers verwendet. Diese Schleife ist ausschließlich verfügbar, wenn die Testplombe (Eichplombe) des Zählers gebrochen wurde. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Seite 45
Anzeigen in diesen Anzeigeschleifen auf eine bestimmte Indexnummer festgelegt sind. Die Indexnummern ermöglichen eine einfache Navigation zur gewünschten Anzeige. In der konfigurierbaren Schleife „USER loop“ werden keine Indexnummern verwendet. Die Abbildung zeigt die Navigation durch die Anzeigeschleifen des Zählers mit der Taste. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Seite 46
Display: - - - Display: - - - Display: - - - Keine Akkumulation Keine Akkumulation Keine Akkumulation Keine Akkumulation Keine Akkumulation Keine Akkumulation Keine Akkumulation Keine Akkumulation Keine Akkumulation Keine Akkumulation Keine Akkumulation Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Seite 47
Die akkumulierten Energieregister, E1 und E3, werden beide immer als positive Werte angezeigt. Differenztemperatur und Leistung werden bei der Auslesung der Werte von MULTICAL® 302, 303, 403, 603 und 803 entweder als positive (Wärme) oder negative (Kälte) Werte angezeigt. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
E1 Hohe Auflösung 2-001-05 Kälteenergie (E3) 2-002 Datum für Jahreslogger 2-002-01 Log 01-02 Daten für Jahreslogger 2-002-02 Datum des Monatsloggers 2-002-03 Log 01-12 Daten des Monatsloggers 2-002-04 E3 Hohe Auflösung 2-002-05 Volumen (V1) 2-003 Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Seite 49
Daten für Max. im aktuellen Monat 2-009-04 Datum für Min. im aktuellen Jahr 2-009-05 Daten für Min. im aktuellen Jahr 2-009-06 Datum für Min. im aktuellen Monat 2-009-07 Daten für Min. im aktuellen Monat 2-009-08 Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Seite 50
Anzeigen auftreten. Der Durchschnitt basiert auf dem Volumen. Im Display wird nur das Datum für Min./Max. im Format 20xx.xx.xx angezeigt. Über die serielle Auslesung ist es möglich, auch den Zeitpunkt (hh.mm) zu erhalten. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Schleife „SETUP loop“ im Transportmodus zu sperren und folglich auch den Zähler für weitere Konfigurationen zu sperren. Diese Funktion kann z. B. für einen Techniker relevant sein, der weiß, dass der Zähler installiert werden soll, Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Zähler zwischen allen Teilen des Parameters wechselt, bis das Display „OK“ anzeigt. Dann kann die Taste losgelassen werden, und der Zähler kehrt zur Parameterliste in der Schleife „SETUP loop“ zurück. Hinweis: Bei Änderung des B-Codes und/oder des CCC-Codes wird die Änderung erst beim Verlassen der Schleife „SETUP loop“ gespeichert. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Seite 53
ändern als auch die Funktion abschalten. Versucht der Benutzer bei Zählern, die auf andere Zählertypen konfiguriert sind, auf dieses Menü zuzugreifen, wird im Display „OFF“ angezeigt Diese Funktion kann über den gewählten Ländercode abgeschaltet sein. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Seite 54
Wenn das Monatsstichtagsdatum 2 im Zähler aktiv ist, wird empfohlen, beide Monatsstichtagsdaten über MeterToolX/HCW einzustellen, sodass diese im Verhältnis zueinander richtig angeordnet sind. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung des Monatsstichtagsdatums 2 die Speichertiefe des Monatsloggers beeinflusst, da der Zähler jetzt zwei monatliche Zählerwerterfassungen ausführt. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Diese Tabelle wird auf der Basis des gewählten Durchflusssensors und des Nenndurchflusses (q ) festgelegt. Unten sehen Sie ein Beispiel für diese Tabelle für q = 1,5 m = 1,5 m³/h Anzahl Dezimalstellen im Display CCC- B-Code m³ m³/h Code Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Seite 56
Ziffer im Bereich 0…9 gehalten wird. einzustellen. Wird ein Wert außerhalb des gültigen Bereichs (2…180,00 °C) gewählt, wird der Wert automatisch auf 250,00 °C eingestellt, was anzeigt, dass die Funktion deaktiviert ist. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Seite 57
Der Austausch des Temperaturfühlerpaares am Zähler MULTICAL® 303 setzt voraus, dass die Eichplombe gebrochen wird, und deshalb darf ein Austausch nur von einer zugelassenen Prüfstelle vorgenommen werden, die nachfolgend eine neue Plombe einsetzen kann. Im Abschnitt 4.9 erfahren Sie mehr über die Plombierebenen. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Seite 58
Funk Pause und Funk Ein. Alle drei Einstellungen werden nachstehend beschrieben und dargestellt. Der Funk ist dauerhaft ausgeschaltet. Der Funk wird vorübergehend ausgeschaltet, bis er manuell aktiviert wird, der Timer aktiviert wird, oder ein Verbrauch registriert wurde. Der Funk ist eingeschaltet Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Seite 59
„EndSetup“ ist eine wichtige Funktion, wenn der Zähler sich im Transportmodus befindet. Wenn der Zähler in Betrieb ist, ist „EndSetup“ nur eine von drei Möglichkeiten, um die Schleife „SETUP loop“ zu verlassen. Siehe Abschnitt 6.3 oben. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
(Vorlauf) 4-004 t2 (Rücklauf) 4-005 Durchfluss 4-006 Die Auflösung der hochauflösenden Register beträgt 1 Wh bzw. 10 ml für alle Durchflussgrößen. Die Register können nur durch ein vollständiges Zurücksetzen des Zählers zurückgesetzt werden. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Geschlossenes Kältesystem mit einem Durchflusssensor Kälteenergie: E3 = V1 (t2-t1)k t1:Vorlauf oder t2:Rücklauf Je nach der unter Konfig ausgewählten Option wird der Durchflusssensor V1 entweder im Vorlauf oder Rücklauf installiert. (Kältezähler mit Kondensationsschutz und Pt500-Fühlereingänge) 303-Cxx5 Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Temperaturen von 95 °°C im Vorlauf und 45 °C im Rücklauf aufweist. Der Zähler hat eine Volumenauflösung von 00000,01 m³. Deshalb wird die Formel m³ x °C verwendet, die zu den folgenden Ergebnissen führt: E8 = 23750 und E9 = 11250. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Kälteenergie: E3 = V1(t2-t1)k ist der Wärmekoeffizient des Wassers, der gemäß den Formeln in EN 1434 und OIML R75-1:2002 berechnet wird Kamstrup A/S kann Ihnen ein Berechnungsprogramm zur Kontrolle der Messung zur Verfügung stellen: Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Seite 65
Display: - - - Display: - - - Display: - - - Keine Keine Keine Akkumulation Akkumulation Akkumulation Keine Keine Keine Akkumulation Akkumulation Akkumulation Keine Keine Akkumulation Akkumulation Keine Keine Akkumulation Akkumulation Keine Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Bitte beachten Sie, dass Sie den Offset und nicht den Fehler des Temperaturfühlerpaares einstellen. Wenn das gewählte Temperaturfühlerpaar mit einem Fehler von -0,20 K beiträgt, muss der Offset des Zählers auf 0,20 K eingestellt werden. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
„SETUP loop“ oder MeterToolX/HCW konfiguriert. Siehe Abschnitt 6.3 und die technische Beschreibung für MeterTool HCW, 5512-2098 für weitere Informationen. Hinweis: Es gibt bei der Umschaltung zwischen der Messung der Wärme- und Kälteenergie (Δθ = 0,00 K) keine Hysterese. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Ziffern des Monats gekennzeichnet werden. Darüber hinaus werden die Symbole „MIN“ und „MAX“ eingeschaltet, um anzuzeigen, dass es sich um Minimal- bzw. Maximalwerte handelt. Beispiele für Jahresdatum und Jahresdaten (Maximalwerte) für Durchfluss Datum für Max. im aktuellen Jahr Daten für Max. im aktuellen Jahr Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Seite 69
Die Mittelungszeit ist deshalb nicht unbedingt synchron mit dem Tageswechsel. Dies hat zur Folge, dass die Minimum-/Maximumberechnung nicht vom Einstellen der Uhrzeit beeinflusst wird, da das Intervall mit z. B. 60 oder 1440 Minuten aufrechterhalten wird. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
(z. B. für jeden 0,01 m bei Zählergröße q 1,5) durchgeführt, während der Anzeigewert bei jeder Integration aktualisiert wird (vom L-Code abhängig). Dabei werden die Durchschnittsberechnungen entsprechend dem Volumen gewichtet und können deshalb für Kontrollzwecke verwendet werden. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Bitformat gesendet. Hinweis: Infocodes sind konfigurierbar. Es kann deshalb nicht vorausgesetzt werden, dass alle oben genannten Parameter in jedem Exemplar des Zählers MULTICAL® 303 verfügbar sind. Dies hängt vom gewählten Ländercode ab. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Ausgabe von Datum und des entsprechenden Infocodes. Der Datenlogger speichert die letzten 50 Änderungen (alle 50 Änderungen können im Display angezeigt werden). Hinweis: Der Infocode wird im Datenlogger des Zählers zu Diagnosezwecken gespeichert. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Der Aufruf der Schleife „TEST loop“ deaktiviert die Funkkommunikation. In dieser Schleife wird der Funk durch eine Integration nicht aktiviert. Hinweis: Um Zugang zur Schleife „TEST loop“ zu erhalten, muss die Testplombe gebrochen werden, und der Zähler muss nachfolgend neu geeicht werden. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Seite 75
MULTICAL® 303 Durchflussdiagramm -”SETUP loop” -Durchfluss (Intergration)* -"SETUP loop" -”TEST loop” (erfordert das Brechen der Testplombe) -Gedamtrücksetzung *Ist der Zähler in der ”TEST loop”, bleibt der Funk bei Durchfluss (Intergration) und Zwangsabrufen ausgeschaltet Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Der Wert des Temperatur-Offsets wird gespeichert. Wenn der Benutzer Zugang zur Schleife „SETUP loop“ hatte, führt der Zähler kontinuierlich die Erfassung von Konfigurationsänderungen durch, unabhängig davon, ob der Benutzer die Konfiguration geändert hat oder nicht. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Zeit einschließlich den DST-Offset als einen Parameter enthält, ausgelesen werden. Wenn die DST-Funktion nach der Lieferung deaktiviert wird, werden die Informationen über den DST-Offset für die Zeitstempel entfernt, die mit historischen Werten verbunden sind. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Zuverlässigkeitstests, Langzeitprüfanlage von Kamstrup A/S und im Rahmen des AGFW-Wärmezähler-Prüfprogrammes in Deutschland durchgeführt wurden, als auch aus den installierten Ultraschallzählern haben die Langzeitstabilität der Kamstrup- Ultraschallzähler nachgewiesen (siehe z. B. den Bericht über die Stichprobenprüfung von Durchflusssensoren, Kamstrup A/S, Dok.-Nr.: 5811-6550).
Seite 79
der Durchfluss (Volumenstrom) ist die Querschnittsfläche des Messrohres ist Das durchfließende Volumen wird schließlich als eine zeitliche Integration über den Durchfluss (Multiplikation des Durchflusses (bei konstantem Querschnitt) mit der Zeit) berechnet. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
überschreiten. Der Zähler MULTICAL® 303 hat während der Betriebszeiten oberhalb von q keine funktionellen Einschränkungen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei hohen Durchflussgeschwindigkeiten die Gefahr von Kavitation besteht, besonders bei niedrigem statischem Druck. Siehe Abschnitt 4.5 für weitere Informationen über Betriebsdruck. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Temperaturfühlerpaar Kurzer direkt eintauchender DS 27,5 mm Temperaturfühler Der kurze direkt eintauchende Temperaturfühler, Kamstrup TemperatureSensor 63, ist gemäß dem Europäischen Standard für Wärmezähler EN 1434-2 entwickelt worden. Der Temperaturfühler ist so konstruiert, dass er direkt in das Messmedium eingebracht werden kann, d. h. ohne Verwendung einer Tauchhülse, sodass eine extrem kurze Ansprechzeit bei Temperaturänderungen erzielt wird, z.
Temperaturfühler ist als direkt eintauchender Temperaturfühler installiert und ein Temperaturfühler ist als Tauchhülsenfühler installiert) darf nur vorgenommen werden, wenn die nationalen Vorschriften dies zulassen und es niemals in Anlagen mit niedriger Differenztemperatur und/oder niedrigem Wasserdurchfluss erfolgt. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Die Führung des O-Rings wird dafür verwendet, den O-Ring bis zum Anschlag einzuschieben, und anschließend kann der Temperaturfühler vollständig bis zum Anschlag eingeschoben werden. Die Werkstoffverbindung wird von Hand angezogen. Ein Werkzeug darf hierzu nicht verwendet werden. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Blindstopfen (gemeinsam mit dem O-Ring) im Fühlerstutzen montiert werden. Anschließend werden die Kunststoffüberwurfmuttern aus den beiden Temperaturfühlern entfernt, wie es in der unten stehenden Abbildung dargestellt ist. Die Temperaturfühler können dann in den Tauchhülsen montiert werden. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Abbildung, und kann nach der Nacheichung dafür verwendet werden, um zu überprüfen, ob die Temperaturfühler richtig im Rechenwerk montiert wurden. Die Erkennung der Vorlauf- und Rücklauftemperaturfühler geht ebenfalls aus dem Typenschild hervor, das an den Temperaturfühlern angebracht wurde. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Die wM-Bus-Konfiguration an ein kürzeres Datagramm, ein längeres Sendeintervall oder eine kleinere Sendeleistung angepasst wird. Kontaktieren Sie bitte Kamstrup A/S für weitere Informationen. 10.2 Batteriewechsel Die Batterien sollten nicht am Installationsort gewechselt werden, da hierfür das Rechenwerk geöffnet werden muss und deshalb die Eichplombe des Zählers gebrochen wird.
11.2 Kommunikationskonfiguration >XXX-YY-ZZZ< Die Kommunikationskonfiguration des Zählers besteht aus mit einer kombinierten Typ-/Konfigurationsnummer XXX- YY-ZZZ. Siehe auch Abschnitt 3 für die Übersicht der Zählertypen. Die Typ-/Konfigurationsnummer beschreibt die Kommunikationshardware, die Systemkonfiguration und den Datagramminhalt an. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
M-Bus und für den Wireless M-Bus. Für die Erzeugung von bestimmten ZZZ-Codes kontaktieren Sie bitte Kamstrup A/S. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Reihenfolge der Daten fest ist und nicht geändert werden kann. Der Inhalt kann jedoch an- oder abgewählt werden.
Seite 90
87 Aktueller Wert für t2 (2 Dezimalstellen) 74 Aktueller Wasserdurchfluss in V1 369 Info-Bits 348 Datum und Zeit 60 Wärmeenergie E1 Monatslogger 63 Kälteenergie E3 Monatslogger 68 Volumen V1 Monatslogger 348 Datum und Zeit (protokolliert) Monatslogger Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
Auslesestruktur ermöglicht und gleichzeitig die geforderte Zuverlässigkeit für zukünftige Anforderungen bietet. Das KMP-Protokoll ist Bestandteil aller Verbrauchszähler von Kamstrup A/S, die seit 2006 auf den Markt sind. Das Protokoll wird für die optischen Schnittstelle verwendet. Integrität und Authentizität der Daten Alle Datenparameter enthalten den Typ, die Maßeinheit, den Skalierungsfaktor und die CRC16-Prüfsumme.
Für die Prüfung als getrennter Zähler muss der Zähler erst geöffnet und der Fühlerpaar abgeschraubt werden. Anschließend wird die separate Prüfung des Rechenwerks mittels der Kamstrup Kalibriereinheit für MULTICAL® 303 und MeterToolX/HCW vorgenommen. Der Durchflusssensor und die Temperaturfühler werden ebenfalls getrennt geprüft.
Energie 1 Wh des Zählers Kontaktieren Sie bitte Kamstrup A/S für weitere Informationen. 13.3.1 Auslesung der Register mit hoher Auflösung Für die Datenauslesung von Energie und Volumen (E1, E3, V1) können Sie die Standardauflösung mit bis zu 8 signifikanten Ziffern wie in der Anzeige des Zählers wählen. Darüber hinaus können Sie die internen Register mit hoher Auflösung auslesen („HighRes“).
Während der Prüfung wird entweder der optische Auslesekopf mit USB-Stecker (6699-099) zur seriellen Auslesung der hochauflösenden Energie- und Volumenregister oder die Impulsschnittstelle (6699-143) mit optischem Auslesekopf und Anschlusseinheit für hochauflösende Impulsausgänge verwendet. Der Zähler muss sich im Testmodus befinden. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
13.5.2 Anwendung der hochauflösenden Impulse Die unten stehende Abbildung beschreibt, wie die hochauflösenden Energie- und Volumenimpulse an den Prüfstand, der zur Eichung des Zählers verwendet wird, oder an das Kamstrup Impulstestgerät, Pulse Tester, Typ 6699-279, angeschlossen werden. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Formeln in EN 1434-1:2015, prEN 1434-1:2020 und OIML R75:2002 berechnet wird. Das unten stehende Programm zur Energieberechnung kann von Kamstrup A/S elektronisch bezogen werden. Die unten stehende Tabelle gibt die wahre Energie an den am häufigsten verwendeten Prüfpunkten wieder: Vorlauf Rücklauf...
Der Zähler MULTICAL® 303 hat eine nationale, dänische Kältezulassung, TS 27.02 015, gemäß BEK 1178, auf der Basis von EN 1434:2015 und prEN 1434:2020. 14.2 Die Messgeräterichtlinie Der Zähler MULTICAL® 303 ist mit einer CE-Kennzeichnung nach MID (2014/32/EU) lieferbar. Die Zertifikate haben die folgenden Nummern: B-Modul: DK-0200-MI004-045 D-Modul: DK-0200-MID-D-001 Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_ D1_DE_10.2021...
Seite 98
Überprüfen Sie die Installation. Temperaturanzeige oder Schlechter thermischer Fühler bis zum Anschlag in die Akkumulierung der Energie zu Fühlerkontakt. Tauchhülsen einschieben. niedrig (z. B. MWh) Wärmeabgabe. Tauchhülsen isolieren. Fühlertauchhülsen zu kurz. Tauchhülsen durch längere Exemplare ersetzen. Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...
MULTICAL® 303 16 Entsorgung Das Umweltmanagementsystem von Kamstrup A/S ist nach ISO 14001 zertifiziert. Als Bestandteil des Umweltmanagementsystems werden Materialien, die umweltgerecht entsorgt werden können, im größtmöglichen Umfang verwendet. Seit August 2005 sind die Wärmezähler von Kamstrup A/S nach der EU- Richtlinie 2012/19/EU und der Norm EN 50419 gekennzeichnet.
Seite 100
Dänisch Englisch Deutsch Russisch Technische Beschreibung 5512-2700 5512-2701 5512-2702 5512-2703 Datenblatt 5810-1793 5810-1794 5810-1795 5810-1814 Installations- und Bedienungsanleitung 5512-2725 5512-2726 5512-2727 Diese Dokumente werden laufend aktualisiert. Sie finden die aktuelle Ausgabe auf http://products.kamstrup.com/index.php Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021...