Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berchtold CHROMOPHARE C 950 Serviceanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

22
Die Sensoren der Lichtfeldnachführung
befinden sich im zentralen Handgriff.
Die Sensoren sind für die Richtungser-
kennung zuständig und senden ein infra-
rotes Lichtsignal aus. Die Lichtsensoren
sind mit einem Polarisationsfilter ausge-
rüstet, d. h. sie reagieren nur auf Reflek-
tion vom Tripelprisma. Andere reflektie-
rende Flächen werden ignoriert.
Im Schaft des zentralen Handgriffs be-
findet sich die Platine Nr. 13, die für das
Lösen der Magnetbremsen zuständig ist.
Diese Schaltung ist für die Ausführung
mit bzw. ohne Lichtfeldnachführung
gleich. Sie beinhaltet einen Oszillator,
der gleichzeitig als Schwellwertschalter
fungiert. Wird bei Berühren des Hand-
griffs der Oszillator bedämpft, schaltet
IC 16. Der Oszillator schwingt dabei auf
einer Frequenz von ca. 600 kHz. Wird
der Handgriff berührt, sinkt die Span-
nung von ca. 5,5 Vss unter einen be-
stimmten Schwellwert.
Als Folge davon gibt IC 16 ein Signal an
Transistor V 37 (Platine 11, Magnet-
bremsenentriegelung in Leuchtenkör-
per), welches ein Lösen der Magnet-
bremsen bewirkt, wenn der Handgriff
komplett umfaßt wird. Mit dem Trim-
merkondensator C 24 auf Platine 13
kann die Empfindlichkeit der Autoblo-
causlösung eingestellt werden.
Achtung!
Durch HF-Einstrahlung ist eine Mag-
netbremsenentriegelung nicht möglich,
dieser Effekt ist normal und auch er-
wünscht. Ein "Weglaufen" der Leuchte
unter HF-Einfluß ist dadurch ausge-
schlossen.
Magnetbremsenentriegelung (Leuchten-
körper):
Auf Platine 11 sind neben einem Oszilla-
tor für die Magnetbremsenentriegelung
durch das Relingrohr noch die Relais
zum Schalten der Magnetbremsen ent-
halten. In IC 15 neben dem Oszillator,
der auf einer Frequenz von ca. 600 kHz
schwingt ebenfalls ein Schwellwertschal-
ter integriert.
CHROMOPHARE
C 950/C 950 G Service Manual (D, E)
®
The sensors for light field guidance are
located in the central hand grip. The
sensors are responsible for responsible
of direction and emit an infrared light
signal. The light sensors are equipped
with a polarization filter, i.e. they re-
spond to reflection from the triple prism
only. Other reflecting surfaces are ig-
nored.
Circuit board no. 13 is located in the
shaft of the central hand grip and is
responsible for the release function of
the magnetic brakes. The same circuit is
used for the light models with and with-
out light field guidance. It is equipped
with an oscillator which also functions as
a threshold value switch. If the oscillator
is damped when the hand grip is
touched, IC 16 connects. The oscillator
then operates at a frequency of approx.
600 kHz. When the hand grip is
touched, the voltage drops from approx.
5,5 Vss to below a specified threshold
value.
Consequently, IC 16 transmits a signal to
transistor V 37 (circuit board 11, magnet
brake release in the light head), which
results in the release of the magnetic
brakes are released only when the hand
grip is completely encompassed.With
means of trimming capacitor C 24 the
sensititity of the Autobloc can be ad-
justed.
Attention!
High frequency irradiation blocks the
release function of the magnetic brakes;
this is normal and desirable. The light is
thus prevented from "shifting" due to
HF influence.
Magnetic brake release (light head):
In addition to an oscillator for releasing
the magnetic brakes by means of the
railing tube, circuit board 11 contains the
relay for triggering the magnetic brakes.
A threshold value switch is integrated in
IC 15, in addition to the oscillator which
oscillates at a frequency of approx.
600 kHz.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Chromophare c 950 g

Inhaltsverzeichnis