Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berchtold CHROMOPHARE C 950 Serviceanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leuchtet die Halogenlampe H 1, wird
der Phototransistor V 30 auf Platine 10
niederohmig und verhindert das Anstei-
gen einer Spannung am Kondensator C
18. Dadurch bleibt Transistor V 28 ge-
sperrt und Transistor V 27 leitend. Tran-
sistor V 27 schaltet R 40 auf Minus,
Transistor V 26 sperrt und das Relais K
9 kann nicht anziehen und bleibt in Ru-
hestellung. Die Halogenlampe H 2 (Re-
servelicht) erhält keine Spannung und
bleibt dunkel.
Ist Halogenlampe H 1 defekt und bleibt
dunkel, wird der Phototransistor V 30
auf Platine 10 hochohmig und die Span-
nung an Kondensator C 18 steigt an.
Dadurch schaltet der Transistor V 28 die
Basis von Transistor V 27 auf Minus.
Transistor V 27 sperrt, Transistor V 26
erhält über R 42 ein Signal und schaltet
auf Minus. Transistor V 27 bleibt ge-
sperrt, Relais K 9 zieht an und legt an
Halogenlampe H 2 Spannung, sie leuch-
tet nun als Ersatzlicht.
Parallel zu Relais K 9 wird die Leuchtdi-
ode von Optokoppler OK 5 auf Minus
geschaltet, der Transistor von OK 5
schaltet über R 29 die Leuchtanzeige H
2 auf Platine 16 an ihre Versorgungs-
spannung. Die Leuchtanzeige H 2 signa-
lisiert, daß die Reservelampe leuchtet
und die Halogenlampe H 1 so bald wie
möglich gegen eine neue ausgewechselt
werden soll. Am Trimmerwiderstand R
73 kann die Versorgungsspannung für H
2 eingestellt werden.
Die ganze Schaltung wird durch Siche-
rung F 4 abgesichert.
Das Autobloc-System (Platine 11):
Ein Oszillator, bestehend aus Schwell-
wertschalter IC 15, Kondensator C 21, C
34, C 22 Drossel L 3, L 4 und Diode V
38 schwingt mit einer Frequenz von ca.
1 MHz, die Spitzenspannung Uss liegt
bei ca. 1 Volt. Dieser Oszillator ist über
Stecker X 38 an das Relingrohr der Ope-
rationsleuchte angeschlossen. Das Re-
lingrohr ist durch eine Kunststoffbe-
schichtung isoliert. Beim Anfassen des
Relingrohrs werden die HF-
Schwingungen des Oszillators gedämpft.
CHROMOPHARE
C 950/C 950 G Service Manual (D, E)
®
photo transistor V 30 on circuit Board
10 gives off low impedance and prevents
the increase of power on capacitor C 18.
This way, transistor V 28 remains closed
and V 27 remains active Transistor 27
switches R 40 to minus, transistor 26
closes. Therefore relay K 9 cannot re-
ceive power and stays off. Halogen bulb
H 2 (reserve light) receives no power
and stays dark.
If halogen bulb H 1 is defective and
remains dark, then the photo transistor
V 30 on Circuit Board 10 gives off high
impedance and the power on capacitor
C 18 increases. This way, transistor V 28
switches the basis of transistor V 27 to
minus. It closes and transistor V 26 re-
ceives a signal through R 42 and
switches to minus. Transistor V 27 re-
mains closed. Relay K 9 activates, and
switches power to halogen bulb H 2,
which now lights as the reserve lamp.
Parallel to relay K 9, the light diode from
opto coil OK 5 is switched to minus.
The transistor of OK 5 switches the
light display H 2 on bar 16 over to its
power supply by way of relay 29. This
light display H 2 signals, that the reserve
light is on, and that the main bulb H 1
must be replaced by a new one as soon
as possible. The power supply for H 2
can be regulated on the preset trimmer
resistor R 73.
The entire mechanism is protected by
fuse F 4.
Autobloc System (Circuit Board 11):
An oscillator, consisting of threshold
switch IC 15, capacitors C 21, 34, and 22
choke L 3 and 4, and diode V 38, oscil-
lates with a frequency of approx. 1 MHz.
The peak voltage Uss is about 1 Volt.
This oscillator is connected to the rail of
the OR light by the X 38 plug. The rail is
insulated with a plasticcoating. By touch-
ing the rail, the HF oscillations are
dampened.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Chromophare c 950 g

Inhaltsverzeichnis