Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - EET SOLMATE Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLMATE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE

Voraussetzungen an die Hausinstallation am Betriebsort von SolMate
• Es ist darauf zu achten, nur einen SolMate
• Der Bemessungsstrom des Leitungsschutzschalters an dessen Stromkreis SolMate
wird, darf nicht höher als B 16 A sein. Bei älteren Anlagen ist eine Reduzierung auf B 13 A und
eine Überprüfung des betreffenden Stromkreises durch eine Elektrofachkraft zu empfehlen.
• Es muss ein funktionstüchtiger RCD mit I∆n ≤ 30 mA verbaut sein.
Es unterliegt der Verantwortung des Betreibers von SolMate
wetterfest befestigt bzw. beschwert sind damit Personen- und Sachschäden ausgeschlossen
werden können.
SolMate
ist ein Gerät der Schutzklasse I - sein Metallgehäuse ist mit dem Schutzleiter verbunden.
®
Im Netzbetrieb (ONGRID-Modus) wird die Netzspannung an die Gerätesteckdose durchgeschliffen.
Im Inselbetrieb ist diese elektrische Verbindung getrennt. Stattdessen steht an der Gerätesteckdose
eine galvanisch getrennte, zum Erdpotential isolierte Spannung zur Verfügung, mit der die Energie
aus dem Akku entnommen werden kann (max. 600 W Dauerleistung, modifizierter Sinus). Im
Inselbetrieb darf aus Sicherheitsgründen nur 1 Gerät der Schutzklasse I (mit Metallgehäuse) zur
gleichen Zeit an dieser Steckdose betrieben werden. Geräte, die hier angesteckt werden, müssen
für den Betrieb mit modifiziertem Sinus geeignet sein, andernfalls können sie Schaden nehmen.
Blitzschutz
SolMate
sollte
innerhalb
®
Gebäudeblitzschutz betrieben werden und der erforderliche Trennungsabstand (siehe EN
62305 bzw. VDE 0185-305) ist einzuhalten. Das heißt, dass SolMate
(auch Leitungen) so positioniert werden müssen, dass genügend Abstand zu Blitzableitern,
Regenfallrohren
und
anderen
Blitzschutzmaßnahmen hängen von den individuellen, örtlichen und baulichen Gegebenheiten
ab und können von Experten auf dem Gebiet Blitzschutz (in der Regel besitzen Elektrofachkräfte
diese Qualifikation) in Erfahrung gebracht werden. Wenn SolMate
Schutzbereich mit genügend Trennungsabstand betrieben werden, müssen bezüglich Blitzschutz
keine weiteren Maßnahmen gesetzt werden. Ist kein Gebäudeblitzschutz vorhanden, so ist darauf
zu achten, dass die Positionierung von SolMate
möglichst nicht an exponierten Gebäudeteilen erfolgt. Der Abstand aller SolMate
zur Erdoberfläche sollte möglichst klein sein und Leitungslängen sollten möglichst kurz sein. Ist
die Leitungslänge größer als 10 m, so muss an der Stelle, an der die elektrische Leitung in das
Gebäude eingeführt wird, ein SPD der Klasse 1 installiert sein – eine örtliche Elektrofachkraft kann
diesbezüglich beratend und ausführend behilflich sein.
SolMate
sollte in periodischen Abständen und nach Wetterkapriolen einer Sichtkontrolle
®
unterzogen werden. Achte u.a. darauf, dass die Kabel und Steckverbindungen und das System
selbst unbeschädigt sind. Ist eine Komponente beschädigt, muss SolMate
Betrieb genommen werden (Drehschalter auf SolMate
SolMate
ausstecken und alle Steckverbindungen des Systems trennen) und eine fachgerechte
®
Reparatur veranlasst werden.
pro Phase im Haushalt zu betreiben!
®
des
Schutzbereiches
eines
geerdeten
Metallteilen
und seinen Komponenten (auch Leitungen)
®
auf halb 2 Uhr stellen, Netzkabel von
®
:
®
®
, dass alle Komponenten ausreichend
®
Gebäudes
mit
bestehendem
und seine Komponenten
®
besteht.
Weitere
erforderliche
und seine Komponenten im
®
-Komponenten
®
unverzüglich außer
®
5
betrieben

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solmate gSolmate b

Inhaltsverzeichnis