Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EET SOLMATE Anleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLMATE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kann ich SolMate
auch ausschließlich im Inselbetrieb (OFFGRID-Modus) verwenden?
®
Ja, grundsätzlich ist das möglich. Beachte dabei bitte: Wenn du SolMate
verwendest und den erzeugten Strom trotzdem jeden Tag verbrauchst und den Speicher wieder
leerst, dann ist das in Ordnung. Falls du deinen Speicher allerdings durchgehend im Inselmodus
mit angeschlossenen Solarpanelen hast, ist der Akku permanent bis zum Äußersten geladen, was
sehr rasch zu Akkudegradation führen kann. Davon ist stark abzuraten.
Kann SolMate
jedes technische Gerät im Inselbetrieb (Offgrid Modus) betreiben?
®
Nein, SolMate
kann lediglich Geräte bis 600 Watt (1100 Watt Anlaufleistung für 0,5 Sekunden)
®
betreiben. Da der OFFGRID-Wechselrichter von SolMate
produziert (wie es bei OFFGRID-Systemen üblich ist) und kein reines Sinus-Stromsignal, laufen
damit auch nicht alle elektronischen Geräte störungsfrei.
Versorgt SolMate
nur die Geräte auf einer Stromphase?
®
Physikalisch gesehen speist SolMate
über alle drei Phasen. Normalerweise sind die Verbraucher auf die drei Phasen aufgeteilt. Falls
man einen größeren, konstanten Verbraucher auf einer anderen Phase hat, kann man über die
MySolMate-App einen konstanten Grundverbrauch einstellen, welcher immer eingespeist
werden soll. Somit umgeht man dieses Phasenproblem!
Kann ich SolMate
mit meinen eigenen Photovoltaikpanelen kombinieren?
®
Ja, das ist natürlich möglich! Im Onlineshop findest du unseren SolMate
notwendigen Kabel und Adapter mitgeliefert, um vorhandene Standardpanele anzuschließen. Die
Panele dürfen jedoch nicht mehr als 47 OCV aufweisen und müssen parallel verschalten sein.
Wie viele Panele kann ich zusammenschließen und mit einer Speichereinheit betreiben?
Beim SolMate
sind je nach Variante 4-6 semi-flexible oder 2 Standard-Panele inkludiert. Mehr
®
Panele sind für den optimalen Betrieb nicht notwendig. Ein bis zwei zusätzliche Panele sind
möglich und bringen bei suboptimaler Ausrichtung zusätzliche Leistung. Noch mehr Panele sind
aber nicht empfehlenswert. Auch wenn doppelt so viele Panele theoretisch 1100 Watt liefern
könnten, werden nämlich nie mehr als 500 Watt eingespeist.
Wann rechnet / amortisiert sich mein SolMate
Das ist natürlich vom Verbrauch abhängig! Mit SolMate
Energiekosten eines durchschnittlichen österreichischen Haushaltes oder anders gesagt, etwa
600 kWh pro Jahr. Außerdem liefert SolMate
amortisiert sich das Gerät beim ersten längeren Stromausfall. Zusätzlich kannst du das System
auch autark zum Campen oder für die Ferienhütte nutzen.
Wie lang sind die Kabel und gibt es eine Möglichkeit zur Verlängerung?
Standardmäßig sind die Kabel von den Panelen zum Speicher 5 m und vom Speicher zur Steckdose
2 m lang. Ist dir ersteres zu kurz, kannst du dich gerne bei uns wegen einer Verlängerung melden.
Ist dir zweiteres zu kurz, dann kannst du gerne ein gewöhnliches Verlängerungskabel aus dem
Baumarkt deines Vertrauens verwenden. Allerdings empfehlen wir, dass der Abstand von den
Panelen zum Speicher nicht länger als 10 m sein sollte, um den Leistungsverlust zu minimieren!
einen sogenannten modifizierten Sinus
®
nur auf einer Phase ein. Allerdings saldiert dein Stromzähler
®
?
®
sparst du dir ungefähr 25 % der
®
eine integrierte Versorgung im Blackout-Fall, daher
®
im Inselmodus
®
naked. Hier werden alle
®
38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für EET SOLMATE

Diese Anleitung auch für:

Solmate gSolmate b

Inhaltsverzeichnis